Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Startseite

Zwischen Alltag und Alarmbereitschaft

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist von einer Zeitenwende die Rede. Was das für Familien von Soldatinnen und Soldaten bedeutet, ist Thema einer neuen Broschüre des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der KU. Die Handreichung widmet sich den besonderen Herausforderungen für Partnerschaft und Erziehung in einer Zeit, in der die Gefahr eines Krieges greifbarer ist als lange zuvor. Im Fokus steht eine Frage, die auch für zivile Familien relevant ist: Wie gehen wir damit um, dass Frieden nicht mehr selbstverständlich ist?

© Bundeswehr/Herholt
Stromspeicher als zentraler Baustein der Energiewende

Wer auf dem eigenen Dach eine Photovoltaikanlage hat, kann seinen Solarstrom mittlerweile auch nachts nutzen, sofern er einen Batteriespeicher besitzt. Dezentrale Stromspeicher sind beliebt und gelten als wichtiger Baustein der Energiewende. Doch wie verändert diese Innovation unser Energiesystem langfristig – und wer gestaltet diesen Wandel? Mit diesen Fragen hat sich ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Martin Zademach beschäftigt.

Summer School mit 45 Teilnehmenden aus aller Welt

Von der Tschechischen Republik über Elfenbeinküste und Kasachstan bis Brasilien: So bunt zusammengesetzt wie in diesem Jahr war die Summer School an der KU bislang selten. 45 Teilnehmende aus 24 Ländern besuchten vom 20. Juli bis zum 9. August den Sommerkurs der KU, verbesserten ihre Deutschkenntnisse und setzten sich mit der Kultur auseinander.

KU-Geographen suchen nach römischen Brücken- und Hafenresten

Der Fachbereich Geographie der KU hilft Archäologen bei der Suche nach alten römischen Brücken- und Hafenresten in Trier. Weil man am Grund der Mosel nicht wie üblich mit Schaufel und Kratzern nach antiken Überresten suchen kann und Taucher im trüben Wasser nichts sehen würden, kam jetzt das KU-Forschungsboot zum Einsatz. Es ist mit hochmoderner Technik ausgestattet: Mit einem Fächer-Echolot kann der Gewässergrund so präzise vermessen werden, dass auch Reste von Brückenpfeilern als Erhebungen sichtbar werden.

Prof. Dr. Heinrich Kuhn

Verabschiedung in den Ruhestand: Prof. Dr. Heinrich Kuhn prägt über 25 Jahre die WFI

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert engagierter Arbeit in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung ist Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Inhaber…

Absolventenfeier

Die KU gratuliert ihren Absolventinnen und Absolventen

Mehrere Fachbereiche und Studiengänge der Katholischen Universität haben am Ende des Sommersemester mit Festakten ihre diesjährigen Absolventinnen und…

Spende des KU-Musicals

Musicalprojekt der KU spendet 10.000 Euro

Im Mai hat das KU-Musical "Die Reise der Gefährten" im Stadttheater von Neuburg bei sechs Aufführungen das Publikum begeistert. Das Projekt war nicht…

BR alpha

KU-Wissenschaftlerin spricht in ARD alpha über nachhaltigen Konsum

Anfang August ist Dr. Ann-Kathrin Bremer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige…

Antritt und Abtritt an der STS

Erzählte Hoffnung: Von neuen und alten Inspirationen

Die großen Veränderungen der Gegenwart zu analysieren und zu begleiten – das ist das Leitthema der School of Transformation and Sustainability (STS)…

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
27
November
bis 28. November

Phänomenologie der Offenbarung

Kolloquium mit Jean-Luc Marion

14
Januar
09:00 bis 16:30

Einladung zum Fachtag "Autismus und Inklusion"

„Es ist normal, verschieden zu sein.“

Referent: Prof. Dr. Georg Theunissen

Laufende Veranstaltungen

17
Juni
bis 15. September

KU-Ausstellung „Ewiges Eis, adé“ im Pflegschloss Schrobenhausen

Interaktive Ausstellung zu den Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen

KU-Shop

Sie wollen Ihre Verbundenheit mit unserer Universität zeigen? Oder suchen ein passendes Geschenk mit KU-Bezug? In unserem Shop werden Sie garantiert fündig!