Header Unternehmensforum

Wissenschaft trifft Wirtschaft

24. Juli 2025 | Wissenschaftsforum am Zukunftscampus (Georgianum), Hohe-Schul-Straße 5, Ingolstadt

Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: Wie können Unternehmen aktuelle Erkenntnisse für ihre Transformation nutzen? Wo bietet die Forschung innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen? Welche vielversprechenden Ansätze verfolgen Unternehmen in der Region bereits, um sich fit für die Zukunft zu machen? – Das KU-Unternehmensforum Science2Business bringt Forschende mit Unternehmen, mit Wirtschaftsförderung, Kommunen, Kammern und Verbänden zusammen, um über praxisrelevante Themen zu diskutieren, erfolgreiche Strategien auszutauschen und neue Impulse für die Wirtschaft zu setzen.

Das halbtägige Forum setzt sich zusammen aus zwei Fokus-Sessions, einer Meet & Connect-Area sowie einer abschließenden Evening Lecture.

Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt ausgerichtet. Am Science2Business-Forum beteiligen sich darüber hinaus: das Artificial Intelligence Network Ingolstadt (AININ), das Regionalmanagement IRMA e.V., die Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern und das Transformationsnetzwerk Transform 10.  

 

Was wir Ihnen bieten:

  • praxisnahe Kurzvorträge aus Forschung und Unternehmen
  • aktuelle und direkt anwendbare Erkenntnisse rund um die Themen „Digitale Transformation“ und „Mitarbeiterbindung in dynamischen Zeiten“
  • Kompakte Informationen zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der KU
  • Anlass zum Netzwerken und zum Lernen von erfolgreichen Ansätzen

 

Programminhalte

Session 1: Digitale Transformation im Mittelstand – Künstliche Intelligenz als Treiber des Wandels

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und mit Kundinnen und Kunden interagieren. Doch welche KI-Anwendungen haben sich bewährt, und welche Innovationen könnten den Mittelstand in Zukunft prägen? Wie lassen sich Einsatzmöglichkeiten von KI auf eine sinnvolle Anwendbarkeit hin überprüfen und die mit KI einhergehenden Potenziale in der Praxis nutzen?

Themen im Fokus:

  • Optimierung von Geschäftsprozessen – Wie KI betriebliche Abläufe effizienter gestalten kann
  • KI im Kundenservice – Automatisierte Lösungen für besseren Kundenkontakt
  • Entscheidungsfindung mit KI – Unterstützung unternehmerischer Entscheidungsprozesse durch KI-gestützte Managementsysteme
  • Datenmanagement & KI – Wie Unternehmen Daten sinnvoll für KI-Anwendungen nutzen können
  • Ethik & Datenschutz – Transparenz, Fairness und regulatorische Fragen

 

Session 2: Dynamische Zeiten für die Mitarbeiterführung – Neue Anforderungen an Unternehmen

Digitale Transformation, Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheit: Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Teams in einem sich wandelnden Umfeld zu begleiten. Wie können Unternehmen Mitarbeitende qualifizieren, eine robuste Unternehmenskultur schaffen und neue Perspektiven für Fachkräftesicherung entwickeln? 

Themen im Fokus:

  • Mitarbeiterqualifikation im digitalen Wandel – Neue Anforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Mitarbeitende in dynamischen Zeiten führen – Strategien für den Umgang mit Veränderungsprozessen
  • Instrumente der regionalen Wirtschaftsförderung – Unterstützung bei der Fachkräftesicherung
  • Kreativwirtschaft als Innovationsmotor – Wie branchenfremde Ansätze Unternehmen bereichern können

 

Meet & Connect-Area 

Zwischen den Sessions haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in der Meet & Connect-Area mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Kommunen sowie mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Hier präsentieren sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kommunale Partner mit innovativen Projekten und Lösungen.



Anmeldung

Anmeldung zum Unternehmensforum "Science2Buisiness"

Felder mit * sind Pflichtfelder

Ansprechpartner

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Daniel Zacher: daniel.zacher(at)ku.de

Veranstaltungsort und Anreise

Das Unternehmensforum findet am neu entstehenden Zukunftscampus der KU im Georgianum inmitten von Ingolstadt statt. Im Sommer 2023 konnte die KU Eichstätt-Ingolstadt hier bereits das Mathematische Institut für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS) eröffnen. In den kommenden Jahren entsteht rund um die historischen Gebäude der ersten Bayerischen Landesuniversität (gegründet 1472) ein neues Wissenschaftszentrum mit einem vielfältigen Kultur- und Bildungsangebot für alle Menschen in Stadt und Region.

Anreise: Georgianum, Hohe-Schul-Straße 5, 85049 Ingolstadt

Zu Fuß, mit dem Rad oder Auto: Der Zukunftscampus ist in der Innenstadt gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz Hallenband sowie dem Parkplatz Alter Volksfestplatz. Von dort ist das Georgianum über die Taschenturmstraße zu Fuß bequem in 5 Gehminuten erreichbar.  

Mit der Bahn und dem Bus: Ingolstadt liegt an der Bahnstrecke München – Nürnberg. Vom Hauptbahnhof kann man in etwa 10 Minuten mit dem Bus beispielsweise mit den Buslinien 11 und 10 direkt stadteinwärts fahren (Haltestelle „Rathausplatz“ oder „Rathausplatz/Schutterstraße“). Vom Nordbahnhof fährt die Buslinie 20 ebenfalls zur Haltestelle „Rathausplatz“. Von hier aus erreichen Sie den Veranstaltungsort in etwa 7 Minuten über die Spitalstraße. Biegen Sie von der Spitalstraße rechts in die Schäffbräustraße ein. Folgen Sie der Straße bis zur Kanalstraße und biegen Sie links ab. In der Kanalstraße erreichen Sie nach ca. 100 Metern die Goldknopfgasse zu Ihrer Rechten. 

Die Buslinie 44 hält direkt am Taschenturm. Von der Haltestelle „Taschenturm“ erreichen Sie zu Fuß in 5 Minuten das Georgianum bzw. die Hohe Schule, indem Sie durch das Taschenturmtor stadteinwärts laufen. Folgen Sie der Taschenturmstraße, welche in die Kanalstraße übergeht, bis zur Goldknopfgasse. Biegen Sie nach links in die Goldknopfgasse ab. Das rosa Gebäude zu Ihrer linken Seite ist die Hohe Schule. Der Goldknopfgasse folgend erreichen Sie nach 50 Metern rechts den Eingang des Georgianums.