Professur für Klassische Philologie (Latinistik)

Tobias Dänzer
Prof. Dr. Tobias Dänzer
Professur für Klassische Philologie (Latinistik)
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-236
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt

Vita

2005: Abitur am Platen-Gymnasium Ansbach

ab 10/2006: Studium der Fächer Latein, Griechisch, Erziehungswissenschaften und Italienisch in Würzburg und Messina

7/2011: Staatsexamen in Latein, Griechisch und Erziehungswissenschaften

4/2016: Staatsexamen in Italienisch

6/2017: Promotion in Klassischer Philologie

6/2022: Habilitation und venia legendi in Klassischer Philologie

2/2012-3/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Latinistik der Universität Würzburg

4/2014-9/2016: Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

4-7/2014: Forschungsaufenthalt an der Università degli Studi Florenz

9-11/2015: Visiting Fellow der Università degli Studi Messina

10/2016-4/2024: Wissenschaftlicher Assistent / Akademischer Rat und (ab 11/2023) Oberrat am Lehrstuhl für Latinistik in Würzburg

3-4/2018: Forschungsaufenthalt Fondation Hardt Vandœuvres, CH

8/2019-1/2020: Postdoc-Stipendium des DAAD an der University of Oxford, Corpus Christi College

4-9/2021: Postdoc-Stipendium der Gerda Henkel Stiftung

7/2022: Habilitation und venia legendi in Klassischer Philologie

9/2022-8/2023: Projektleitung „Ein Forum schaffen“ (Stiftung für Innovation in der Hochschullehre)

9/2023-7/2024: Projektleitung „We were Rome: Römer/-innen in digitaler Perspektive“ (WueDive)

seit 5/2024: W2-Professur für Klassische Philologie / Latinistik an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Publikationen

Bücher

  • Die Legitimität des Redners. Quintilians Institutio oratoria zwischen Herrschaft, Recht und Philosophie, München 2024.
  • Wie eine Rede gelingt: 10 rhetorische Lektionen mit Cicero (‚Rhetorik-Kurs mit Cicero‘), Stuttgart 2022 (Reclams Universalbibliothek).
  • Poetik und Polemik. Angelo Polizianos Dichtung im Kontext der Gelehrtenkultur der Renaissance, Tübingen 2018.

 

Herausgeberschaften und Bearbeitung

  • Die Vermessung der Rede, hg. von Th. Baier / T. Dänzer, Tübingen (erscheint 2025 bei Narr, NeoLatina).
  • Quintilians Rhetorik und die Disziplinen: Abgrenzung – Auseinandersetzung – Übernahme, hg. von T. Dänzer (erscheint 2024 bei Mohr Siebeck).
  • Plautus in der Frühen Neuzeit, hg. von Th. Baier / T. Dänzer, Tübingen 2020.
  • Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter, hg. von Th. Baier / T. Dänzer / F. Stürner, Tübingen 2015.
  • Der Neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (hg. von Th. Baier, bearbeitet von T. Dänzer), Darmstadt 2013.

 

Aufsätze

  • Der Satyr als Anwalt. Konkurrenz und Karriere auf dem Forum der Kaiserzeit (17 Seiten, erscheint 2024 in der Zeitschrift Mnemosyne).
  • Rhetorik als exakte Wissenschaft: Die Institutiones oratoriae des Giambattista Vico, in: Th. Baier / T. Dänzer (Hgg.): Die Vermessung der Rede. Rhetorik(en) in der Frühen Neuzeit, Tübingen (19 Seiten, erscheint 2025 bei Narr, Reihe NeoLatina).
  • Quintilians Götterspeise: Rhetorische Unterweisung zwischen Kochkunst und Musik, in: T. Dänzer (Hg.): Quintilians Rhetorik und die Disziplinen: Abgrenzung – Auseinandersetzung – Übernahme (17 Seiten, erscheint 2024 bei Mohr Siebeck).
  • Giovios Politianus: Das tragische Leben eines Wunderkindes, in: H. Wulfram / S. Rajic / M.A. Baltas (Hgg.): Von Paolo Giovio bis Johannes Latomus. Intermedialität und Intertextualität in den Elogia virorum literis illustrium (20 Seiten, erscheint 2024 bei Narr, Reihe Neolatina).
  • System und Praxis: Ciceros Topica und Quintilians Institutio oratoria 5, 10, in: W. Buchwitz / M. Ehmer (Hgg): Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigendo, Berlin 2023, 207-230.
  • Der ästhetische Blick des Quattrocento: Albertis Quintilian-Rezeption in De pictura und ihr Einfluss auf die Dichtungstheorien Landinos und Polizianos, in: H. Wulfram (Hg.): Leon Battista Alberti, De pictura (red. Latina), Stuttgart 2023, 235-251.
  • Elusive Cuttlefish: Miscellany as Polemic Genre in the Renaissance (with remarks on: Angelo Poliziano, Miscellanies, vol. I-II, ed. by Andrew R. Dyck / Alan Cottrell, Cambridge, Mass. / London 2020, in: Artes Renascentes 1/2021 (12 Seiten, im Erscheinen).
  • afflabor maiore deo. Selbstbewusstsein und Selbstreferentialität in der Dichtung Angelo Polizianos, in: D. Klein (Hg.): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Hildesheim 2020, 225-243.
  • Angelo Polizianos Rekonstruktion der antiken Komödie, in: Th. Baier / T. Dänzer (Hgg.): Plautus in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2020, 191-206.
  • Politik aus der zweiten Reihe: Ciceros Briefe an C. Scribonius Curio (fam. 2,1-7), in: G.M. Müller / S. Retsch / J. Schenk (Hgg.): Adressat und Adressant in antiken Briefen. Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie, Berlin / Boston 2020, 95-119.
  • Briefe aus Deutschland. Giannantonio Campanos literarische Konstruktion des Exils, in: F. Furlan / G. Siemoneit / H. Wulfram (Hgg.): Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus. L’esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica, Tübingen 2019, 317-336.
  • Angelo Poliziano (1454-1494): Der Philologe als Aufklärer, in: Mitteilungen der Sokratischen Gesellschaft 58 (2019) 20-37.
  • Polemica e filosofia nella prefazione al Carmide del Poliziano: Humanistica. An International Journal of Early Renaissance Studies 12 (2017) 83-92.
  • Mechanik und Enzyklopädie in der Ilias-Übersetzung Angelo Polizianos, in: Th. Baier / T. Dänzer / F. Stürner (Hgg.): Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter, Tübingen 2015, 259-273.
  • Rhetoric on Rhetoric: Criticism of Oratory in Seneca’s Troades, in: Sapiens Ubique Civis. Proceedings of International Conference on Classical Studies (Szeged, Hungary, 2013), Budapest 2015, 93-106.
  • Die Konzeption des Bürgers zwischen Kulturgeschichte und Charakterstudie in der Norimberga des Conrad Celtis, in: Th. Baier / J. Schultheiß (Hgg.): Würzburger Humanismus, Tübingen 2015, 47-64.
  • facere enim maluerunt quam promittere: Quintilian’s Answer on Cicero’s discidium linguae atque cordis: Acta Antiqua 54 (2014) 431-443.

 

Beiträge zur Fachdidaktik

  • (mit Stefan Faller und Stefan Freund) Bildungsausländerinnen und -ausländer in Studium, Lehre und Forschung in der Klassischen Philologie, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg (2023) 33-39.
  • (mit Peter Günzel) Macht, Mensch, Cicero: Die Biographie in Briefen, in: RAABits Latein (Raabe-Verlag), Stuttgart 2019.

 

Besprechungen

  • Leon Battista Alberti, Intercenales. Eine neulateinische Kurzprosasammlung zwischen Antike und Moderne, hg. von Hartmut Wulfram, Stuttgart (Steiner) 2021, in: La rassegna della letteratura italiana 126 (2022) 377-381.
  • Macrobius Ambrosius Theodosius: Kommentar zum Somnium Scipionis, hg. von Friedrich Heberlein, Stuttgart (Steiner) 2019, in: Antike Welt 50/4 (2019) 92.
  • Angelo Poliziano, Praelectiones. 2, a cura di Giorgia Zollino, Florenz (Olschki) 2016, in: Editionen in der Kritik 10 (2018) 182-186.

Arbeitsbereiche

  • Antike Rhetorik (besonders Cicero, Quintilian)

  • Römisches Recht

  • Tragödien Senecas

  • Philologie, Philosophie und Ästhetik der Renaissance (besonders Quattrocento)

  • Briefliteratur der Antike und Frühen Neuzeit

  • Didaktik und Wissenschaftskommunikation

Lehre