Sie befinden sich hier: KU.de Unsere KU
Nachhaltige KU
Nachhaltigkeit.Aktuell
„What you actually see is – nothing. An empty space. This is how the world will be, when we go on like we go on. An empty space. The only difference between our stage and the world will be: no audience. Maybe some insects, or even some animals. But no humans will watch the empty world. In easy words, over will mean: over.“
Nachdem die KU vor drei Jahren als erste bayerische Universität für die Entwicklung und Etablierung eines Systems zum Umweltmanagement das so genannte EMAS-Zertifikat erhielt, hat sie sich nun erneut erfolgreich ...
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt wird in einem Pilotprojekt Konzepte für die Weiterbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickeln.
Beitrag der schulen zur nachhaltigen Entwicklung – Bildungskonferenz „Lernen im 21. Jahrhundert – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
In der Woche vom 12.12.–14.12.2017 findet die erste große Nachhaltigkeitswoche an der KU statt.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht der KU zum Berichtsjahr 2016/2017 ist erschienen.
Herzliche Einladung an alle Eichstätter Bürger und Fairtrade-Interessierte!
Die Studentin Laura Förtstl hat anlässlich der Fairtrade Verleihung ein Interview mit Frau Prof. Dr. Ingrid Hemmer und Ina Limmer geführt.
Nachhaltigkeitspreis der Förderstiftung Brauerei Fritz Gutmann für innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten im Bereich der Nachhaltigkeit
Auf der Nachhaltigkeits-Projektmesse präsentierten Studierende der KU Eichstätt viele außergewöhnliche Ideen
Am 26.7. werden im Rahmen des Tags der Nachhaltigkeit …
Die Gewinner des studentischen Fotowettbewerbs zur NACHHALTIGKEIT stehen fest.
Unter NACHHALTIGKEIT kann man viel verstehen, aber was bedeutet NACHHALTIGKEIT für Dich konkret?
Am Samstag, 17. Juni um 14.30 Uhr können Sie einen interessanten Einblick in die nachhaltige Entwicklung Eichstätts erfahren.
Der KU ist es ein Anliegen, dass möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Weg von Zuhause zum Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
Auch in diesem Semester ist es dem Umweltreferat wieder gelungen Referentinnen und Referenten mit spannenden Themen der Nachhaltigkeit für ihre Ringvorlesung "Umwelt und Nachhaltigkeit" zu gewinnen.
Die KU hat als vierte Hochschule in Deutschland – nach Lüneburg, Eberswalde und Hamburg- ihre Entsprechenserklärung zum hochschulspezifischen deutschen Nachhaltigkeitskodex („Hochschul-DNK“) veröffentlicht.
Durch einen zusätzlichen Service ist es nun den Mitarbeitenden der KU möglich, fair gehandelte Bio-Produkte …
Von Dienstag, 13., bis Samstag, 17. Dezember 2016, veranstaltet ...
Studentische Konferenz „Dialogue on Sustainability“ von 18. bis 20. November 2016 in Ingolstadt -- WFI | School of Management
Die neue Mitarbeiterin in der Didaktik der Geographie, Frau Ina Limmer, wird das "Nachhaltigkeits-Team" bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes unterstützen.
Zum dritten Mal ist aktuell der Preis für die beste Abschlussarbeit (Bachelor, Master oder Staatsexamen) im Bereich Nachhaltigkeit ausgeschrieben.
Die "Faire Woche" beginnt am 20.09.16 und dauert bis einschl. 30.09.16.
Mit der Auszeichnung wird insbesondere das 2010 beschlossene Nachhaltigkeitsgesamtkonzept der KU gewürdigt, ...
Ein Jahr nach Erscheinen der Enzyklika wird Schorlemmer das Werk auf Einladung der KU am Dienstag, 14. Juni, erstmals öffentlich vorstellen – verbunden mit einer anschließenden Diskussionsrunde rund um die Enzyklika.
Das Umweltreferat lädt ganz herzlich zur Ringvorlesung "Umwelt und Nachhaltigkeit" in diesem Semester ein!
Unter diesem Motto fand Bayerns zentrale Tagung für Lehrkräfte, Fachdidaktiker und Studierende der Geographie vom 10.-12.3. in Eichstätt statt.
KU verzichtet in Eichstätt komplett auf fossile Energieträger
Auf Einladung des StMUV fand am Freitag 15. Januar 2016 das 7. Treffen des Netzwerkes „Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern“ statt.
Anne Decker und Verena Brückl sind die Preisträgerinen des Nachhaltigkeitspreises 2015
Die BewerberInnen des diesjährigen Nachhaltigkeitspreises 2015 stehen fest und können abgerufen werden:
Ernährung, Einkaufstipps, Haushalt und vieles mehr. Das Umweltreferat der KU Eichstätt-Ingolstadt hat den Leitfaden 2015 aktualisiert.
Sie können ab sofort den Nachhaltikeistbericht der KU herunterladen.
Der WFI Dialogue on Sustainability ist die größte studentische Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum.
Nachhaltigkeitspreis 2015 für Abschlussarbeit, der Gewinner bekommt ein Preisgeld in Höhe von 1000 €.
Die "Umwelt" und den "Geldbeutel" schonen durch Fahrgemeinschaften.
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Am 18.Juni 2015 findet um 17:30 - 19:00 Uhr im Kapuzinerkloster Raum 209 ein Vortrag über Klimawandel und Energie statt,
Am 11.03 2015 veranstaltete die Geographiedidaktik der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt eine Lehrerfortbildung zum Thema „Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Bayern und den Alpenraum“. Dies war die zweite Veranstaltung in diesem Format, nachdem 2014 „China – Ein Land im Wandel“ im Vordergrund gestanden hatte. Mit 80 teilnehmenden Gymnasial- und Realschullehrkräften aus ganz Bayern war die Fortbildung einmal mehr restlos „ausgebucht“.
Jährlich werden in Deutschland knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall entsorgt.
Für die Entwicklung und Etablierung eines Umweltmanagementsystems hat die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) als erste bayerische Universität nun das so genannte EMAS-Zertifikat erhalten.
Durch eine neue Beleuchtungstechnologie können 86 Prozent Strom im Vergleich zur alten Technologie eingespart werden.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und dokumentiert dies nun auch mit entsprechenden Leitlinien, die vom Präsidium der KU verabschiedet worden sind …
Der Vortrag am 29.10.14 des Bundesministers Dr. Gerd Müller wurde aufgezeichnet und ist ab sofort unter folgendem Link abrufbar:
Für den Nachhaltigkeitspreis, der am Dies Academicus verliehen wird, liegen unserer Jury folgende beeindruckende Themen vor:
„Deutschen Entwicklungspolitik - Nachhaltigkeit als Leitprinzip“
Ernährung, Einkaufstipps, Haushalt und vieles mehr. Das Umweltreferat der KU Eichstätt-Ingolstadt hat einen Leitfaden für ein bewusstes Studentenleben in Eichstätt erstellt.
Sie können ab sofort den Nachhaltigkeitsbericht 2013 der KU downloaden:
Bewerben Sie sich für den „Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten“ der KU Eichstätt-Ingolstadt! und gewinnen ein Preisgeld in Höhe von 1000 €.
Einladung zum Sience Slam on Sustainability am 18.06.14
Derzeit befindet sich die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt im Zertifizierungsprozess für EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), das weltweit anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement.
Die KU bezieht in den kommenden drei Jahren für ihre beiden Standorte zu 100 Prozent Ökostrom aus dänischen Windkraftanlagen.
Die deutsche UNESCO-Kommission hat das Nachhaltigkeitskonzept der KU als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
Der HIS-HE-Newsletter erscheint seit März 2010 im dreimonatlichen Rhythmus.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat sich auf den Weg gemacht, das Thema nachhaltiger Entwicklung an prominenten Stellen der Universität zu verorten.
Ein Film-Beitrag der Studierenden zur Nachhaltigkeit an der KU
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Ideen zur Institutionalsierung und Implementierung. Berlin.
Gestalten Sie die Stromversorgung Bayerns nach Ihren Vorstellungen! Machen Sie mit und sorgen Sie dafür, dass der Ausstieg aus der Kernenergie gelingt.
Der Masterstudiengang „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist von der deutschen UNESCO-Kommission zum zweiten Mal in Folge als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.
Ingolstadt (vb) An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) fand vom 9.-11. November 2012 eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Rohstoffgigant, südamerikanische Wirtschaftsmacht, „grüner Riese“ – die Superlative für das Land Brasilien, welches Ziel einer 15-tägigen Exkursion von Geographie-Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) war, die von der Professur für Wirtschaftsgeographie (Prof. Dr. Hans-Martin Zademach) geleitet wurde.
Solaranlage auf Uni-Mensa produziert jährlich 20 000 Kilowattstunden
BUND-Vorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger zog 20 Jahre nach Rio-Gipfel gemischte Bilanz
Eichstätter Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit
Der WFI Dialogue on Sustainability ist die größte studentische Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit in der deutschsprachigen Universitätslandschaft.
„Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“
Neue Hoffnung durch Rio plus 20? Die große Kraft der kleinen Ideen
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule
Die KU nutzt ab Januar nächsten Jahres für ihre beiden Standorte ausschließlich Strom, der ...
Im Sommersemester 2011 haben acht Studierende des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre das Projektseminar Nachhaltigkeitsberichterstattung absolviert. In Ihren Endpräsentationen stellten die Studierenden in vier Gruppen Ihre Ergebnisse zum Status-Quo der Nachhaltigkeitsthematik in den Bereichen Studium & Lehre, Forschung & Netzwerke, Organisation und Gesellschaft & Region vor und schlugen Indikatoren für die Erhebung von Daten in den jeweiligen Bereichen vor.
Insgesamt haben 35 Studierende das Modul unter der Leitung von Bernd Cyffka, Ingrid Hemmer, Hans-Martin Zademach und Frank Zirkl erfolgreich absolviert.
Die Hochschultage an der KU Eichstätt/Ingolstadt finden vom 29. Juni bis 1. Juli statt und stehen unter dem Motto „Gerechtigkeit“. Das Umweltreferat, AK Terre des Hommes, Amnesty International, Sneep und Live for Life e.V. haben ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat den ""Master BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung", der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angeboten wird, als offizielles deutsches Dekadeprojekt für den Zeitraum 2011/2012 ausgewählt.
Zum Sommersemester 2011 können die Studierenden ein neues Wahlmodul belegen. Die Anmeldezahlen zeigen: Der Studieninhalt "Nachhaltigkeit" steht hoch im Kurs - das Seminar ist bereits ausgebucht.
Katholische Universität rüstet Büros mit Schaltsteckdosen aus
Ingrid Hemmer sprach mit dem Donaukurier über das Nachhaltigkeitskonzept der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Welche Haltung haben die Käufer von Möbeln und Textilien zum Thema Nachhaltigkeit? Dieser Frage gehen derzeit Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) nach. Für zwei Online-Umfragen suchten sie dazu Teilnehmer, die sich zehn Minuten Zeit für 18 Fragen nehmen wollten. Die Befragung lief bis Mitte März.
"Die Welt von morgen – heute denken!" lautete der Untertitel der zehnten Umweltringvorlesung an der KU. Genau darum ging es bei der Podiumsdiskussion, die Höhepunkt und Abschluss der aus sieben Vorträgen zum Thema "Nachhaltigkeit" bestehenden Veranstaltungsreihe bildete.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Hier sammeln wir Tipps, mit denen jeder seinen Beitrag für eine nachhaltige Hochschule leisten kann. Den neuesten Tipp finden Sie hier, alle bisherigen Ratschläge im Archiv.
Warum es nicht reicht, Geräte abzuschalten.[mehr]
Wir sind regelmäßig auf der Suche nach pfiffigen Initiativen und Projekten, mit denen andere Hochschulen in Deutschland für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Die neueste Idee finden Sie hier, alle bisherigen Ratschläge im Archiv.
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Ideen zur Institutionalsierung und Implementierung. Berlin[mehr]