Abschluss
Magister
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Im Magisterstudiengang Katholische Theologie durchdringen die Studierenden theologisch-wissenschaftlich fundiert den christlichen Glauben und seine Zeugnisse, daraus resultierende ethische Fragestellungen, die Praxis der Kirche sowie unterschiedliche Aspekte von Religiosität in Geschichte und Gegenwart. Der 10-semestrige Studiengang ist gegliedert in eine Theologische Grundlegung, eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase. Alle Teilfächer der Theologie bringen dabei ihre eigenen Perspektiven ein, wobei Studierende individuelle Schwerpunkte setzen können. Im Studium erwerben Studierende die Kompetenz, theologische Zusammenhänge sachgerecht darzustellen, Standpunkte kritisch zu reflektieren und eigenständig Positionen zu vertreten. Sie bereiten sich damit auf lehr-, forschungs- und anwendungsbezogene Berufsfelder vor.

Das Studium im Detail

Inhalt

„Gott und die Welt“ – Im Theologiestudium werden die großen Fragen behandelt und im Detail beleuchtet. Der Magisterstudiengang Katholische Theologie ist ein theologisches Vollstudium, das nach zehn Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad „Magister Theologiae“ bzw. „Magistra Theologiae“ (Mag. Theol.) abschließt. Der Abschluss ist sowohl staatlich als auch kirchlich anerkannt und dem Grad eines „Masters“ gleichgestellt. Einzelne Lehrveranstaltungen sind im Studiengang zu Modulen im Umfang von 5 bis 15 ECTS-Punkten zusammengefasst, die drei Phasen – Theologische Grundlegung, Aufbauphase, Vertiefungsphase – zuzuordnen sind.

Im Magisterstudiengang durchdringen die Studierenden theologisch-wissenschaftlich fundiert den christlichen Glauben und seine Zeugnisse, daraus resultierende ethische Fragestellungen, die Praxis der Kirche sowie unterschiedliche Aspekte von Religiosität in Geschichte und Gegenwart. In Vorlesungen und Übungen genauso wie in Seminaren und Kolloquien erleben und erlernen die Studierenden Theologie als Wissenschaft. Dank eines umfangreichen thematischen Angebots an Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich, durch Exkursionen und in der abschließenden Magisterprüfung können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen.

Im Laufe ihrer Studienzeit erwerben die Studierenden ein umfassendes, vernetztes Wissen und tiefgehende Kompetenzen in allen Disziplinen der Theologie. Studierende erlernen theologische Zusammenhänge sachgerecht darzustellen, Standpunkte kritisch zu reflektieren und eigenständige Positionen zu vertreten. Insbesondere erlangen sie die Fähigkeit, mit Hilfe ihrer Kenntnisse theologischer Methoden sowie von wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen eigenständig Probleme, auch komplexer Art, zu analysieren und zu lösen. Ziel des Studiengangs ist der Übergang in die Berufspraxis. In dieses Qualifikationsziel eingeschlossen ist die Vertiefung persönlicher, spiritueller und sozialer Kompetenzen, die für Theolog/-innen mit Blick auf den Arbeitsmarkt von besonderer Bedeutung sind.

Aufbau

Theologische Grundlegung

Während der Theologischen Grundlegung (1.-2. Semester) werden wichtige Ansätze, Terminologien, Methoden und Prinzipien in den einzelnen Disziplinen auf dem aktuellen Stand der Forschung vorgestellt. Da alle theologischen Disziplinen bereits in dieser Phase vertreten sind, gewinnen die Studierenden einen Überblick über die Weite der Theologie und die Vernetzung der einzelnen Disziplinen untereinander. Die Studierenden erlernen in den ersten beiden Fachsemestern die grundlegende Fähigkeit zur fachlich korrekten Versprachlichung und Verschriftlichung ihres Grundwissens. Daneben steht die erste Anwendung wichtiger Methoden der Theologie und des wissenschaftlichen Arbeitens als weitere Kompetenz im Vordergrund.

Module:

  • M 0: Theologie als Glaubenswissenschaft in ihrer Einheit und Vielfalt
  • M 1: Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
  • M 2: Einführung in die Theologie aus historischer Sicht
  • M3: Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht
  • M4: Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
  • M5: Philosophie: Vernunft und Glaube

Aufbauphase

In der Aufbauphase (3.-6. Semester) tritt das interdisziplinäre Gespräch zwischen den einzelnen theologischen Disziplinen stärker in den Vordergrund, so dass damit verbunden Problemlösungs- und Vernetzungskompetenz der Studierenden geschult wird. Erwartet wird, dass Studierende unter Einsatz fachspezifischer Methoden erste Bewertungen und Interpretationen vornehmen, die zu begründbaren eigenen Urteilen führen. Hierbei wird die Transferkompetenz ausgebaut. Zum Erreichen dieser Ziele beinhaltet die Aufbauphase vorwiegend thematisch strukturierte Pflichtmodule, die wichtige Fragen und elementare Themen der Theologie aus der Sicht unterschiedlicher Fächer interdisziplinär beleuchten. Hinzu kommen im Bereich M 15 der Aufbauphase Pflichtmodule zur Berufsqualifizierung, zur Horizonterweiterung und zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung.

Module:

  • M 6: Mensch und Schöpfung
  • M 7: Gotteslehre
  • M 8: Jesus Christus und die Gottesherrschaft
  • M 9: Wege christlichen Denkens und Lebens
  • M 10: Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes
  • M 11: Dimensionen und Vollzüge des Glaubens
  • M 12: Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
  • M 13: Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft
  • M 14: Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen
  • M 15.1: Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge
  • M 15.2: Berufliche Schlüsselqualifikation I
  • M 15.3: Theologie und Naturwissenschaften
  • M 15.4: Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden

Vertiefungsphase

In der Vertiefungsphase (7.-10. Semester) stehen die fachwissenschaftliche Methodenkompetenz und deren Ausdifferenzierung im Mittelpunkt sowie die Fähigkeit, eigenständig Strategien im wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln. Dementsprechend sind die Module analog zur Theologischen Grundlegung nach Fachbereichen geordnet. Die Diskurs-, Argumentations- und somit Kommunikationsfähigkeit der Studierenden wird in Auseinandersetzung mit fachlich komplexeren Vorgaben und Standpunkten vertieft, was durch eine überschaubarere Zahl an Teilnehmer/-innen in den Lehrveranstaltungen begünstigt wird. Dabei spielen aktuelle Themen in der Theologie, der Forschungsbezug und die damit verbundene Grenzziehung zwischen gesichertem Wissensstand und wissenschaftlicher Theorie(-bildung) eine wichtige Rolle. Ähnlich wie in der Aufbauphase kommen nun im Bereich von M 23 Pflicht- und Wahlpflichtmodule zur Berufsqualifizierung und zur individuellen Schwerpunktsetzung hinzu. Die Erarbeitung einer schriftlichen Magisterarbeit (M 24) sowie die Vorbereitung der „Theologischen Synthese“ in Form von drei mündlichen Abschlussprüfungen (M 25), jeweils zu frei wählbaren Themen, gehören ebenfalls in diese Studienphase.

  • M 16: Vertiefung im Bereich des Alten und Neuen Testaments
  • M 17: Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
  • M 18: Vertiefung im Bereich der Dogmatik
  • M 19: Vertiefung im Bereich der Fundamentaltheologie und der Philosophie
  • M 20: Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Sozialethik
  • M 21: Vertiefung im Bereich der Pastoraltheologie, der Religionspädagogik sowie der Christlichen Spiritualität und Homiletik
  • M 22: Vertiefung im Bereich des Kirchenrechts und der Liturgiewissenschaft
  • M 23.1: Schulpraktikum
  • M 23.2: Berufliche Schlüsselqualifikation II
  • M 23.3: Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden
  • M 23.4: Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden
  • M 24: Magisterarbeit (Thema nach Wahl der Studierenden)
  • M 25: Theologische Synthese mit Abschlussprüfungen (Themen nach Wahl der Studierenden)

Eine Einschreibung erfolgt in der Regel zum WS, jedoch ist ein Studienbeginn zum SoSe ebenfalls möglich. Für Studierende, die in einem SoSe mit dem Studium beginnen, wurde ein angepasster idealtypischer Studienverlaufsplan erstellt, der alle Module in eine sinnvolle Reihenfolge bringt, eine Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen gewährleistet und so den Studienabschluss in der Regelstudienzeit ermöglicht.

Für die Absolvierung des Magisterstudiengangs sind Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch vorgesehen. Sofern Nachweise solcher Kenntnisse vor Studienbeginn nicht vorhanden sind, können sie begleitend zum Studium erworben werden. Hierzu bietet die Theologische Fakultät durch ausgebildete Lehrkräfte Sprachkurse an, die mit Prüfungen abschließen, über die ein Zeugnis ausgestellt wird. Diese Sprachkurse können in den ersten Fachsemestern ohne Überschneidung mit anderen Lehrveranstaltungen an der Fakultät belegt werden und sind gezielt auf die Bedürfnisse der Theologie-Studierenden ausgerichtet. Darüber hinaus bietet die Fakultät eigene Lektüreübungen an, die in Form von Kleingruppen den Spracherwerb unterstützen sowie mit Hilfe eigens erarbeiteter didaktischer Handreichungen gezielt auf die Prüfungen vorbereiten.

Ausstattung und Extras

Die Teilbibliothek 1 besitzt einen überaus reichen Bücherpräsenzbestand und ist allen Studierenden zugänglich. Da die wissenschaftliche Literatur in der Theologie kontinuierlich auf dem Stand der Forschung gehalten wird, haben die Studierenden hier die Gelegenheit, schnell und unkompliziert auf Standardwerke und aktuelle Fachtexte zurückzugreifen. Außerdem wurde in den letzten Jahren eine Lehrbuchsammlung angelegt, in der wichtige Werke in mehrfacher Ausführung vorhanden sind und ausgeliehen werden können. Andere Informationsquellen, wie Online-Ressourcen, Tageszeitungen, Zeitschriften etc., stehen ebenfalls zur Verfügung. In der Bibliothek sind etliche Arbeitsplätze vorhanden, die ein konzentriertes Lesen, Lernen und Schreiben in Eigenregie gestatten. Außerdem befinden sich hier mehrere öffentliche Computer, die für Recherche- und Textarbeiten zugänglich sind. Die Bibliothek bietet Kopiermöglichkeiten sowie kostenfreie Scan- und Aufnahmemöglichkeiten.

Ein den Studiengang prägender Pluspunkt sind Exkursionen, die insbesondere aus Studienzuschussmitteln mitfinanziert werden. Die wissenschaftliche Vor- und Nachbereitung erfolgt in entsprechenden Lehrveranstaltungen von Wahlpflichtmodulen. Der Umfang der Exkursionen ist dabei äußerst unterschiedlich; längere Reisen, wie beispielsweise nach Rom, in den Libanon, nach Israel oder in die Ukraine, finden ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit statt. Kürzere (Tages)Exkursionen führen häufig in Bildungseinrichtungen, in Kunstausstellungen oder in Gemeindezentren anderer Religionsgemeinschaften.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Alle Module des Magisterstudiengangs werden im zweisemestrigen Zyklus angeboten. Da somit jedes Semester eine sehr große Auswahl an belegbaren Pflichtmodulen zur Verfügung steht, bietet die ThF Ihren Studierenden eine attraktive Möglichkeit, ein Auslandssemester oder Auslandsjahr zu absolvieren, ohne nach einer Rückkehr zeitliche Studienverzögerungen befürchten zu müssen.

Der Studienverlaufsplan ist so gestaltet, dass die Studierenden insbesondere im 5. und 6. Fachsemester einen Auslandsaufenthalt absolvieren können. Die vorherigen Module der Aufbauphase enden im 4. Fachsemester, so dass für die Studierenden hier ein klarer Schnitt entsteht. Bei der Rückkehr nach Eichstätt werden die auswärts absolvierten Leistungen angerechnet und das Studium kann mit den noch zu absolvierenden Modulen fortgesetzt werden.

Die ThF bietet eine intensive Beratung schon im Vorfeld, trifft klare Absprache von auswärts zu erwerbenden Studienleistungen und sichert die möglichst flexible Anrechnung dieser Leistungen im Magisterstudiengang zu.

Praxis

Durch ein Pfarreipraktikum und/oder ein Praktikum in der kategorialen Seelsorge (M15.1, 5 ECTS) sowie durch ein Schulpraktikum (M23.1, 5 ECTS) lernen Studierende zwei wesentliche Felder künftiger Berufspraxis, nämlich Pastoral und religiöse Bildung, kennen und bauen hier ihre persönlich-sozialen Kompetenzen aus. Die Praktika werden dabei angeleitet von praxiserfahrenen pastoralen Mitarbeiter/-innen bzw. Lehrer/-innen. Durch die Begleitveranstaltungen an der Universität werden die Praxiserfahrungen theologisch reflektiert.

In den Modulen „Berufliche Schlüsselqualifikationen I“ (M15.2, 5 ECTS) und „Berufliche Schlüsselqualifikationen II“ (M23.2, 5 ECTS) erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen eigenverantwortlich in den Bereichen liturgisch-pastorale Schulung, Spiritualitäts- und Persönlichkeitsbildung, Kommunikationsfähigkeit oder Mitarbeit in berufsrelevanten Gremien. Studierende können auch weitere Praktika in diese Module einbringen. Damit steht es den Studierenden frei, sich u. a. andersartige Berufsfelder neben dem Pastoral- oder Bildungssektor zu erschließen und/oder sich durch Weiterbildung für die Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Durch das Magisterstudium Katholische Theologie sind unsere Absolvent/-innen auf anwendungs-, lehr- und forschungsbezogene Tätigkeitsfelder sehr gut vorbereitet. Neben der Beschäftigung in pastoralen Berufen als Priester oder Pastoralreferent/-in arbeiten Theolog/-innen unter anderem im Schuldienst, in Bildungseinrichtungen, im Medienbereich oder im Personalwesen. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeitsfelder im Bereich von Beratung oder Verwaltung sozial-caritativer, kirchlicher oder öffentlich-staatlicher Einrichtungen.

Der Abschluss des Magisterstudiums qualifiziert außerdem zur Mitarbeit im Bereich der theologischen, philosophischen und religionswissenschaftlichen Forschung, beispielsweise als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten. Mit dem Abschluss Mag. Theol. ist anschließend ein Promotionsstudium in Katholischer Theologie (Dr. theol.) möglich.

Stimmen zum Studium

Ein Studiengang, viele Klischees: Katholische Theologie | alpha Uni

katja

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Einschreibezeitraum WS
12.08. - 04.10.
Einschreibezeitraum SS
20.03. - 06.04.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben