Ralf Graf

Akademischer Rat an der Professur für Allgemeine Psychologie II

Ralf Graf
Dr. Ralf Graf
Akademischer Rat
Postanschrift
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Sprechstunde
zur Zeit nicht erreichbar.

Veröffentlichungen

  • Übersetzung von R. J. Gerrig & Ph. G. Zimbardo (2002), Psychology and Life (16th edition). Boston: Allyn and Bacon. Erschienen als Ph. G. Zimbardo & R. J. Gerrig (2004). Psychologie. Bearbeitet und herausgegeben von Ralf Graf, Markus Nagler und Brigitte Ricker. München: Pearson Studium.
  • Graf, R. (2003). Die situative Determination der Sprachproduktion. In Th. Herrmann & J. Grabowski (Hrsg.), Sprachproduktion. Enzyklopädie der Psychologie (Themenbereich C, Serie III, Bnd. 1) (S. 429-448). Göttingen: Hogrefe.
  • Graf, R. & Schweizer, K. (2003). Auffordern. In G. Rickheit, Th. Herrmann & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik-Psycholinguistics. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (S. 432-442). Berlin: DeGruyter.
  • Graf, R., Nagler, M. & Jacobs, A. M. (2005). Faktorenanalyse von 57 Variablen der visuellen Worterkennung. Zeitschrift für Psychologie, 213(4), 205-218.
  • Graf, R., Braun, M., Jacobs, A. M. & Hellbrück, J. (2002). Language processing and short-term memory. The gradual phonological similarity effect and irrelevant speech. Psychologische Beiträge, 44, 203-222.
  • Jacobs, A. M. & Graf, R. (2005). Wortformgedächtnis als intuitive Statistik in Sprachen mit unterschiedlicher Konsistenz. Zeitschrift für Psychologie, 213(3), 133-141.
  • Jacobs, A. M., Graf, R., & Kinder, A. (2003). Receiver operating characteristics in the lexical decision task: Evidence for a simple signal-detection process simulated by the multiple read-out model. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, & Cognition. 29(3), 481-488.
  • Nuerk, H.-C., Graf, R., Boecker, M., Gauggel, S., & Jacobs, A. M. (2002). Der Wortfragmentationstest FRAG als computergestütztes Verfahren zur Erfassung der visuellen Worterkennung bei aphasischen und nicht-aphasischen Patienten. Zeitschrift für Neuropsychologie, 13, 3-18.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 2001: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Katholische Universität Eichstätt
  • 1998-2001: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Katholische Universität Eichstätt
  • 1997-1998: Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Forschungsprojekt "Zur Rolle phonologischer Repräsentationen beim Lesen: Ein modellgeleiteter sprachvergleichender Ansatz"; Philipps-Universität Marburg
  • 1994-1997: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Psychologie III; Universität Mannheim
  • 1994: Promotion in Psychologie/Linguistik, Selbstrotation und Raumreferenz. Zur Psychologie partnerbezogenen Lokalisierens.
  • 1989-1994: Wissenschaftlicher Angestellter und Projektkoordinator im DFG-Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation"; Heidelberg/Mannheim
  • 1989: Diplom in Psychologie, Partnerbezogene Lokalisationen im Interkulturvergleich. Eine deutsch-japanische Vergleichsstudie.
  • 1981-1984 und1986-1989: Psychologiestudium an der Universität Mannheim