Monographien
- Giacomo Casanova. Die Geschichte seines Lebens, Frankfurt/M. 2006.
- gemeinsam mit Barbara Kuhn: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Berlin 2014.
Sammelband-Herausgaben
- Gemeinsam mit Christina Rohwetter und Heiner Wittmann: Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte (15.-20. Jh.), Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. 2004.
- Gemeinsam mit Matthias Hausmann: Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014.
- Gemeinsam mit Dominik Brabant: Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017.
Aufsätze, Buchbeiträge, Rezensionen
- „Laura Battiferri degli Ammannati“, in Dirk Hoeges (Hg.), Frauen der italienischen Renaissance. Dichterin – Herrscherin – Mäzenatin – Ordensgründerin – Kurtisane, Frankfurt/M. 1999, 2. überarb. u. erw. Auflage Frankfurt/M. 2001, S. 219-239.
- „Eine Frage des Stils – Casanova und die Französische Revolution“, in: Christina Rohwetter, Marita Slavuljica, Heiner Wittmann (Hg.), Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte (15.-20. Jh.), Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. 2004, S. 157-182.
- „Marie Herzfeld (1855-1940)“, in: Literatur und Kritik, Juli 2007, S. 103-109.
- „Leonardo da Vinci zwischen Jacob Burckhardt und Sigmund Freud: Die Geburt der Weltgeschichte aus dem Geiste des 19. Jahrhunderts“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 58/4 (2008), S. 445-469.
- „Epische Beine. Das Körpermotiv in Alberto Moravias La romana“, in: Italienisch 65 (2011), S. 45-70.
- Christian Grünnagel, Klassik und Barock. Pegasus und Chimäre. Französische und Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts im Dialog, Heidelberg 2010, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 250/1 (2013), S. 222-226.
- Heinz Willi Wittschier, Italienische Literatur(geschichte) für das Bachelorstudium. Kurs- und Arbeitsbuch, Frankfurt/M. (u.a.) 2012, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 250/2 (2013), S. 466-470.
- Gemeinsam mit Matthias Hausmann: „Einleitung“, in: Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und als Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014, S. 7-17.
- „Il teatro del libro – Galileis Dialogo sopra i due massimi sistemi“, in: Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.), Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014, S. 143-176.
- „Optik und Rhetorik in Emanuele Tesauros Cannocchiale aristotelico“, in: Bernard Huss, Christian Wehr (Hg.): Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, Heidelberg 2014 (GRM-Beiheft, 56), S. 321-335.
- Klaus W. Hempfer, Anita Traninger (Hg.), Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit. Von der Antike bis zur Aufklärung, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252/2 (2015), S. 390-398.
- „Der Dichter und die Zeit. Selbstporträts in Giambattista Marinos Galeria“, in: Barbara Kuhn (Hg.), Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, München 2016, S. 147-181.
- Gemeinsam mit Dominik Brabant: „Zur Einführung: Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform“, in: Dominik Brabant, Marita Liebermann (Hg.): Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017, S. 9-18.
- zur Veröffentlichung angenommen: Galileo Galilei, Capitolo contro il portar la toga / Capitolo gegen das Tragen der Toga. „Die Freiheit der Wissenschaft und die Freiheit der Dichtung“, in: Cordula Reichart (Hg.): Italienische Texte zur politischen Theorie.
- zur Veröffentlichung angenommen: „Gutes Venedig, böses Venedig – Ippolito Nievos Angelo di Bontà als intermedialer Pasticcio zwischen Moral und Ironie“, in: Barbara Kuhn (Hg.): Wie sonst nirgendwo... Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg.
- zur Veröffentlichung angenommen: „Das besondere Vermögen sprachlicher Zeichen in der Lyrik. Zu Hermann H. Wetzels Lyrikanalyse für Romanisten“, in: Romanische Studien.
- zur Veröffentlichung angenommen: „Einzigartigkeit in Serie. Zum ‚variatio‘-Paradigma im Seicento: Tesauros Cannocchiale aristotelico und Marinos lyrische Selbstporträts in der Galeria“, in: Marc Föcking, Barbara Kuhn (Hg.): Akten des Italienistentags 2016
Sonstige Veröffentlichungen
- „Hieronymus Bosch. Der Garten der Lüste“, in: GEO Epoche Edition Nr. 3 (2011), S. 68-73.
- „Artussage . Der Herr der Tafelrunde“, in: GEO Epoche Nr. 49 (2011), S. 34-35.
- „Triumphzug. Die Stunde des Siegers“, in: GEO Epoche Nr. 50 (2011), S. 84-97.
- „Jan Vermeer. Die Malkunst“, in: GEO Epoche Edition Nr. 7 (2013), S. 120-123.
- „Schatztruhe Amerika“, in: GEO Epoche Nr. 62 (2013), S. 48-59.
- „Der Boxer“, in: GEO Epoche Edition Nr. 9 (2014), S. 50-53.
- „Das weiße Gold“, in: GEO Epoche Nr. 67 (2014), S. 54-61.
- „Im Reich der Kopfjäger“, in: GEO Epoche Nr. 74 (2015), S. 76-89.
- „Rebellion der Geknechteten“, in: GEO Epoche Nr. 75 (2015), S. 121-129.
- „Auferstanden aus Ruinen“, in: GEO Epoche Nr. 78 (2016), S. 126-137.
- „Wiener Kongress“, in: GEO Epoche Nr. 79 (2016), S. 118-129.
- „Utagwa Hiroshige. Unerwarteter Schauer auf der großen Brücke bei Atake“, in: GEO Epoche Edition, Nr. 15 (2017), S. 66-69.