Mit dieser Förderlinie möchte die KU insbesondere Doktorandinnen und Doktoranden sowie promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KU unterstützen, sich die für ihre Qualifikation und eigene Forschungstätigkeit notwendigen Methodenkenntnisse anzueignen, sofern diese Methodenschulungen nicht in einem für die Antragstellerin oder den Antragsteller angemessenen Zeitraum an der KU selbst angeboten werden können.
Gefördert wird die aktive Teilnahme an extern angebotene Kursen oder Schulungen, die sich explizit an Doktorandinnen und Doktoranden oder PostDocs richten und im Rahmen einer Blockveranstaltung spezielle Methodenkenntnisse vermitteln.
Die speziellen Methoden sollten neuartig sein und nachweislich an der KU in einem angemessenen Zeitraum (auch in anderen Disziplinen als der eigenen) nicht angeboten werden.
In den Kursen sollten intensiv und kompakt theoretische Methodenkenntnisse vermittelt und in praktischen Übungen an eigenen Forschungsdaten unter fachkundiger Betreuung erprobt werden.
Der Kurs muss mit einem Zertifikat oder vergleichbarem Nachweis über erworbene Kenntnisse abgeschlossen werden.
(Junior-)Professorinnen und -Professoren, promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zugleich angenommene eingeschriebene Doktorandinnen oder Doktoranden der KU sind (mit Empfehlungsschreiben einer KU-Betreuerin oder eines KU-Betreuers).
Externe, angenommene und eingeschriebene Doktorandinnen und Doktoranden, wenn eine KU-Betreuerin oder ein KU-Betreuer den Antrag stellt
Reisekosten (Fahrt- und Visakosten), Übernachtungskosten, Teilnahmegebühren, Tagegelder (nur für KU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter)
2.000 €
proFOR+-Anträge in dieser Förderlinie können jederzeit beim ZFF eingereicht werden, sollten aber in der Regel mindestens vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung eingereicht werden.
Die Vizepräsidentin bzw. der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Es wird erwartet, dass die Lehrstühle/Professuren oder forschenden Einrichtungen, an denen die Antragstellerinnen und Antragsteller angebunden sind, sich substanziell an den Kosten für die Teilnahme an dem externen Kurs zur Weiterbildung im Bereich Methoden beteiligen.
Eine proFOR+-Förderung ist nur als Ergänzung zu den anderen Fördermöglichkeiten zu sehen.
Die vollständigen proFOR+-Anträge senden Sie bitte mit handschriftlich unterschriebenen Erklärungen und Vereinbarungen in elektronischer Form (vorzugsweise im PDF-Format) an das Zentrum für Forschungsförderung (Mail: forschungsfoerderung@ku.de).
Es kann pro Antragstellerin bzw. Antragsteller immer nur ein Antrag in einer Förderlinie prozessiert und ggf. gefördert werden.
Ein neuer Antrag kann erst gestellt und vom ZFF wieder prozessiert und ggf. gefördert werden, wenn die erste geförderte Maßnahme in dieser Förderlinie formal abgeschlossen ist, das heißt inhaltlich abgeschlossen, die Kosten abgerechnet und dem ZFF ein kurzer Abschlussbericht vorgelegt worden ist.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |