Sie befinden sich hier: KU.de Forschung
Wie können Bürgerinnen und Bürger ihre Welt mitgestalten und wie lassen sich Gesellschaften angesichts neuer Tendenzen zur Radikalisierung pluralistisch, offen und demokratisch gestalten? Diese Grundfragen untersucht Prof. Dr....[mehr]
Neue Perspektiven auf das wechselseitige Verhältnis von Film und Literatur eröffnet die nun gegründete „Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse“, die von Prof. Dr. Isabelle Stauffer (Professur für Neuere deutsche...[mehr]
Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) der Katholischen Universität haben für die Messe Stuttgart neue Lösungsansätze zur Vermarktung einer internationalen Fachmesse entwickelt. Als...[mehr]
Vor über fünfzig Jahren verabschiedeten die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils die Liturgiekonstitution, die eine umfassende Erneuerung des Gottesdienstes auf den Weg brachte und tief in die Kirche hineinwirkte. Wie die...[mehr]
Zwei Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) der KU gehören in einem aktuell erschienenen Ranking des Magazins „WirtschaftsWoche“ zu den leistungsstärksten Betriebswirtschaftlern im...[mehr]
Mit der Tagung „Neue Kulturgeographie 16 – Mehr als menschliche Geographien“ ist vom 31. Januar bis 2. Februar das wichtigste Forum der theorieorientierten Humangeographie im deutschsprachigen Raum zu Gast an der KU. Für die...[mehr]
Nach dem Scheitern der Brexit-Abstimmung im englischen Parlament sieht Prof. Dr. Stefan Schieren, Historiker und Politikwissenschaftler an der KU, den Rücktritt der Regierung und Neuwahlen als einzig sinnvollen Schritt. „Dies...[mehr]
Die Auen entlang der Donau sind Lebensraum für Tausende Tier- und Pflanzenarten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen Rückhalt von Wasser im Sinne eines „grünen Hochwasserschutzes“. Vor diesem...[mehr]
Die Daten der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus der KU bestätigen den Deutschland-Trend: 2018 war auch in Eichstätt ein Jahr mit vielen Wetter- und Klimarekorden. Vergleicht man die an der KU gesammelten Werte mit der...[mehr]
Die Reihe „Wissenschaft im Gespräch“ bietet am Mittwoch, 16. Januar, wieder Einblick in aktuelle Forschungsthemen an der KU. Passend zum Oberthema „Die Welt im Wandel – der Mensch zwischen Wert- orientierung und Anpassung“ werden...[mehr]