Logo ZLB

Inklusion - Gestaltungskompetenzen (21st Century Teacher Skills)

.

Für eine erfolgreiche Implementierung der inklusiven Schule in Bayern sind inklusive Kompetenzen bei Lehrkräften die zentrale Grundvoraussetzung. Die Lehrkräftebildung und insbesondere das Lehramtsstudium sind dabei von grundlegender Bedeutung.

Das Projekt "BAS!S 2.0 – Basiskompetenzen Inklusion" dient einer nachhaltigen Stärkung des Themenfelds Inklusion in der universitären Lehrkräftebildung.

In Kooperation mit allen bayerischen lehrerbildenden Universitäten wurde 2018 das durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus finanzierte Projekt BAS!S ins Leben gerufen. Zentrale Anliegen waren und sind die Stärkung inklusionsbezogener Kompetenzen sowie der Aufbau eines reflektierten Umgangs mit den Themen Inklusion und Diversität bei angehenden Lehrkräften aller Schularten.

Literatur

Böhme, R., Mehlich, A. & Munser-Kiefer, M. (2021): Unterricht in inklusiven Klassen. In: Rank, Astrid/Frey, Anne/Munser-Kiefer, Meike (Hrsg.): Professionalisierung für ein inklusives Schul­system. Bad Heilbrunn. S. 71–116.

Deutsches Institut für Menschenrechte. Rechte von Menschen mit Behinderung. Bildung. In: www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/bildung

Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., & Köninger, M. (Hrsg). (2018). Lehrerausbildung für Inklusion: Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Waxmann Verlag.

Heimlich, U., Wilfert, K,. Ostertag, Ch. & Gebhardt, M. (2018): Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®) – eine Arbeitshilfe auf dem Weg zur inklusiven Schule. Bad Heilbrunn.

Merz-Atalik, K. (2017). Inklusive Lehrerbildung oder Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung. Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung, 48-63.

Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.): Professionalisierung für ein inklusives Schul­system. Bad Heilbrunn.

Sasse, A., & Schulzeck, U. (2021). Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Verlag Julius Klinkhardt.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (Hrsg.): Inklusive Positive Schulentwicklung - Wie Schulen sich und ihren Unterricht inklusiv entwickeln und welche Begleitung ihnen dabei hilft. München 2003; In: https://www.isb.bayern.de/schularten/inklusion/inpose/

Vanier, D. (2021): Kooperation als Basis inklusiven Unterrichts – Von der Absichtserklärung zur professionellen Lerngemeinschaft. In: Sasse, Ada/Schulzeck, Ursula: Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Bad Heilbrunn. S. 78–90.

Grundlagen

Dass inklusive Kompetenzen bei Lehrkräften als Basis für eine erfolgreiche Implementierung der inklusiven Schule im Sinne von Art. 2 Abs. 2

 „Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen.“

 sowie Art. 30b Abs. 1 BayEUG

„Die inklusive Schule ist ein Ziel der Schulentwicklung aller Schulen.“

gelten, deckt sich mit dem grundlegenden Verständnis der Lehrkräftebildung an der KU und schließt ganz unmittelbar an das humanistische Leitbild der KU  an:

„Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.“ Im Sinne eines weitgefassten Inklusionsbegriffes soll sich jeder Mensch gleichberechtigt und unabhängig von Behinderung, sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger individueller Merkmale und Fähigkeiten an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können.“

Daher wurde in der Lehrkräftebildung und insbesondere im Lehramtsstudium schon lange ein Fokus auf ein inklusives Verständnis von Schule und Unterricht gelegt, das über die Verstärkung durch das Projekt „Basiskompetenzen Inklusion und Sonderpädagogik“ (BAS!S) auf ein breiteres Fundament gestellt werden konnte. So wurden systematisch eine Vernetzung zum Thema Inklusion in der Lehrkräftebildung der KU initiiert, ein Konzept Basiswissen Inklusion im EWS-Studium erarbeitet sowie konkrete Umsetzungsbausteine pilotiert.

Interdisziplinären Austausch konnte zudem das Verbundprojekt „Inklusives Leben und Lernen in der Schule“ (2014 und 2020; gefördert von der Freisinger Bischofskonferenz) hervorbringen. Es setzte sich aus zehn Teilprojekten und einem Zentralprojekt zusammen (s. auch https://inclusive-living-and-learning.com/).

Das von Seiten des StMUK initiierte Projekt „Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium“ (2018-2023) nahm an der KU ihren Ausgangspunkt am Lehrstuhl Schulpädagogik. Das übergeordnete Ziel der Umsetzung des KU-BAS!S-Projekts ist das Erreichen möglichst aller Lehramtsstudierenden mit einem Basiswissen zu Inklusion durch forschendes Lernen in proaktiven pädagogischen Settings. Über Selbstreflexion sollen die Studierenden zum Aufbau von inklusionspositiven Einstellungen gelangen sowie die damit verbundenen Aufgaben ihres zukünftigen Lehrerseins im Kontext von Schulleben, Schulkultur, Allgemein- und Fachdidaktik kennenlernen.

Projekt „BAS!S 2.0 – Basiskompetenzen Inklusion“

Das Projekt BAS!S 2.0 an der KU stärkt die vorhandenen Strukturen und setzt seinen Schwerpunkt auf die Stärkung von Kooperationsstrukturen.

Neben der Erweiterung und Vertiefung der Angebote sowie einer nachhaltigeren, systematischeren Verankerung inklusiver Kompetenzen in der KU-Lehrkräftebildung, sollen solide Strukturen für die Kooperation zwischen Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken und Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, aber auch mit externen Kooperationspartnern im Zentrum der Bemühungen um eine Verstetigung stehen. Im Fokus der inneruniversitären Kooperation steht hierbei der Dialog zwischen den Erziehungswissenschaften und den Fachdidaktiken der KU. Für Theorie-Praxis-Forschungs-Bezug soll in der Region Eichstätt-Ingolstadt ein Netzwerk innovativer inklusiver Schulen etabliert werden.
Das Netzwerk lässt die enge Kooperation zwischen der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung und den inklusiven Schulentwicklungsprozessen (der Region) zu.

Inklusionsverständnis

Inklusive Bildung findet im Rahmen des BAS!S Projektes an der KU auf der Grundlage eines weiten Inklusionsverständnisses statt:

Denn im Sinne eines weiten Inklusionsbegriffes soll sich jeder Mensch gleichberechtigt und unabhängig von Behinderung, sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger individueller Merkmale und Fähigkeiten an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. (https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/praxis-handbuch-inklusion/faq/was-der-weite-inklusionsbegriff-bedeutet, zuletzt aufgerufen am 18.10.23)

Mit diesem weiten Begriff von Inklusion sollen alle Menschen in den Blick genommen und insbesondere die Situation von Schülerinnen und Schülern aus vulnerablen Gruppen stärker beleuchtet werden:

Eine solche Position, die sich unter dem Slogan „Education for all, and especially for some“ zusammenfassen lässt, vertritt seit der Jahrtausendwende auch die UNESCO (2005). Dieses Verständnis von „inclusive education“ bedeutet, „sich nicht mehr ausschließlich oder exklusiv (wie im Fall der Sonderpädagogik) bzw. in erster Linie (wie im Fall der Integrationspädagogik) mit Menschen mit Behinderungen zu befassen, sondern das Blickfeld hinsichtlich anderer Gruppen zu weiten, die als marginalisiert beziehungsweise vulnerabel gelten“ (Kiuppis 2014, S. 33, Hervorhebung im Original).

Dieser Blick auf Inklusion spiegelt die Situation an den Regelschulen authentisch wieder und deshalb setzt das BAS!S 2.0 -Konzept der KU bei den Studierenden neben der Vermittlung von Grundlagenwissen auf möglichst greifbare inklusive Erfahrungen und Kompetenzen im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums und darüber hinaus in den einzelnen Fachdidaktiken sowie im Praktikum und im Austausch mit Initiativen der 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung.

Der Schwerpunkt von BAS!S 2.0 liegt somit u.a. auf der Entwicklung von Kooperationsstrukturen sowie einer nachhaltigeren, systematischeren Verankerung inklusiver, resilienter Kompetenzen in der KU-Lehrkräftebildung zur Professionalisierung der (angehenden) Lehrkräfte.

Ziele

Übergeordnetes Ziel ist, entsprechend der Rahmenvorgaben durch das StMUK, grundlegende inklusive Kompetenzen

  • Grundlagenwissen
  • Anbahnung/Aufbau von Handlungsmöglichkeiten sowie
  • Reflexion von Haltungen/Einstellungen und motivationalen Überzeugungen

bei Studierenden aller Lehrämter als Basis für ein reflektiertes Inklusionsverständnis aufzubauen.

 

Folgende Zielaspekte werden anvisiert:

  • KOOPERATION…                                                                                                                                                                                                                                                                                            zwischen Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken und Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, aber auch mit externen Kooperationspartnern zum Themenbereich Inklusion.
  • PHASENÜBERGREIFENDE ABSTIMMUNG…
    zwischen 1., 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung und Aufbau eines Netzwerkes inklusiver Schulen der Region.
  • ÜBERUNIVERSTITÄRE VERNETZUNG …
    mit- und voneinander lernen in der Vernetzung mit den anderen bayerischen Universitäten.
  • KONZEPTION, PILOTIERUNG, EVALUATION, VERSTETIGUNG…
    klar definierter und in der Lehrkräfteausbildung verorteter Formate.

Geplante Maßnahmen

.

Beratung

Bei Fragen zu den Themen Inklusion, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung und Umgang mit Diversität von Schülerinnen und Schülern, wenden Sie sich gerne an die wissenschaftliche Mitarbeiterin Franziska Herzner.

Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail: franziska.herzner(at).ku.de

Inklusion - Veranstaltungen/Angebote

Modul: Schule vor den Herausforderungen der Inklusion

BAS!S-Büro - Projektleitung an der KU

Wissenschaftliche Projektleitung

Leiterin des KU ZLB: Frau Dr. Petra Hiebl

Lehrstuhl für Schulpädagogik: Frau Prof. Kathrin te Poel

Professur für englische Sprache und Literatur: Herr Prof. Heiner Böttger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Abgeordnete Lehrkraft): Frau Franziska Herzner

Ausschuss Inklusion in der KU Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB)

  • Prof. Dr. Daniel Eberhard, AOR Andreas Kehr, Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik
  • apl. Prof. Dr. Stefan Seitz, Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen
  • Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz, Verantwortung des Lehrstuhls für Sozial- und Gesundheitspädagogik
  • Prof. Dr. Cornelia Remi, Dr. Anna Kretschmar-Schmid, Kristina Loiblein, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Dr. Maximiliane Schumm, Fachvertretung Didaktik der Biologie
  • Heike Bürkl, Kooperationsschulrätin für Inklusion in den Schulamtsbezirken Eichstätt und Ingolstadt
  • Martina Fürbacher, Studienseminarrektorin MS mit beratender Funktion im Bereich Inklusion
  • Studierende der KU: Nina Mayer, Johannes Wagner, Pauline Weigert

Veranstaltungen

Plakat Leistungsfeststellung

Leisten dürfen und leisten können - Leistungsfeststellung und -beurteilung im inklusiven Unterricht, 03. Juli 2024

Inklusiver Unterricht stellt eine bedeutende pädagogische Herausforderung dar. Es geht nicht nur darum, alle Schülerinnen und Schüler in das…

Poster Churer Modell

Wo sitz' ich denn heute? - Binnendifferenzierung mit dem Churer Modell, 19. Juni 2024

Das Churer Modell ist eine Unterrichtsanlage, die "Möglichkeiten schafft" – möglichst allen Kindern im Lernen gerecht zu werden und zwar so, dass es…

Poster Differenzierungsmatrix

Unterricht inklusiv gestalten: Die Differenzierungsmatrix, 22. Mai 2024

"Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen." (BayEUG §2) Er bildet den Kern einer inklusiven/guten Schule. Gleichzeitig stellt die…

InKlUsive Impulse, Sommersemester 2024

Durch die drei Mal im Semester stattfindenden, jeweils einstündigen Impulse soll das Thema Inklusion eine stärkere Aufmerksamkeit erhalten, indem…