Lehrveranstaltungen im Überblick

Nachfolgend sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls aufgeführt. Die genauen Termine der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis KU.Campus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

Alle wichtigen Informationen und Materialien (Übungsblätter, Vorlesungsskripte, Folien, o.ä.) zu den laufenden Veranstaltungen sowie nützliche Links finden Sie im E-Learning-System "ILIAS", Bereich Statistik. Hierzu müssen Sie sich sich lediglich mit ihrer Kennung des Rechenzentrums bei KU.Campus anmelden und in den gewünschten Kurs eintragen.

Bachelorveranstaltungen

Sommersemester

Fallstudien des Nachhaltigkeitsmanagements (Case studies in Sustainability management) - BA Sustainability in Business & Economics

Masterveranstaltungen

Sommersemester

Social Innovation I: Basics and Concept Development - Pflichtveranstaltung ENTRE

Advanced Business Ethics

Forschungs- und Projektstudium Schule-Wirtschaft-Kommunikation

Wintersemester

Social Innovation II: Implementation und Evaluation

Sustainable Entrepreneurship

Masterarbeiten im Action Learning Modul

Beschreibung Action Learning Mastermodul

Basierend auf der Zusammenarbeit der WWF mit den BAYER Foundations und der Konzeption der Social Innovation Seminare (seit dem WS 2018/19) hat die Professur im Frühjahr 2020 das Konzept einer Action-Learning-Masterarbeit (ALM) entwickelt. Das pädagogische Ziel dabei ist es, Studierende primär der MA Spezialisierung ‚Entrepreneurship & Innovation‘ (auch offen für Masterstudierende der WFI mit anderen Vertiefungen) in Kooperation mit einem Social Impact Start-up (SIST) in einen Handlungszusammenhang zu involvieren, in dem Lernprozesse selbstgesteuert stattfinden. Die Masterarbeit wird dazu in die folgenden 4 Elemente aufteilt:

 

  1. Nach einer persönlichen Einführung der/des Studierenden durch den Betreuer beim SIST (Telefonats oder einer ZOOM Konferenz) stehen zunächst 3-4 Wochen für die intensive Auseinandersetzung und Prüfung des SIST Business Modells zur Verfügung. Danach trägt die/der Studierende selbst in einer ersten ca. 30-minütigen Powerpoint-Präsentation dem SIST sowie dem Betreuer einen Vorschlag vor, was er basierend auf dem im Studium erworbenen Wissen für den SIST zu tun gedenkt.
  2. In einem kurzen Theoriepapier (8-10 Seiten) skizziert der/die Studierende das zugrundliegende gesellschaftliche Problemfeld, in dem das SIST unterwegs ist, unter Rückgriff auf wissenschaftliche Journal-Literatur.
  3. Während der eigentlichen, fünfmonatigen Arbeitszeit am selbst entwickelten Konzept führt die/der Studierende ein detailliertes Projekttagebuch (‚Logbuch‘), in dem jede neu gewonnene Information und deren Konsequenz für den selbstgesteuerten Handlungszusammenhang dargelegt wird. Dies geschieht stets ‚in Echtzeit‘ – also auch unter Inkaufnahme möglicher Richtungsänderungen des Handlungs- und Planungsstranges bei entsprechender veränderter Informationslage. Das Projekttagebuch schließt mit einer mehrseitigen Reflexion des eigenen Lernprozesses – inklusive der Probleme, die dabei aufgetaucht sind und der Desiderate für die Gestaltung des Lernprozesses, die die/der Studierende daraus ableitet.
  4. Am Ende der Arbeiten zieht sich die/der Studierende auf die Position des externen Beraters zurück und übergibt das Ergebnis schrittweise an das SIST in einer finalen Powerpoint-Präsentation.

 

Die vier o. g. Elemente werden bei der Professur zusammen als gebundene Masterarbeit eingereicht und bewertet. Die Gesamtarbeitszeit an der ALM beläuft sich entsprechend der Prüfungsordnung auf ca. 900 Stunden (30 ECTS à 30 Stunden). Folgende Elemente begleiten dabei den ALM Prozess:

 

  1. Ein im zweiwöchigen Rhythmus stattfindendes Gruppengespräch (jour fix) mit dem Betreuenden (ALM-Chat) bietet den Studierenden Gelegenheit für Rückfragen, Austausch, wechselseitige Unterstützung und Reflexion des eigenen Fortschritts.
  2. Während der Arbeitsphase postet die/der Studierende jeweils monatlich einen feed auf ihrem/seinem Linked-In Account, aus dem der Fortschritt transparent wird.

Action Learning Modul - ALM

Studienplan Entrepreneurship

Studienplan Entrepreneurship - neue PO

Studienplan Entrepreneurship - alte PO