Christina Langer

Christina Langer
Christina Langer M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Hauptbau | Raum: HB-320
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

LS für VWL, insb. Makroökonomik
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Sprechstunde
Dienstags, 9:00-10:00 Uhr
(nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)


Kurzlebenslauf

Ausbildung und akademische Tätigkeiten

  • seit 06/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • seit 01/2022
    Research Fellow, Project on Workforce at Harvard University, Cambridge, USA
  • 11/2021 - 12/2021 

    Visiting Researcher, Universität Zürich – Swiss Leading House: Economics of Education, Firm Behaviour and Training Policies, Schweiz

  • seit 09/2020
    Gastdoktorandin am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien
  • 02/2020 - 12/2021
    Visiting Fellow / Growth Lab Associate, Center for International Development, Harvard University, Cambridge, USA
  • 09/2016 - 01/2017 Auslandssemester an der University of Southern Denmark, Odense
  • 10/2015 - 03/2018 Master of Science with Honors in Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg
  • 10/2011 - 07/2015 Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg

Einen detaillierten Lebenslauf finden Sie hier.

Publikationen

Alipour J.-V., Langer C. und O'Kane L. (2021), "Wird uns das Homeoffice erhalten bleiben? Ein Blick in 35 Millionen Stellenanzeigen", ifo Schnelldienst, 2021, 74, Nr. 09. | Download

Alipour J.-V., Langer C. und O'Kane L. (2021), "Is Working from Home Here to Stay? A Look at 35 Million Job Ads ", CESifo Forum 22 (6), 41-46. | Download

Fuller J., Langer C., Nitschke J., O'Kane L., Sigelman M. und Taska B. (2022), “The Emerging Degree Reset", The Burning Glass Institute. | Download

Fuller J., Langer C. und Sigelman M. (2022), “Skills-Based Hiring Is on the Rise", Harvard Business Review (online). | Download

 

Forschungsinteressen

  • Arbeitsmarktökonomik
  • Bildungsökonomik

Persönliche Webseite