Zentrum für Entrepreneurship

Wir verknüpfen und vernetzen Entrepreneurship und Tourismus

Das Zentrum für Entrepreneurship am Lehrstuhl Tourismus befindet sich an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU (WFI) am Standort Ingolstadt. Es bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Geographie und Wirtschaftswissenschaften und beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen des Entrepreneurship im interdisziplinären Kontext.

Wir wollen eine Brücke zwischen Wissenschaft sowie regionaler, nationaler und internationaler Wirtschaft im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen schlagen und damit einen interaktiven Erfahrungs-, Meinungs- und Wissensaustausch dieser unterschiedlichen Akteure ermöglichen. Besonders wichtig sind uns dabei Fragestellungen der Regional- und Standortentwicklung. Wir möchten den wachsenden Bedürfnissen wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Interessensgemeinschaften nach mehr unternehmerischen Aktivitäten entsprechen, und Entrepreneurship in Forschung, Praxis und Lehre interdisziplinär weiterentwickeln.

Darüber hinaus soll das Zentrum für Entrepreneurship in Zukunft eine Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Mitarbeiter sein, dabei KU-Angehörige untereinander vernetzen und Zugang zu außeruniversitären Netzwerken bieten.

Nachrichten

Entrepreneurship in Forschung und Lehre

Social Entrepreneurship Camp

Der städtische Raum und sein Umland stehen vor lokalen, regionalen und globalen Herausforderungen. Dafür braucht es nachhaltige Lösungsansätze und Ideen! Gemeinsam mit dem sozialen Unternehmen Hilfswerft organisierte der Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship im November 2022 daher das Social Entrepreneurship Camp, um aus innovativen Ideen nachhaltige Lösungsansätze zu gestalten. Wie die Veranstaltung ablief, erfahren Sie hier.

Lerneinheiten zu Entrepreneurship in Kooperation mit Teejit

Teejit ist ein Eichstätter Startup, das sich auf Weiterbildung im Tourismus in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation oder Fachkräfte spezialisiert hat. Gegründet wurde es von unserem Absolventen Bastian Hiller zusammen mit Hubertus Stock. Gemeinsam mit ihm haben wir einen digitalen Lernkurs zum Thema "Unternehmensgründung im Tourismus" erstellt, der aus fünf Lerneinheiten besteht:

  1. Unternehmertum im Tourismus
  2. Unternehmerische Ökosysteme
  3. Businessplan und Fördermöglichkeiten
  4. Krise, Resilienz & Scheitern
  5. Nachhaltigkeit in touristischen Unternehmen

Weitere Informationen und den vollständigen eLearning-Kurs finden Sie hier.

G-Forum 2024 in Ingolstadt

Prof. Harald Pechlaner, Leiter des Zentrums für Entrepreneurship, ist Mitglied im Förderkreis Gründerforschung (FGF), der führenden und mitgliederstärksten wissenschaftlichen Vereinigung für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum, sowie Mitglied in deren Gutachterboard. Regelmäßig nehmen Mitglieder des Lehrstuhls Tourismus / Zentrums für Entrepreneurship an der Jahreskonferenz der FGF, der Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) statt.

2023 wird das G-Forum in Darmstadt und 2024 in Ingolstadt stattfinden. Die Konferenz in Ingolstadt wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt organisiert und dementsprechend an beiden Standorten stattfinden.

Ein Überblick über die bisherigen Beiträge des Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship:

2022, Dresden: Entrepreneurial Destination Ecosystems: Inwieweit fördert touristische Aktivität regionales Unternehmertum?

Titel: Entrepreneurial Destination Ecosystems: Inwieweit fördert touristische Aktivität regionales Unternehmertum?

Veranstalter: Technische Universität Dresden

AutorInnen: Julian Philipp, Monika Bachinger, Madlen Schwing, Harald Pechlaner, Julia Schiemann

2020, Karlsruhe (digital): Transformation und Design: Ansätze und Perspektiven für KMUs

Titel: Transformation und Design: Ansätze und Perspektiven für KMUs

Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie KIT

AutorInnen: Greta Erschbamer, Harald Pechlaner, Daria Habicher

2019, Wien: Gemeinwohl und Unternehmensdemokratie - Demokratische Unternehmensstrukturen in gemeinwohlbilanzierten KMUs

Titel: Gemeinwohl und Unternehmensdemokratie - Demokratische Unternehmensstrukturen in gemeinwohlbilanzierten KMUs

Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich

AutorInnen: Elisa Innerhofer, Harald Pechlaner, Daria Habicher, Benedikt Bauer

2018, Stuttgart: Unternehmerische Ökosysteme transformiert: Eine Fallstudienuntersuchung digitaler unternehmerischer Ökosysteme

Titel: Unternehmerische Ökosysteme transformiert: Eine Fallstudienuntersuchung digitaler unternehmerischer Ökosysteme

Veranstalter: Universität Hohenheim / Hochschule der Medien (Stuttgart)

AutorInnen: Harald Pechlaner, Benedikt Bauer, Benedict C. Doepfer, Wolf von Holzschuher

2017, Wuppertal: What is special about Tourism Entrepreneurial Ecosystems?

Titel: What is special about Tourism Entrepreneurial Ecosystems?

Veranstalter: Bergische Universität Wuppertal

AutorInnen: Harald Pechlaner, Monika Bachinger, Ingrid Kofler, Benedikt Bauer

2012, Potsdam: Entrepreneurial effectuation, monocentered markets and regional knowledge networks.

Titel: Entrepreneurial effectuation, monocentered markets and regional knowledge networks.

Veranstalter: Universität Potsdam

AutorInnen: Benedict Doepfer, Stefan Märk, Harald Pechlaner

2011, St. Gallen: Connected dynasties: Social capital in Germany´s high performance family firms and the role for continued pan-generational entrepreneurship.

Titel: Connected dynasties: Social capital in Germany´s high performance family firms and the role for continued pan-generational entrepreneurship.

Veranstalter: Universität St. Gallen, Schweiz

AutorInnen: Marc-Michael Bergfeld, Benedict Doepfer, Ricardo Martinez-Canas

2006, Berlin: Chancen für Unternehmensgründungen durch die Entstehung neuer Branchen.

Titel: Chancen für Unternehmensgründungen durch die Entstehung neuer Branchen.

Veranstalter: Technische Universität Berlin

AutorInnen: Harald Pechlaner, Eva-Maria Hammann, Wolf von Holzschuher

Forschung zu Entrepreneurial Ecosystems

Auch in die Entrepreneurship-Forschung hat der Begriff des Ökosystems (engl. Ecosystem) mittlerweile Einzug gefunden und bildet einen der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship.

Publikationen zu Entrepreneurial Ecosystems

2023: Towards Places and Ecosystems : the Integrated Management of Locations, Destinations, and the Living Space

Titel: Towards Places and Ecosystems : the Integrated Management of Locations, Destinations, and the Living Space

Buch: Considerations of Territorial Planning, Space, and Economic Activity in the Global Economy

Jahr: 2023

Autoren: Julian Philipp, Harald Pechlaner

Abstract: Traditionally, locations, destinations, and living spaces have been managed, developed, and marketed separately. However, various global megatrends such as digitalization, globalization, or climate change—as well as changing needs of workers, tourists, or residents—have put these spatial layers in a state of transformation. In the course of this transformation, integrated spatial development and management concepts have emerged over the past two decades, as modern cities need to manage their neighborhoods and living spaces, business locations, leisure and culture offers, and their tourism attractions holistically. Two main development paths are elaborated: place management, and the ecosystem approach.

2022: The Clash of Entrepreneurial Cultures? Interdisciplinary Perspectives Focusing on Asian and European Ecosystems

Titel: The Clash of Entrepreneurial Cultures? Interdisciplinary Perspectives Focusing on Asian and European Ecosystems

Jahr: 2022

HerausgeberInnen: Harald Pechlaner, Hannes Thees, Wei Manske-Wang

Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-97050-5

Abstract: This book uncovers the current knowledge on entrepreneurial cultures and the development of entrepreneurial ecosystems between Asia and Europe. Broadening the scope spatially and conceptually, the book discusses the entrepreneurial ecosystems as a system and mediator in their cultural, political, and socio-economic settings in an interdisciplinary approach. This allows a clearer perspective on stakeholders' interaction, international collaboration and competition, power relations, and political influence. The various chapters in this edited volume cover the peculiarities and differences in Asia, Europe, and Eurasia with the New Silk Road (or Belt and Road Initiative) as the bridging component. The chapters, written for researchers and policy makers interested in Asian-European cooperation, also include discussions on economic systems, globalization, and regionalization, politics, cultures, and digitalization.

2022: Entrepreneurial ecosystems in tourism: an analysis of characteristics from a systems perspective.

Titel: Entrepreneurial ecosystems in tourism: An analysis of characteristics from a systems perspective

Journal: European Journal of Tourism Research

Jahr, Ausgabe: 2022, 31

AutorInnen: Monika Bachinger, Ingrid Kofler, Harald Pechlaner

Link: https://ejtr.vumk.eu/index.php/about/article/view/2490

Abstract: This paper transfers the concept of entrepreneurial ecosystems (EEs) to tourism. First it investigates the characteristic of an EE in tourism by comparing it to an existing model. Second, the sector-specificity of the EE in tourism is discussed by referring to the system’s boundaries, operations and purposes, thus linking research on EEs in tourism more strongly to key concepts of systems theory. This is done by evaluating 19 interviews from South Tyrol in a qualitative approach using GABEK (Holistic Processing of Linguistic Complexity), which includes rule-based coding of interviews and visualisation of results in a network graph. Results show that the evaluated EE in tourism shares features familiar to EEs in other business sectors. This is an elevated role of long-standing entrepreneurs, social networks, governance, shared knowledge and learning. However, there are also tourism-specific features, such as culture and landscape, which directly provide resources for entrepreneurship. Governance does not emerge from the interaction of entrepreneurs, but from public bodies. The system’s output is not ambitious entrepreneurship, but innovative, sustainable and collective entrepreneurship. However, there is the need for further research to clearly determine the system’s sector specificity.

2022: Towards an Ecosystem of Hospitality - Location:City:Destination

Titel: Towards an Ecosystem of Hospitality - Location:City:Destination

Jahr: 2022

HerausgeberInnen: Harald Pechlaner, Natalie Olbrich, Julian Philipp, Hannes Thees

Abstract: Derived from the Location:City:Destination conference of 2021, organised by the Chair of Tourism at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt and Tourismus NRW, a new holistic Ecosystem of Hospitality – an integrated approach to location, destination and the living environment – has been devised to meet the challenges faced by the tourism industry today. Combining scientific papers, case studies and best practice analysis by a variety of contributors, this book seeks to inform and influence academics, researchers, industry professionals and policy makers, presenting a way forward for future development and shared success.

2022: Towards an Ecosystem of Hospitality: The Dynamic Future of Destinations

Titel: Towards an Ecosystem of Hospitality: The Dynamic Future of Destinations

Journal: Sustainability

Jahr, Ausgabe: 2022, 14(2)

AutorInnen: Julian Philipp, Hannes Thees, Natalie Olbrich, Harald Pechlaner

Link: https://www.mdpi.com/2071-1050/14/2/821

Abstract: Digitalization, new work and leisure concepts and global challenges are transforming the way we live. More stakeholders, including residents and entrepreneurs, actively participate in the implementation of alternative socio-economic concepts; as such, entrepreneurial ecosystems are seen as drivers of regional development. The research still lacks holistic approaches to the application of ecosystems in tourism destinations. Hence, the objectives of this article are to capture research on entrepreneurial ecosystems in tourism and, specifically, to derive a holistic model that integrates destination and location management across stakeholders. This research utilizes the method of a systematic literature review, starting with 597 articles on ecosystems. Following four stages of exploring the literature, the results show that most articles have been published in rather isolated fields of smart tourism or quality of life aspects. Based on the rather qualitative review that reveals specific ecosystem components, we propose a model of an “Ecosystem of Hospitality” (EoH). Focusing on stakeholder interaction and encounters, the EoH fosters the adoption of the entrepreneurial ecosystem to destinations in a dynamic approach. The practical implications are, for example, a broader consideration of various stakeholders, including the local population, and a switch in typical destination management tasks from mere tourism service production to regional development and living space management.

2020: Work, life and leisure in an urban ecosystem - co-creating Munich as an Entrepreneurial Destination

Titel: Work, life and leisure in an urban ecosystem - co-creating Munich as an Entrepreneurial Destination

Journal: Journal of Hospitality and Tourism Management

Jahr, Ausgabe: 2020, 44

AutorInnen: Hannes Thees, Daniel Zacher, Christian Eckert

Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1447677020301637

Abstract: Growing urban areas are facing an increased complexity of coordination and sustainable management whereby the handling of the interests of businesses, residents and tourists demands increased flexibility and openness. Such challenges are partly addressed by the concept of an Entrepreneurial Ecosystem. The idea of an Entrepreneurial Destination also adds the perspective of living and leisure and serves therefore as an overarching concept that defines economic roles and activities by highlighting urban attractiveness and the interplay of the abovementioned stakeholders.

The conducted case study of Munich aims to explore the interconnectedness of work, life and leisure in an urban ecosystem. To do so, 17 semi-structured interviews are processed using the GABEK® method.

Results indicate that residents, entrepreneurs and tourists in Munich benefit greatly from the high attractiveness caused by the interplay and interaction of those groups. Initiatives involving new concepts like coliving, coworking and coexperience have emerged in Munich with the main strength to extended networking and communication of stakeholders.

This paper contributes to open the sector- and stakeholder-specific view and to regard urban development as a multidisciplinary approach, which combines entrepreneurship, changing social life concepts, participation and sustainability of regions.

2020: Sustainable instead of high-growth? Entrepreneurial Ecosystems in Tourism (Special Issue)

Titel: Sustainable instead of high-growth? Entrepreneurial Ecosystems in Tourism

Journal: Journal of Hospitality and Tourism Management (Special Issue)

Jahr, Ausgabe: 2020, 44

AutorInnen: Monika Bachinger, Ingrid Kofler, Harald Pechlaner

Link:

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1447677020301716?via%3Dihub

2018: Vom Entrepreneurship Ecosystem zur Entrepreneurial Destination - Perspektiven einer Standortentwicklung am Beispiel der Freizeitszene München

Titel: Vom Entrepreneurship Ecosystem zur Entrepreneurial Destination - Perspektiven einer Standortentwicklung am Beispiel der Freizeitszene München

Buch: Service Business Development. Bd. 2 Methoden - Erlösmodelle - Marketinginstrumente

Jahr: 2018

Autoren: Harald Pechlaner, Hannes Thees, Christian Eckert, Daniel Zacher

Konferenzbeiträge zu Entrepreneurial Ecosystems

2022: Entrepreneurial Destination Ecosystems: inwieweit fördert touristische Aktivität regionales Unternehmertum?

Titel: Entrepreneurial Destination Ecosystems: inwieweit fördert touristische Aktivität regionales Unternehmertum?

Veranstaltung: 25. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum)

Datum, Ort: 21.-23. September 2022, Dresden

AutorInnen: Julian Philipp, Monika Bachinger, Madlen Schwing, Harald Pechlaner, Julia Schiemann

2022: Moving from Traditional Destination Understanding Towards a Holistic 'Ecosystem of Hospitality'

Titel: Moving from Traditional Destination Understanding Towards a Holistic 'Ecosystem of Hospitality'

Veranstaltung: Rethinking Tourism, Hospitality and Events for a Better Future

Datum, Ort: 2.-5. August 2022, Ukulhas, Malediven

Autoren: Harald Pechlaner, Julian Philipp

2022: The Entrepreneurial Destination Ecosystem - On the Pathway to Resilient Destinations

Titel: The Entrepreneurial Destination Ecosystem - On the Pathway to Resilient Destinations

Veranstaltung: 5th Advances in Destination Management Forum (ADM)

Datum, Ort: 8.-10. Juni 2022, Kalmar, Schweden

AutorInnen: Harald Pechlaner, Julian Philipp, Monika Bachinger

2018: Unternehmerische Ökosysteme transformiert: Eine Fallstudienuntersuchung digitaler unternehmerischer Ökosysteme

Titel: Unternehmerische Ökosysteme transformiert: Eine Fallstudienuntersuchung digitaler unternehmerischer Ökosysteme

Veranstaltung: 22. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum)

Datum, Ort: 10.-12. Oktober 2018, Stuttgart

AutorInnen: Harald Pechlaner, Benedikt Bauer, Benedict C. Doepfer, Wolf von Holzschuher

2017: What is special about Tourism Entrepreneurial Ecosystems?

Titel: What is special about Tourism Entrepreneurial Ecosystems?

Veranstaltung: 21. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum)

Datum, Ort: 4.-6. Oktober 2017, Wuppertal

AutorInnen: Harald Pechlaner, Monika Bachinger, Ingrid Kofler, Benedikt Bauer

Gründungsaktivitäten an der KU

KU-Studierende zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative und unternehmerischem Handeln. So engagieren sich aktuell Studierende in mehr als 43 studentischen Initiativen im nachhaltig-transformativen, kulturell-kreativen oder sozial-karitativen Bereich für eine nachhaltige Entwicklung der Region, neue Beteiligungsformate durch digitale Technologien oder die Integration von Geflüchteten, wie beispielsweise die mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags ausgezeichnete Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“. Mit dem „Institut für Digitales Lernen“ gibt es in Eichstätt zudem ein Beispiel guter Praxis für eine universitätsnahe Ausgründung, welches digitale Lern- und Lehrformate für Schulen entwickelt.

Entrepreneurship an der WFI

An der WFI haben zwei Masterstudierende unter dem Schirm des Alumni-Vereins „IN Kontakt“ und den „WFI-Entrepreneurs“ die „Frankenstein Founders“ gegründet. Ziel ist dabei eine Plattform für die Gründerszene am Standort Ingolstadt zu schaffen, auf welcher man Unterstützung bei Start-Up Projekten bekommt, sowie sich über aktuelle Themen in der Start-Up-Szene austauschen und sich gegenseitig helfen kann.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der KU am Standort Ingolstadt bietet den speziellen Master of Science Studiengang „Entrepreneurship and Social Innovation“ an. Ziel ist, den Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, unmittelbar an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten und dabei zu nachhaltigen Verbesserungen beizutragen. Die Inhalte fokussieren sich auf die Bereiche unternehmerische Innovation, Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung sowie deren gesellschaftliche Implikationen und Auswirkungen. Im verpflichtenden, exklusiv an der WFI angebotenen Modul „Social Innovation“ in Kooperation mit der Bayer Cares Foundation wird diese Fokussierung besonders deutlich erkennbar: Hier wird den Studierenden ein möglichst umfangreiches und praxisnahes Wissen in den Bereichen soziale Innovationen und gesellschaftliches Engagement vermittelt. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt, somit sollen Themenfelder neben der betriebswirtschaftlichen auch aus der juristischen und volkswirtschaftlichen Perspektive betrachtet werden. Weitere Impulse bieten Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Organisationspsychologie.

WFI Entrepreneurs

Die WFI Entrepreneurs wollen in enger Zusammenarbeit mit IN Kontakt Studierende und Absolventen für eine eigene Gründung und eine Karriere im Start-Up Bereich begeistern.

Infromationen gibt es unter www.wfi-entrepreneurs.de