Nachhaltigkeit und Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

G-Forum

G-Forum 2024 in Ingolstadt: Entrepreneurship und Transformation

Vom 25. – 27. September 2024 wird die 27. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, kurz G-Forum, in…

BDKJ

Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt entwickeln Lehrmaterialien für religiöse Bildung im sozialen Engagement (72-Stunden-Aktion)

Im Rahmen des Moduls "Religiöse Bildung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Simone Birkel…

Gruppenbild

Prof. Dr. Simone Birkel hält Laudatio für den Innovationspreis 2023 des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung

Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Motor für die sozial-ökologische Transformation. Beim DIE Weiterbildungsforum im Dezember 2023…

Nabitrans

Zertifikatsverleihung an die Absolvent:innen des Weiterbildungszertifikats „Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen“

Am 18. Juli 2023 konnten sechs Lehrer:innen unterschiedlicher katholischer Schulen aus der Diözese Eichstätt ihr Weiterbildungszertifikat durch Prof.…

ESD-Workshop

Existing ESD activities in Egypt (Heliopolis University, Cairo) and Germany (KU Eichstätt-Ingolstadt)

Under the leadership of Prof. Dr. Simone Birkel, on 11. July 2023 an exchange between representatives of the Heliopolis University for Sustainable…

changes

Nabitrans geht in die zweite Runde

Am 18. Juli 2023 findet die Zertifikatsverleihung an die ersten Absolvent:innen des Weiterbildungszertifikats „Nachhaltige Bildung und…

Friedensgebet

Zeichen der Hoffnung: Friedensgebet von Studierenden der KU

Mittwochabend vor Christi Himmelfahrt auf dem Residenzplatz: Eine Studentin und ein Student stehen unter der Säule des Marienbrunnens und blicken…

Schöpfung

Schöpfung und KI

Schöpfung: kreativ – medial – digital
Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI)

An zwei Projekttagen im Schöpfungsseminar im April 2023 haben…

rBNE

Projektabschluss Service Learning und rBNE

Wie berichtet haben Studierende im Rahmen eines von Prof. Dr. Simone Birkel angebotenen Seminars mehrere Projekte einer religiösen Bildung für…