logo

KU Post-Digital Learning

xr

Digitale Medien sind aus unserer heutigen Lebenswirklichkeit nicht mehr wegzudenken. Es ist daher wichtig, bereits Kinder und Jugendliche auch im Schulkontext an digitale Medien heranzuführen und sie auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Es geht hierbei um ein Lernen mit, aber auch über digitale Medien. Gelingensbedingungen für eine entsprechende digitale Schulentwicklung sind nicht nur die digitale Ausstattung der Schule und ein sinnvolles Medienkonzept. Vielmehr ist insbesondere die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Medienkompetenzen die Grundlage, um Schülerinnen und Schüler bei ihrer reflektierten Mediennutzung zu unterstützen.

Lernen mit analogen und digitalen Medien kann an der KU in entsprechenden Lernumgebungen der Lehrer/-innenbildung ausprobiert und kritisch reflektiert werden, u.a. im KU Post-Digital Learning Hub (KGE007), Makerspace (KGB), iLab@KU (KGE005).

KU Post-Digital Learning Hub

Digitale Lehr- und Lernlabore (DigiLLab) sind durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Zentren für digitale Bildung an bayerischen Universitäten. Unter Federführung des KU ZLB soll digitale Bildung auch in allen Fachbereichen der Lehrer/-innenbildung verankert werden, um (angehende) Lehrer/-innen auf die Herausforderungen der Digitalisierung im Schulalltag vorzubereiten.
In der Hub-Lernumgebung (KGE007) geht es sowohl um konkrete Kompetenzen der Nutzung als auch um die didaktische Reflexion der Nutzungsmöglichkeiten und um das Verständnis der angebotenen Technik.

ilab@KU

Ziel des iLab (KGE005) ist die schrittweise Konzeption und Umsetzung einer innovativen Lehr-Lern-Umgebung, die aus einer Reihe von medial unterstützten und didaktisch erschlossenen Lern- und Explorationsstationen zum Thema Information in Natur und Technik besteht. Durch das iLab soll die Verankerung von digital unterstützter MINT-Bildung im Lehramtsstudium der KU sowie der Kompetenzerwerb der Studierenden forciert werden.