Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

"Annette Kolbs Netzwerke" - Prof. Dr. Isabelle Stauffer unter Organisator:innen des Symposiums in München

Am 20. und 21. November 2025 findet in München eine Tagung zum Thema "Annette Kolbs Netzwerke" statt. Mitorganisatorin ist Prof. Dr. Isabelle Stauffer. Das Symposium möchte die Autorin Annette Kolb (1870-1967) ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, deren Leben und Werk exemplarisch für die intellektuellen Positionen ihrer Zeit stehen.

Ihr Werk ist nach wie vor hochaktuell, auch wenn ihm vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteilwurde. Zeit ihres Lebens betonte Annette Kolb eine europäische Perspektive, trat als Pazifistin entschieden gegen den Militarismus ein, wendete sich aus dem Exil gegen den Nationalsozialismus und kehrte nach 1945 aus dem Exil in New York zunächst nach Paris und später nach München zurück. Insofern bieten Leben und Werk dieser europäischen „Femme de Lettres“ (Sigrid Bauschinger) hinreichend viele Anschlüsse für aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen.


Um die Bedeutung Annette Kolbs für das intellektuelle Leben ihrer Zeit und für aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen aufzuzeigen, eignet sich insbesondere die Analyse ihrer Netzwerke, die auf dem Symposium in ihrer nationalen wie auch internationalen Dimension vorgestellt werden.


Organisiert von Prof. Dr. Waldemar Fromm (München), Assoz. Prof. Dr. Michael Pilz (Innsbruck) und Prof. Dr. Isabelle Stauffer (Eichstätt). Veranstaltet von der Annette Kolb-Gesellschaft in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Monacensia im Hildebrandhaus und der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern der LMU.

Das Symposium „Annette Kolbs Netzwerke“ findet in München am 20. und 21. November 2025 statt. Veranstaltungsorte sind die Monacensia im Hildebrandhaus und das Philologicum der LMU. 

arrow right iconWeitere Infos zu Programm und Vortragenden können Sie dem Flyer  entnehmen.

Anmeldung unter AnnetteKolbGesellschaft(at)lrz.uni-muenchen.de.

Archiv