Sie befinden sich hier: KU.de Kommunikation
Für Journalisten
Presseinformationen
Pressearchiv
Wie werden die Bestandteile von Sprache in unserem Gehirn gespeichert und verfügbar gemacht? Und was bedeutet das für den Sprachenunterricht in der Schule? Das Gedächtnis als Grundlage des Sprachenlernens stand im Fokus des...[mehr]
Dr. Caroline Rothauge, akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, erhält im kommenden Wintersemester eine Research Fellowship am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg „Arbeit und Lebenslauf...[mehr]
In vielen antiken Texten stößt der Leser auf ein „Ich“, das nicht nur den Namen, sondern auch gewisse Charakteristika mit dem historischen Autor gemeinsam hat. So schreibt zum Beispiel der römische Dichter Catull (1. Jh. v. Chr.)...[mehr]
Als Zentren für gesellschaftliche Selbstreflexion sehen sich die bayerischen Hochschulen in einer Mitverantwortung für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dieses Selbstverständnis formuliert eine Studie, welche die KU...[mehr]
Drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Amerikanistik (Prof. Dr. Kerstin Schmidt) an der KU sind auf unterschiedliche Weise für ihre Arbeit geehrt worden. Bei der Jahreskonferenz der Bayerischen...[mehr]
Wie sich verborgenes Potenzial an Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil gezielt erschließen lässt, untersuchten 14 führende europäische Forschungseinrichtungen im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes...[mehr]
Wie fit die Sozialwirtschaft für eine aktive Gestaltung des digitalen Wandels ist, zeigt die jetzt erschienene zehnte Ausgabe des „IT-Reports für die Sozialwirtschaft“, den die Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der KU...[mehr]
Wie in der Grundschule ein bewusster Einsatz von digitalen Medien das Lernen der Kinder unterstützen kann, zeigt das Projekt „Kids go digital“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU unter der...[mehr]
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Gespräch“ will das Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ab Mittwoch, 19. Juli, zu einem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft...[mehr]
Privatdozent Giuseppe Franco, Akademischer Rat an der Theologischen Fakultät der KU, erhält ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und wird zum Wintersemester für 18 Monate als Gastwissenschaftler an die...[mehr]