Hoffmann und Ginestí Rosell leiten Senat der KU

Bei der konstituierenden Sitzung des Senats der KU haben dessen Mitglieder Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft) als Vorsitzenden des Gremiums im Amt bestätigt. Zu seiner Stellvertreterin gewählt wurde Privatdozentin Dr. Anna Ginestí Rosell (Akademische Rätin an der Professur für Klassische Philologie).

Als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bestätigte der Senat Prof. Dr. Kathrin Schlemmer (Professur für Musikwissenschaft) und ihre Stellvertreterin Prof. Dr. Sabine Bieberstein (Professorin für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Didaktik) erneut im Amt. Dem Senat gehören mit Stimmrecht zehn Mitglieder sowie die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an. Die gewählten Ersatzvertreter können beratend mitwirken. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt zwei Jahre bzw. ein Jahr für die studentischen Vertreter.

Prof. Dr. Thomas Hoffmann hat seit 2015 an der KU den Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft inne. Zuvor war er an den Universitäten in Bayreuth, Osnabrück und Regensburg tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die mentale Repräsentation von Sprache, insbesondere kognitive Ansätze zu Sprachvariation und –wandel.

Privatdozentin Dr. Anna Ginestí Rosell ist seit 2009 an der KU im Bereich der Klassischen Philologie tätig. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Zweisprachigkeit in der Antike und griechischer Grabepigraphik.

Prof. Dr. Kathrin Schlemmer hat an der KU seit 2011 die Professur für Musikwissenschaft inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören das musikalische Gedächtnis und das absolute Gehör sowie Publikumsforschung und Effekte des Musikhörens und Musizierens. Sie hat das Amt der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten seit 2015 inne.   
    
Prof. Dr. Sabine Bieberstein ist seit 2006 Professorin für Neues Testament und Biblische Didaktik an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit (RPF) der KU. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören unter anderem Identitätskonstruktionen im Kontext frühjüdisch-frühchristlicher Geschichte sowie Paulus und paulinische Gemeinden.