Vorträge

Hier geht es zum Youtube-Kanal der Kunstgeschichte Eichstätt.

Vortragsreihe: Von der Ikone zum Digitalen. Mediale Lebensformen – Kritik und Geschichte.

Von der Ikone zum Digitalen. Mediale Lebensformen – Kritik und Geschichte. Vortragsreihe am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Fachleute aus der Kunstgeschichte und den Medienwissenschaften stellen jüngste Forschungen über mediale Lebensformen vor. Sie besprechen Werke und Bilder aus der Gegenwart ebenso wie aus näheren und ferneren historischen Epochen. Einerseits wird der aktuelle Umgang mit Bildmedien anhand signifikanter, auch kontrovers diskutierter Beispiele untersucht. Dabei geht es um Bildpraktiken im World Wide Web und in sozialen Medien, um Fake und Fakt im Bild sowie um neue Formen der Selbstpräsentation und der Sozialisation – von Selfies zu Instagram-Postings, von weltweiten Dialogforen zu Echokammern und Filterblasen. Der Blick auf aktuelle Problemlagen verdeutlicht, dass Medien mehr als bloße Instrumente, Ausdrucksmittel oder Tools sind. Sie dienen nicht nur der Kommunikation, sondern schließen sich zu Systemen zusammen. So prägen sie geteilte Lebensformen, Identitätsmodelle und den je persönlichen Habitus der User.

Von der heutigen Medienpraxis aus wird sodann in die Kunstgeschichte zurückgeblickt, und zwar bis zu spätantiken Bildsystemen, in denen die Produktion und Rezeption z.B. von Ikonen einem strengen Ritual folgte. Doch auch spätere visuelle Medien sind nicht nur durch die Absichten der jeweiligen Künstlerpersönlichkeiten geprägt, sofern man diese denn überhaupt verstehen kann, sondern durch implizite, und daher weniger augenfällige Regelwerke. Diese sollen ins Zentrum des Interesses gerückt werden. Dazu werden Konzepte, Kategorien und Zuweisungen der Kunstgeschichte kritisch hinterfragt: darunter das „Werk“ (in Titeln wie „Leben und Werk“) bzw. das Oeuvre eines Künstlers, der Unterschied von Kunst und Nichtkunst – wie etwa Popkultur, Warenästhetik oder Alltags- und Webdesign – oder der Stil, sofern man ihn sich so vorstellt, dass er mit Geisterhand ganze Epochen prägt, sich eigengesetzlich entwickelt und „in den Gänsemarsch der Stile“ fügt.

"Alle Vortragenden tragen durch ihre Arbeit zu einer kritischen, lebenswerten Medienpraxis in der Gegenwart bei."  Michael F. Zimmermann

Die Plakate zu den Vorträgen finden Sie hier angehängt. Weiter unten sind Video-Aufzeichnungen einiger Vorträge für Sie zugänglich gemach worden. Doch konnten nicht alle Vorträge veröffentlicht werden. Diejenigen Beiträge, die nicht online gestellt werden konnten, können wir Ihnen in einem durch ein Password geschützen Bereich zur Verfügung stellen. Interessenten sollen sich dafür an die Geschäftsstelle des Fachs Kunstgeschichte wenden (Frau Bettina Wolf, bettina.wolf@ku.de).

#1 Barbara Wittmann: Vom Oeuvrekatalog zur Homepage (10.06.2021)

Wittmann

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

#2 Wolfgang Ullrich: Wenn sich Kunst und Nicht-Kunst nicht mehr unterscheiden (24.06.2021)

Ullrich

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

#3 Ulrich Pfisterer: Entwicklungsgeschichte der modernen Kunstgeschichte in drei Kapiteln (08.07.2021)

Pfisterer

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.