Header Herbstwald mit kleinem Logo der Professur

Laufende Abschlussarbeiten

Masterarbeiten
  • Hajek, D.: Blattphysiologische Unterschiede von sechs Hopfensorten mittels hyperspektraler UAV Daten und terrestrischen Chlorophyllmessungen in der Hallertau.

  • Benzing, T.: Europaweite Analyse der Pollenproduktion der Birke (Betula pubescens) im Zeitraum 2019 - 2023

 
Bachelorarbeiten
  • Reiser, H.: Auswirkungen des Stadtklimas auf die Phänologie am Beispiel Birke in der Region Ingolstadt
  • Betzenbichler, L.:
  • Zäh, M.:

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

  • Zevallos Falla, S. (2024): Exploration des Random-Forest-Modells zur automatischen Vegetationsklassifizierung eines Hochmoors (Süddeutschland) anhand multisensoraler UAV-Daten.

  • Rickert, J. (2023): Untersuchung des Eichstätter Stadtklimas bei heutiger Stadtbebauung sowie Modellierung der Auswirkungen verschiedener Begrünungsmaßnahmen im Altstadtgebiet.

  • Fürst, S. (2023): Untersuchungen zur Pollenproduktion und -emmission von Birken (Betula pendula Roth) im Stadtgebiet von Ingolstadt.

  • Lax, K. (2022): Simulation des thermischen Komforts bei Umsetzung naturbasierter Klimaanpassungsmaßnahmen am Fallbeispiel des Rathausplatzes in Ingolstadt.
  • Helgert, S. (2022): Untersuchung des Stadtklimas mithilfe von Erdbeobachtung- und Crowdsourcing-Daten
  • Buchner, L. (2021): Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Pollenviabilität von Fraxinus excelsior L. am Beispiel zweier Samenplantagen in Baden-Württemberg sowie experimentelle Lagerungsversuche und Untersuchungen zum Einfluss des Ferntransports auf die Viabilität der Pollen
  • Hobmeier, C. (2021): Untersuchung der Entwicklung und Variation blattphysiologischer Parameter verschiedener Baumarten in städtischen und ländlichen Gebieten
  • Schwarzer, E. (2021): Pollenproduktion von Birke und Hasel entlang eines Urbanisierungsgradienten in Ingolstadt unter Berücksichtigung stadtklimatologischer Parameter
  • Sieverts, M. (2021): Untersuchung der Eignung von Pflanzenmerkmalen als Indikatoren für die Pollenproduktion von Birken (Betula spec.) entlang eines Höhengradienten im Raum Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald
  • Wörl, V. (2021): Auswirkung von abiotischen Umweltfaktoren auf die Produktion und Deposition von Birkenpollen im Raum Garmisch-Partenkirchen
  • Weber, F. (2020): Das urbane Klima in Eichstätt mit seinen Auswirkungen auf den thermalen Komfort – eine Bewertung mit dem Stadtklimamodell ENVI-met.
  • Gebhardt, N. (2020): Quantitative Rekonstruktion der Vegetation in den hohen Breiten der letzten 21.000 Jahre anhand von Pollendaten aus Sedimentbohrkernen
  • Augustin, L. (2019): Untersuchungen zum Eschentriebsterben: Einzelbaumbestimmung mit Hilfe von multispektralen Daten und Vergleich von spektraler Signatur und Boniturdaten
  • Rosler, T. (2019): Einfluss der Bestandsstruktur auf die Vegetation, insbesondere auf die Naturverjüngung der Esche vor dem Hintergrund des Eschentriebsterbens
  • Helmer, L. (2019): Indikatorenmodell zur Entscheidungsfindung von Hochwasserschutzmaßnahmen in der Industrie
  • Hocheder, S. (2018): Untersuchungen zur Eignung der Phänologie als Resistenzindikator bei der Esche sowie fernerkundliche Methoden zur Abschätzung der Vitalität von durch Hymenoscyphus pseudoaldibus befallenen Eschenbeständen 
  • Jetschni, J. (2018): Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Leaf Area Index der Gemeinen Hasel (Corylus avellana) mit terrestrischen Methoden
  • Stadler, C. (2018): Palynologische Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Auwald zwischen Neuburg a.d.Donau und Ingolstadt
  • Hecker, R. (2017): Untersuchung zur Kaltluftdynamik in Esslingen am Neckar unter Berücksichtigung der Siedlungsentwicklung 
  • Marquardt, I. (2017): Detektion der zeitlichen Änderung der Vegetationsperiode mit Hilfe von Fernerkundungsdaten, phänologische Daten und Temperaturdaten
  • Beier, C. (2016): Detektion von Kaltluftabflüssen im Bereich zwischen Hessen- und Spindeltal in Eichstätt
  • Bär, J. (2016): Ökosystemdienstleistungen von Mooren unterschiedlicher Vitalität am Beispiel des Nationalparks Store Mosse, Schweden
  • Michaelis, R. (2016): Effects of meteorological parameters and different ventilation schemes on indoor concentrations of birch pollen (TUM)

Bachelorarbeiten

  • Netter, S. (2023): Einfluss von Chilling und Forcing auf die Blattphänologie dreier heimischer Baumarten - Erkenntnisse des Teccs-Experiments.

  • Stark, J. (2023): Analyse der Jagdgebiete und Sonnplätze der Ringelnatter (Natrix natrix) im Bleistätter-Moor (Kärnten, Österreich).

  • Rippert, A. (2023): Allergierisiko städtischer Parks: Analyse verschiedener Beurteilungsmethoden am Beispiel des Hofgartens.

  • Riedl, C. (2021): Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Pollenproduktion von Fraxinus excelsior L. in einer Samenplantage bei Emmendingen, Baden-Württemberg.
  • Thamm, L. (2021): Untersuchungen zum Paarungserfolg von Fraxinus excelsior L. in Abhängigkeit von der Schädigung der Elternbäume durch Hymenoscyphus fraxineus in einer Samenplantage bei Schorndorf, Baden-Württemberg.
  • Fürst, S. (2020): Der Einfluss meteorologischer Parameter auf die Pollenkonzentration allergener Pflanzen am Beispiel Eichstätt
  • Hajek, D. (2019): Quantifizierung des Borkenkäferbefalls im Beilngrieser Forst (Arzberg) mittels multispektraler und photogrammetrischer Daten
  • Schwarzfischer, L. (2019): Räumliche und zeitliche Analysen der Temperaturunterschiede entlang eines Urbanisierungsgradienten in Ingolstadt
  • Klier, T. (2019): Untersuchungen zum Stadtklima in Eichstätt unter Berücksichtigung lokaler Kaltluftabflüsse
  • Waha, M. (2019): Untersuchungen des Geländeklimas im Priental anhand von Temperaturmessungen und phänologischen Phasen
  • R. S. (2018): GIS-basierte Untersuchung des (Larval-)Habitats der Berghexe (Chazara briseis) (Arbeitstitel)
  • Oswald, A. (2018): Untersuchungen zum Einfluss der atmosphärischen Zirkulation (Großwetterlagen und Nordatlantische Oszillation) und der Temperatur auf ausgewählte phänologische Phasen in Deutschland
  • Stitz, T. (2017): Der Einfluss der Bepflanzung öffentlicher Grünflächen auf ihr Allergiepotenzial am Beispiel des Hofgarten Eichstätt
  • Machowski, P. (2016): Fernerkundliche Analysen der Wachstumsentwicklung von Triticale (Triticosecale) in Abhängigkeit des Mikroklimas
  • Muhr, L. (2016): Pollen als Bioindikator für Luftverschmutzung im Großraum Ingolstadt
  • Bergmann, V. (2016): Indoor Gräserpollenkonzentrationen in Räumen mit verschiedenen Lüftungsstrategien (TUM)