Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Themenfeldern Rechtliche Grundlagen, Gendergerechte Sprache, Netzwerke sowie weiterführende lesens- und wissenswerte Links.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten achten in den Hochschulen auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.
Hier finden Sie die rechtliche Grundlagen für die Tätigkeiten der Frauenbeauftragten.
Sprache dient als wesentliches Mittel der Kommunikation, der Verständigung und des Verstehens. Darüber hinaus transportiert Sprache gesellschaftliche Normen und Werte und stiftet so Konsens. Durch die Verwendung einer klaren und deutlichen Sprache lassen sich Missverständnisse auf ein Minimum reduzieren. Wen stellen Sie sich vor, wenn von einem Studenten, einem Dozenten oder einem Professor die Rede ist? Durch geschlechtergerechte Sprache wird die Gleichberechtigung von Frau und Mann zum Ausdruck gebracht. Die Forderung nach geschlechtergerechten Sprache ist weder Modeerscheinung noch ein Zwang zu Formalismus, sondern ein Mittel, um Frauen nicht nur „mitzumeinen,“ sondern sie gleichermaßen mit einzubeziehen.
Die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter ist für eine erfolgreiche Gleichstellung von Männern und Frauen von unerlässlicher Bedeutung. Gerade im universitären Kontext sollte ein fortschrittliches Denken im Sinne einer Vorbildfunktion selbstverständlich sein. Gendergerechte Sprache soll von dort aus in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen, um die Gleichstellung zu unterstreichen und zu verdeutlichen. Hierfür lassen sich viele gute Gründe finden:
1. Durch gendergerechte Sprache erfolgt eine Präzision der Begriffe. Es wird klar, ob Frauen oder Männer oder Frauen und Männer angesprochen werden.
2. Unter den Studierenden ist der KU ist der Frauenanteil deutlich höher als der Männeranteil. Dies soll auch in der Ausdrucksweise und der Sprache deutlich werden.
3. Das Bayrische Hochschulgesetz schreibt Gleichberechtigung von Frauen und Männern vor. Diese Gleichberechtigung soll in allen Bereichen gelten – also auch in der Sprache als Mittel der Kommunikation.
4. Sprache ist nicht nur eine Konvention, sondern eine Art zu denken. Durch gendergerechte Sprache wird das Bewusstsein für ein gleichberechtigtes Miteinander geschärft.
Eine geschlechtergerechte Sprache ist dabei weder umständlich noch unnötig lang, wenn die richtigen sprachlichen Strategien verfolgt werden. Natürlich bedarf es aber der Bereitschaft, sich von ein paar bestehenden Formulierungsgewohnheiten zu verabschieden und mit der Sprache bewusst und kreativ umzugehen.
Das Ziel ist es, über geschlechtergerechte Sprache und Formulierungen alle Geschlechter an der Hochschule zu adressieren. Dadurch findet eine geschlechtersensible Ausdrucksweise Eingang in die Wissenschaft und Forschung, aber auch in den Hochschulalltag.
Im Folgenden finden sich einige Links zu Seiten mit Hinweisen dazu, wie gendergerechte Sprache praktisch und einfach in das universitäre Leben integriert werden kann.
(Erstellt von Patricia Rawinsky)
Gendergerechte Sprache. Ein Leitfaden der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Gendergerechter Leitfaden des studentischen Konvents der KU-Eichstätt-Ingolstadt.
Hinweise zur Gendergerechten Sprache der Fakultät für Religionspädagogik.
Geschickt Gendern. Das Genderwörterbuch.
Leitfaden gendergerechte Sprache der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Richtlinien für gendergerechte Sprache im Europäischen Parlament (auf englisch).
Gleichstellung und Beratung an der KU
Forschung zu Gleichstellung und Gender: Portale und Datenbanken
Webseiten ausgewählter Frauenbüros bayerischer Hochschulen
Überregionale Vernetzung
www.europarl.europa.eu/committees/en/femm/home.html
eige.europa.eu/gender-mainstreaming
Evaluation des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder, 2017
Geschlechterbildung und Genderperspektiven im Care Bereich_Pressemitteilung
Gender in the Global Research Landscape Report
FrauenSicht - Das führende Portal für engagierte Frauen und Männer
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |