Sozialinformatik - berufsbegleitend

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Master of Arts (FH)
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Ja

Keine Einschreibung möglich!

Dieser Studiengang wird eingestellt! Daher sind keine Neueinschreibungen ab dem WS 23/24 möglich.. 

Helmut Kreidenweis
© privat

Es freut uns, Ihnen den deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang Sozialinformatik vorzustellen!

Soziale Einrichtungen und Verbände brechen auf ins digitale Zeitalter. Dazu brauchen sie Spezialist/-innen, die sie kompetent auf diesem Weg begleiten. Sozialinformatiker/-innen verfügen dazu über das passgenaue KnowHow. Sie wissen, wie man einen wertschöpfenden IT-Betrieb organisiert, Prozesse digitalisiert oder innovative Technologien in Soziale Arbeit oder Pflege integriert.

Ein lebendiger Mix aus wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Inhalten schafft einen breiten Fundus an KnowHow, aus dem Träger und Einrichtungen schöpfen können. Dabei legen wir großen Wert auf die konkrete Anwendung schon während des Studiums. Davon profitieren Arbeitgeber und Studierende gleichermaßen.

Unsere Dozierenden gehören zu den besten der Branche. Erfahrene Praktiker/-innen und Berater/-innen lehren bei uns ebenso wie renommierte Wissenschaftler/-innen. Die interdisziplinäre Orientierung der Sozialinformatik öffnet das Studium für Absolvent/-innen verschiedener Fachrichtungen. Am wichtigsten dabei: Ihre Motivation, sich auf ein spannendes Lernerlebnis an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit, Sozialmanagement und digitalen Technologien einzulassen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Studienplanung und freuen uns, wenn wir Sie an der KU begrüßen dürfen.

Prof. Helmut Kreidenweis
Professor für Sozialinformatik und Studiengangsleiter

Das Studium im Detail

Inhalt

Passgenau für die Sozialwirtschaft

Die Studieninhalte sind eng mit den führenden Unternehmen sowie großen Trägern der Sozial- und IT-Branche abgestimmt. Das bedeutet eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen des Berufsalltags. Der Beirat des Studienganges versammelt namenhafte Branchengrößen.

Interdisziplinär - von und mit anderen Disziplinen lernen

Sozialinformatik steht an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit, Management und Informatik. Der Studiengang ist daher für Absolvent/-innen verschiedener Fachrichtungen offen. Die Grundlagenmodule geben Ihnen Einblicke in die Disziplinen, die Sie nicht selbst studiert haben und frischen Ihre wissenschaftsmethodischen Kenntnisse auf. Während des gesamten Studiums arbeiten Sie mit Kommiliton/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen, lernen so die jeweiligen Stärken zu schätzen und sammeln wertvolle Erfahrungen in interdisziplinärer Teamarbeit.

Was erwartet mich im Masterstudiengang Sozialinformatik?

Hier finden Sie eine inhaltliche Ausrichtung des Masterstudiengangs und Anforderungen im Überblick.

Übersicht der Studieninhalte

1. Semester

Modul 1 – Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Sozialinformatik

Sie bekommen ein Update in wissenschaftlichem Arbeiten und eine Einführung in die Methoden, mit denen die Sozialinformatik als Wissenschaft arbeitet. Sie können Probleme aus dem Feld der Sozialinformatik systematisch beschreiben und methodengeleitet analysieren.
(Standardmodul)

Modul 2 - Grundlagen: Soziale Arbeit - Informatik - Management/BWL

Je nach Vorbildung und Erfahrung belegen Sie zwei der folgenden Bereiche: Management und Betriebswirtschaftslehre in sozialen Einrichtungen; Grundlagen Sozialer Arbeit; Grundlagen der Informatik. So verschaffen Sie sich einen Einblick in die grundlegenden Disziplinen des Faches.
(Belegung: Zwei Teilmodule entsprechend der persönlichen Vorbildung)

Modul 3 - Sozialinformatik, Branchen- und Businesssysteme

In diesem Modul geht es um branchentypische Probleme und Lösungen beim Einsatz von Software in sozialen Organisationen. Sie können das Software-Portfolio einer sozialen Organisation so konfigurieren, dass es die Prozesse wirksam unterstützt und die Organisation den Herausforderungen des digitalen Wandels gewachsen ist.
(Belegung: Standard)

2. Semester

Modul 4 - Angewandte Informatik und Geschäftsprozessmanagement

Im ersten Teilmodul vertiefen Sie informatische Kenntnisse wie Methoden zur Modellierung von Prozessen und Datenbankabfragen, die in der Praxis häufig gebraucht werden. Im zweiten Teil lernen Sie, wie Geschäftsprozesse schlank und kundenorientiert gestaltet und effizient digitalisiert werden.
(Belegung: Standard)

Modul 5 - Systemarchitekturen und Netzwerke

Eine leistungsfähige IT-Architektur ist eine wichtige Voraussetzung für einen serviceorientierten und sicheren IT-Betrieb. In diesem Modul erhalten Sie wichtiges Grundlagenwissen und erfahren, wie Sie eine solche Architektur analysieren, strategisch planen und operativ steuern.
(Belegung: Standard)

3. Semester

Modul 6 - Strategisches und operatives IT-Management in sozialen Organisationen

IT- und Digitalisierungsstrategien sind das Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichem Handeln im IT-Bereich. Nach dem ersten Teilmodul können Sie solche Strategien kooperativ entwickeln und konkrete Umsetzungsprojekte ableiten. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie eine IT-Abteilung effizient organisieren und ein kundenorientiertes IT-Servicemanagement etablieren.
(Belegung: Standard)

Modul 7 – Masterprojekt

Das Modul ist ein zentrales Bindeglied zwischen Lehre und Praxis. Sie analysieren auf Basis des bisher Gelernten ein konkretes sozialinformatisches Problem aus ihrem Arbeitsumfeld, planen und erproben Lösungswege und dokumentieren und reflektieren ihr eigenes Handeln.
(Belegung: Standard)

Modul 8 - Informationsrecht und Informationssicherheit

Sie wissen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim IT-Einsatz in sozialen Organisationen zu beachten sind und können die notwendigen Maßnahmen initiieren. Ebenso kennen Sie die Grundwerte und Ebenen der Informationssicherheit, können Risiken beurteilen und ein IT-Sicherheits- und Risikomanagement aufbauen.
(Belegung: Standard)

4. Semester

Modul 9 - Informations- und Wissensmanagement

Ein effektives und effizientes Wissens- und Informationsmanagement verschafft klare Wettbewerbsvorteile. Sie lernen gezielt, Bedarfe zu analysieren sowie technisch-organisatorische Konfigurationen zu schaffen, die die Organisation entscheidend voranbringen.
(Belegung: Standard)

Modul 10 - Klienten- und mitarbeiterorientierte, innovative Digitaltechnologien

Die Zukunft gehört digitalen Geschäftsmodellen, Multi- Channel-Services, klientenorientiertem Computing und Ambient Assisted Living. Nach diesem Modul wissen Sie um die Potenziale dieser Technologien und können aktiv daran mitarbeiten, die Leistungsangebote Ihrer Organisation ins digitale Zeitalter zu befördern.
(Belegung: Standard)

5. Semester

Modul 11 - Masterarbeit

Die Masterarbeit ist der krönende Abschluss Ihres Studiums. Eng betreut von einem/-r erfahrenen Professor/-in verweben Sie Theorie und Praxis zu einem eigenständigen Werk, das Ihre persönlichen Interessen vertieft und/oder ein wichtiges Anliegen Ihrer Organisation behandelt.
(Belegung: Standard)

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 2.000,-- € pro Semester, zuzüglich Reise- und Unterkunftskosten für den Aufenthalt in Eichstätt.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

In Zeiten der Digitalisierung sind Sozialinformatiker/-innen bei sozialen Organisationen aller Art gesucht und begehrt. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Management, Sozialer Arbeit/Pflege und digitalen Technologien und führen die Träger und Einrichtungen ins digitale Zeitalter. Sozialinformatiker/-innen arbeiten auch bei IT-Anbietern für die Branche, denn sie kennen Methoden und Strategien, um die Systeme an den Bedarfen auszurichten und professionell einzuführen. Ebenso denkbar ist nach einigen Jahren Berufserfahrung eine selbständige Tätigkeit in der Beratung.

Stimmen zum Studium

Anette Raab

"Für mich war immer wichtig, dass es im Studium eine enge Verknüpfung zu meiner beruflichen Tätigkeit gegeben hat. Ich habe sowohl methodisch als auch fachlich viel Neues dazugelernt. Das hat bei mir zu erhöhter Kompetenz und damit erhöhter Souveränität im Handeln geführt und so hat sich schon während des Studiums eine…

"Für mich war immer wichtig, dass es im Studium eine enge Verknüpfung zu meiner beruflichen Tätigkeit gegeben hat. Ich habe sowohl methodisch als auch fachlich viel Neues dazugelernt. Das hat bei mir zu erhöhter Kompetenz und damit erhöhter Souveränität im Handeln geführt und so hat sich schon während des Studiums eine neue berufliche Perspektive aufgetan: Die Tätigkeit als Fachsoftware-Beauftragte in meiner Organisation."

- Anette Raab
Alexander Wimmer

"Als IT-Ausbilder arbeite ich sehr im Detail. Durch das Studium bekomme ich nun einen Überblick über die gesamte Einrichtung, kann die Zusammenhänge des Unternehmens erkennen und so später an der Gestaltung der IT im Unternehmen mitwirken."

"Als IT-Ausbilder arbeite ich sehr im Detail. Durch das Studium bekomme ich nun einen Überblick über die gesamte Einrichtung, kann die Zusammenhänge des Unternehmens erkennen und so später an der Gestaltung der IT im Unternehmen mitwirken."

- Alexander Wimmer

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Maria Diepold
Maria Diepold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Sozialinformatik
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-225

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Master oder Diplom an Uni, FH, BA und mind. einjährige qualifizierte Berufstätigkeit
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Keine Einschreibung möglich!

Dieser Studiengang wird eingestellt! Daher sind keine Neueinschreibungen ab dem WS 23/24 möglich.. 

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben

Sozialinformatik studieren

Sozialinformatik

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.