Das im Rahmen des Innovationsfonds 'KU in Bewegung' aus Mitteln des Bund-Länder-Programms „Innovative Hochschule“ (BMBF) geförderte Peergruppenprojekt bookster boys versteht sich als genderspezifisches Angebot zur außerschulischen Leseförderung von Jungen und verfolgt das Leitziel, (bildungsbenachteiligte) Schüler zum Lesen zu animieren. Wissenschaftlichen Anschluss findet das Transferprojekt an die Leseforschung, u.a. von Christine Garbe, sowie das von Garbe 2012 gegründete und seit 2018 am Eichstätter Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur etablierte Leseförderprojekt boys & books - Empfehlungen zur Leseförderung (nicht nur) von Jungen.
In die Konzeptarbeit sind von Beginn an Lehramtsstudierende involviert. Im Rahmen ihres Aufbaustudiums in der Deutschdidaktik entwickeln sie didaktische Konzepte zur Vermittlung aktueller Kinder- und Jugendbücher, die die Expertenjury von boys & books empfiehlt. Die Studierenden sind es auch, die während der Treffen der teilnehmenden 'bookster boys' als Literaturvermittler agieren. Neben der wissenschaftlichen Betreuung des Projekts im Rahmen von Lehrveranstaltungen und der empirischen Begleitung durch Interviews zu Lese- und Medienbiografien der Kinder sowie zur Text-Leser-Passung fungiert die Bücherei der Stadt Eichstätt und des Sankt Michaelsbundes als regionaler Kooperationspartner. Die Eichstätter Schulen werden herzlich zur Partizipation eingeladen.
Nach den Pfingstferien 2021 findet der erste Durchgang, der sich explizit an Jungen der Jahrgangsstufen 3/4 richtet, montagnachmittags in der Stadtbücherei Eichstätt statt. Ein zweiter Durchgang im Winter 2021/22 adressiert männliche Schüler (bis 16 Jahre) der weiterführenden Schulen.
Titel: Digitale Medien zur Leseförderung nutzen: Partizipationsmöglichkeiten mit dem Projekt boys & books - virtuelle Lehrkräftefortbildung für Lehrer*innen an Eichstätter Schulen (Primarstufe/Sekundarstufe I)
Zeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting
Lesen oder Liken? In einer zunehmend digitalisierten Lebenswelt setzen zeitgemäße Lehr-Lern-Prozesse sowohl den kompetenten Umgang mit als auch die Integration von virtuell-vernetzten Lese-, Präsentations- und Schreibumgebungen voraus. Im Rahmen des Literaturunterrichts erbringt der Einsatz von Smartphone, Tablet und Co. (vgl. Praxis Deutsch 265/2017) nicht nur neue Lernanreize, sondern ermöglicht veränderte Settings literarischer Kommunikation und Partizipation. Damit lassen sich insbesondere auch Jungen, die nach den Ergebnissen der jüngsten PISA-Studie 2018 nur über unzureichende Lesekompetenz verfügen und von denen 43 Prozent Lesen für Zeitverschwendung halten, entsprechend fördern.
Die Weiterbildung thematisiert die Zusammenhänge von Lesekompetenz und digitaler Partizipation und stellt Möglichkeiten der Förderung vor. Auf der Grundlage des Leseförderprojekts boys & books, das vom Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur verantwortet wird, entsteht in Zusammenarbeit mit der Bücherei Eichstätt eine Peergroup-Initiative zum Lesen. Das Projekt stellt einen innovativen Ansatz medial gestützter Leseförderung dar, das wir interessierten Lehrkräften präsentieren und deren Schülerschaft damit ein attraktives Mitmach-Angebot im Umgang mit Büchern und Medien unterbreiten. Ganz im Sinne von Lesen UND Liken!
Über folgenden Link können Sie sich kostenlos zur virtuellen Fortbildung anmelden:
https://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=213861
Ein Radiobeitrag von Bernhard Löhlein auf Radio K1 stellt in der Sendung Der Sonntagmorgen (06.12.2020) die Peergroup-Initiative vor. Hier gelangen Sie zum Beitrag: Die "bookster boys" - Leseförderung für Jungen
Am 28.09.2020 berichtete der Donaukurier vom Startschuss des regionalen Kooperationsprojekts zwischen der Stadtbücherei Eichstätt und dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Hier gelangen Sie zum Artikel: https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Leselust-bei-Jungen-wecken;art575,4697216
Die KU veröffentlichte im September 2020 folgende Pressemeldung: https://www.ku.de/news/die-leselust-bei-jungen-wecken-ku-kooperiert-mit-buecherei-eichstaett
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |