Current dissertation projects

Lu Bai (Art History)
Elektronische Medien in der Kunst von den 1960er Jahren bis heute. Eine vergleichende Studie des Werks der Künstler Nam June Paik, Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss sowie Zhang Peili

Eva-Maria Bauer (English Linguistics)
Motion Verbs as Multimodal Constructions

Lisa Baumgartner (Modern German Literary Studies)
Gattung und Geschlecht: Zum Gendering von Gattungen seit dem 18. Jahrhundert

Annemarie Beck (Romance Linguistics)
Ils parlent, ces Romains. Loquuntur, isti Romani! Techniken der Revitalisierung im „Asterix Latinus“

Sarah Beham (Journalism)
Kurzformate auf Social Media: Was die junge Zielgruppe wie und warum nutzt und wie das den Journalismus verändert

Fabio Bellorio (Classical Philology)
Ciceros Über das Schicksal: neue kritische Ausgabe, Kommentar und Übersetzung

Tobias Benzinger (Early German Literary Studies)
Johannes Tauler in Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts

Hannah Berger (Modern German Literary Studies)
Reflecting Bodies. Gender und Körperpolitik im Spiegel dystopischer Fiktionen

Katharina Bierling (Art History)
Künstlerinnen im sozialen Umfeld der süddeutschen Provinz – Johanna Fischl u.a.

Claudia Borgmann (Art History)
Karljosef Schattner und die Rezeptionsgeschichte seiner Werke

Veronika Born (Modern German Literary Studies)
Weibliche Boheme in Europa um 1900

Isabella Brummer (Modern German Literary Studies)
Das Frühwerk Heinrich Bölls im Umfeld des literarischen Katholizismus

Nora Budde-Spengler (German as a Second Language)
MAUS – „Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern“: Frühe Sprachförderung mehrsprachiger Kinder mit einem alltagsintegrierten Ansatz

Steffen Büffel (Journalism)
Veränderungsprozesse in regionalen Medienhäusern

Maria Celeste Cetra (English Linguistics)
Multiple-marking constructions in New Zealand and Australian English

Serena Corsi (Romance Literary Studies)
Strategie asimmetriche. Memoria attenzione ed esercizio nei passaggi dello "Zibaldone"

Kerstin Dierolf (geb. Hartnagel) (German Linguistics)
Die Verstehbarkeit der historischen Sprachstufen des Deutschen aus Perspektive des Gegenwartsdeutschen: Eine Studie zum Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen

Fabian Ebeling (American Studies)
Film, Skulptur, Plan: Eine Mediengeschichte der smarten Stadt 1.0

Martha Egan (European Studies)
"Searching for Solid Ground": Examining Narratives of Flanders Fields in both English and German Literature of World War I.

Eva-Maria Endres (Journalism)
Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert

Marina Fleck (English Literary Studies)
Erinnerungen an den ,großen Hunger’: Trauma und Diaspora in irischen Texten der Mitte des 19. Jahrhunderts

Annika Franzetti (Journalism)
Die Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler und deren Kommentierung in der Qualitätspresse. Eine quantitative Langzeitanalyse zu Themen und Bewertungen in Politik und Presse

Katharina Freise (Journalism)
Eigenschaften und Motive konstruktiv berichtender JournalistInnen unter Berücksichtigung struktureller Einflussfaktoren

Tobias Goldhahn (Classical Philology)
Polyphones Erzählen in Lucans Pharsalia

Gizem Günaydın (Didactics of English Language and Literature)
Aspects of Language Anxiety in Turkish Learners of English

Michael Gutekunst (Journalism)
Strategische Kommunikation in der Kirchenarbeit. Theoretische Zugänge und empirische Ergebnisse

Gustavo Adolfo Gutierrez Hernandez (American Studies)
Caribbean Literature: A Place for Pluralities

Rachel Hall (Didactics of English Language and Literature)
From the page to the stage; the potential of picture book dramatization in the development of oral skills of young learners of English

Esther Hetzel (Journalism)
Herausforderung Risiko- und Krisenkommunikation. Die Kommunikation verantwortlicher Akteure in Krisen und die damit einhergehende Förderung von Risikokompetenz innerhalb der Gesellschaft

Christian Hübner (Modern German Literary Studies)
Gewissen – Studien zu einem zentralen Begriff in Hermann Hesses literarischer Ethik

Franziska Huditz (Romance Literary Studies)
Das Autoportrait – Eine Gattung?

Franziska Kellermann (Early German Literary Studies)
Poetik der Sammlung? Studien zur Konzeption der frühneuhochdeutschen Erzählsammlung „Das Rollwagenbüchlein“ von Jörg Wickram

Magdalena Klages (Journalism)
Der Wandel der Nachhaltigkeit in der Geschichte der BRD: Ein Vergleich zu Strukturen, Akteur:innen und Inhalten der Nachhaltigkeitskommunikation in Koalitionsverträgen ausgewählter Länder seit 1994 und der Resonanz in der zugehörigen Medienberichterstattung

Korbinian Klinghardt (Journalism)
Zum Einfluss von Innovationen im Journalismus auf die Qualität der Berichterstattung aus Rezipientensicht

Maike Körner (Journalism)
Structural Diversity in Newsrooms as an Indicator for Changes in Journalistic Working Practices? Factors, contexts and potentials in Western European newsrooms. A two-country comparison

Jacqueline Koller (Art History)
Gerhard Richter und die Gestalt seines Œuvres

Nadine Kronforst (German Linguistics)
Chancen und Risiken der Zukunft – eine linguistische Untersuchung der Risikokommunikation deutscher Automobilkonzerne

Johanna Lederer (American Studies)
Telling Indigenous Futures through Stories: Creative Placemaking in Literature and the Arts 

Jonas Ludäscher (Classical Philology)
Das Werk Ovids im Spiegel moderner Literaturwissenschaft

Muhammad Sultan Malik (Journalism)
Practicing Constructive Journalism in Pakistan: Exploring Opportunities and Challenges

Patrycja Muc (Communication Studies / Journalism)
Architekturjournalismus

Lukas Müller (Classical Philology)
Alteritätserfahrung und römische Identität bei Velleius Paterculus

Juliane Orth (Communication Studies)
Menschen und Technik: Reproduzieren Technik-Visualisierungen in den Medien stereotype Vorstellungen von Fauen und Männern?

Ulrike Ottinger (Art History)
Wagners Bühne: Vom Historismus in Anlehnung an die Königsschlösser Ludwigs II. zur Aventgarde

Maria Inés Plaza Lazo (Art History)
Tätowierung in Europa. Ihre Diskursivierung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Patricia Rawinsky (German Linguistics)
Textlinguistik und Verständlichkeitsforschung: Fachkommunikation im Kontext gegenwartssprachlicher Theorien

Carina Redel (Romance Linguistics)
Evidenzialität im Español Andino

Passant Refaat (Journalism)
TV-ModeratorInnen als Gesichter der Vielfalt? Kulturelle und ethnische Diversität im deutschen Fernsehen.

Timo Rieg (Journalism)
Qualitätsmessung im Journalismus

Iris Rotermund (Journalism)
Nachricht als Erzählung

Max Ruppert (Journalism)
Journalistische Erklärvideos als Ausweg aus Nachrichtenmüdigkeit und Nachrichtenvermeidung

Maria Lisa Schiavone (Journalism)
Zeitungsredaktionen im Spannungsfeld der Digitalisierung: Neue Redaktionskonzepte auf dem Prüfstand

Hendrik Schieke (Didactics of English Language and Literature)
Assoziationen im Kontext des Englischunterrichts. Eine qualitative Untersuchung assoziativer Strategien zur Aneignung neuen Wortschatzes in der gymnasialen Oberstufe

Eva Schmidt (Journalism)
Ingeborg Bachmann als Journalistin

Kristina Schmitt (Didactics of German Language and Literature)
Szenische Verfahren zur Förderung literarischer Lernprozesse im diversitätssensiblen Literaturunterricht

Alexandra Schwab (Romance Literary Studies)
Am Kreuzungspunkt der Moderne – Pier Paolo Pasolini und Giacomo

Katharina Semmlinger (Classical Philology)
Die Briefe des Ambrosius von Mailand

Milan Skusa (Journalism)
Teilhabe durch Technologie: Einsatzmöglichkeiten von neuronalen Sprachmodellen für Nachrichtenangebote in leicht verständlicher Sprache

Cora-Louisa Späth (Modern German Literary Studies)
Böse proteische Gestalten in der literarischen Moderne und Postmoderne. Über das Verhältnis von Gender und dem Bösen

Slavica Stevanović (German as a Second Language / German as a Foreign Language)
Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext. Einsatz von Lernszenarien im DaF-DaZ-Unterricht zur Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit

Uwe Stolzmann (Romance Literary Studies)
Helden und Schurken. Die Darstellung von Umsturz, Guerilla und Diktatur im Werk von Eduardo Galeano

Rebecca Strohmeier (Journalism)
News Avoidance in Deutschland: Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung von Nachrichtenvermeidung und ihren Hintergründen in der deutschen Bevölkerung

Michelle Sturm-Müller (Art History)
Gaze, affect, power: Re-Formulierungen von Weiblichkeit in der jüngeren Ausstellungsgeschichte

Pascal Tannich (Journalism)
„Kleister der Interaktion“: Affekte als reziproke Prozesse in konstruktiver sozial-relationaler Anschlusskommunikation zu journalistischen Webformaten

Christine Ulrich (Journalism)
Der Wahrheitsdiskurs in seiner Bedeutung für die journalistische Arbeit

Lucia Wenderoth (Journalism)
Reportage, Glosse; Kommentar & Co. – Schreibprozesse von Journalisten innerhalb von subjektiven/kreativen Textsorten

Moritz Wischert-Zielke (American Studies)
Playing Place – On Digital Games, Spatiality, and Hegemonic Play

Johanna Wolleschensky (Journalism)
Journalismus für junge Zielgruppen in sozialen Medien: Erwartungen, Erwartungserwartungen und (In-)Kongruenzen

Anna Zimmermann (Journalism)
Wissenschaft im Digitalen. Eine empirische Untersuchung der Akteure, Strukturen und Inhalte digitaler Wissenschaftskommunikation und ihrer Beziehungen zu Journalismus und Wissenschaft