Was bedeutet es wirklich, von der „Klimakrise“ zu sprechen? Wie ist es, wenn man plötzlich Entscheidungen treffen muss, die das Leben von Millionen von Menschen betreffen – Entscheidungen, die nicht nur die nächsten Jahre, sondern auch die nächsten Generationen beeinflussen: „Was entscheiden Sie?“ „Wie würden Sie reagieren?“ Diese Fragen werden bei der Klimakonferenz-Simulation, die die Stadt Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Audi Stiftung für Umwelt organisiert, erlebbar gemacht.
Am 14.07.2025 haben Sie die Möglichkeit, in die Rolle eines Vertreters einer Ländergruppe zu schlüpfen und an einer authentischen UN-Klimakonferenz teilzunehmen. Dabei geht es in dieser Simulation nicht nur um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie internationale Klimapolitik funktioniert. Es geht auch darum zu spüren, wie schwer es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen – Entscheidungen, die nicht nur den Planeten, sondern auch die Zukunft der kommenden Generationen beeinflussen.
Schaffen Sie es, die Erderwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad zu begrenzen?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung vor Ort wird gesorgt.
Melden Sie sich bis zum 24.06.2025 an und lernen Sie die Komplexität der Klimapolitik kennen.
Wissenschaftsforum am Zukunftscampus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Georgianum)
Hohe-Schul-Str. 5
Ingolstadt
Weitere Termine für Schulklassen ab der 10. Jahrgangstufe:
15. Juli 2025 | 08:00 bis 13:00 Uhr | Großer Sitzungssaal des Neuen Rathauses Ingolstadt
16. Juli 2025 | 08:00 bis 13:00 Uhr | Wissenschaftsforum am Zukunftscampus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Georgianum Ingolstadt)
Lehrkräfte können ihre Schulgruppe bis zum 6. Juni 2025 unter https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-Klimakonferenzsimulation-2025 für den Termin am 15. oder 16. Juli anmelden.
Die Veranstaltung wird durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Ingolstadt, mit Unterstützung der Audi Stiftung für Umwelt und in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) organisiert. Das Planspiel wird vom Verein Die Multivision durchgeführt.
Stadt Ingolstadt
Bianca Krauser: nachhaltigkeit(at)ingolstadt.de
Kevin Cordshagen: nachhaltigkeit(at)ingolstadt.de
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Carina Eberitzsch: carina.eberitzsch(at)ku.de