Prof. Dr. Simone Birkel

Religionspädagogik

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildungsprozesse im Kontext von Schöpfungsverantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienpädagogische Herausforderungen im Kinder- und Jugendbereich durch die Begleitung von medienpädagogischen Projekten
  • Innovative jugend- und schulpastorale Projekte

Auszeichnungen und Preise

  • 2019 Schöpfungspreis der Diözese Eichstätt für ein studentisches Filmprojekt im gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Bieberstein geleiteten Seminar „Schöpfung: kreativ – medial – digital“
  • 2017 Preis für Gute Lehre in der Kategorie Innovation verliehen von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Liga-Bank-Stiftung für das Projektseminar Spirit-Poetry-Slam
  • 2000 Auszeichnung in der zweiten Preiskategorie beim wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerb der Katholischen Katechetikdozent*innen in Berlin

Mitgliedschaften

Simone Birkel
Prof. Dr. Simone Birkel
Religionspädagogik
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-008
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Pater-Philipp-Jeningen-Platz 6
85072 Eichstätt

Informationen

Vita

Prof. Dr. Simone Birkel

  • Geburtsjahr 1970
  • Familienstand: verheiratet, drei erwachsene Kinder
     

Ausbildung und Qualifikationen

  • 2018-2019 Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis bei der Clearingstelle für Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz
  • 2016-2019 hochschuldidaktische Ausbildung am DiZ (Zentrum für Hochschuldidaktik Ingolstadt) mit Erwerb des Zertifikates Hochschullehre Bayern im Juni 2019
  • 2013 - 2015 Ausbildung zur 2. Dienstprüfung als Religionslehrerin i. K. für berufliche Schulen in Augsburg und Eichstätt
  • 1997 - 2002 Promotionsstudium an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Fach Religionspädagogik; Thema der Promotionsarbeit: Zukunft wagen - ökologisch handeln. Grundlagen und Leitbilder kirchlich-ökologischer Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  • 1990 - 1996 Studium der Germanistik und der Kath. Theologie an der Universität Regensburg für das Lehramt an Gymnasien
     

Berufliche Tätigkeit

  • seit 12/2022 Professorin für Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 10/2021 - 12/2022 Vertretungsprofessorin für Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2015 - 2022 Lehrkraft für Jugend- und Schulpastoral an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • seit 2012 Referentin der Stiftung Medienpädagogik Bayern
  • 2010 - 2015 Lehrbeauftragte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2009 - 2015 Dozentin für Literatur- und Medienpädagogik sowie Religionspädagogik an der Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik in Eichstätt
  • 2003 - 2009 Religionslehrerin an der Staatlichen Berufschule Eichstätt und Staatlichen Fachoberschule Ingolstadt
  • 1997 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • seit 1997 freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
     

Auszeichnungen und Preise

  • 2019 Schöpfungspreis der Diözese Eichstätt für ein studentisches Filmprojekt im gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Bieberstein geleiteten Seminar „Schöpfung: kreativ – medial – digital“
  • 2017 Preis für Gute Lehre in der Kategorie Innovation verliehen von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Liga-Bank-Stiftung
  • 2000 Auszeichnung in der zweiten Preiskategorie beim wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerb der Katholischen KatechetikdozentInnen in Berlin
     

Mitarbeit in Gremien und in der akademischen Selbstverwaltung der KU Eichstätt-Ingolstadt

  • Seit WS 2021/2022 Mitglied des Leitungsteams der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit
  • Seit 2016 Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit
  • Seit 2016 ständiges Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit
  • Seit 2015 Mitglied der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit sowie der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit
  • 2017-2020 stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit
  • 1999-2001 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät
  • 1999-2001 Mitglied im Fakultätsrat der Theologischen Fakultät
     

Weitere Gremienarbeit

Mitgliedschaften

Ehrenamtliche Tätigkeit

  • 2000-2020 mitverantwortlich für die Organisation und Durchführung des Fiegenstaller Forums im KLJB Bildungshaus Fiegenstall
    Die Dokumentation finden Sie hier.
  • 2003 - 2012 Leiterin der Kinderkirche der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell
  • von 1991 - 1998 Mitglied im Kuratorium KLJB-Bildungshaus Fiegenstall

 

Lehre

Schwerpunkte in den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Simone Birkel


Die Lehrveranstaltungen im BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit decken die Bereiche Religions- und Medienpädagogik, Jugend- und Schulpastoral sowie die Begleitung diverser Praktika mit den jeweiligen einführenden Veranstaltungen ab.

Im Bereich des Schwerpunktstudiums Jugend- und Schulpastoral (5./6. Semester) wurden bislang folgende jugend- und schulpastorale Themen projekt- und produktorientiert durchgeführt:


Folgende Veranstaltungen fanden bislang dazu statt:

  • Festivalseelsorge als Awareness-Angebot (SoSe 2023) Bericht der KiZ
  • Schöpfung und KI (SoSe 2023)
  • "Das habe ich in der kirchlichen Jugendarbeit gelernt ...“ – Kompetenzerwerb bei Führungskräften durch Projektplanung und -organisation in der jugendpastoralen Arbeit (SoSe 2021) Bericht des Eichstätter Kurier
  • Generation Selfie - Identitätsentwicklung Jugendlicher durch digitale Selbstinszenierungen in den neuen Medien (WiSe 2017/18)
  • Räume der Stille – eine schulpastorale Notwendigkeit (WiSe 2016/17)
  • Poetry Slam - Reden von Gott als jugendpastorales Event (WiSe 2016/17)
  • Share it! Neue Medien als Chance für die Jugend- und Schulpastoral (WiSe 2015/16)


Weitere Informationen über die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie hier (Link https://www.ku.de/rpf/personal/simone-birkel/jugend-und-schulpastorale-projekte/) oder in der religionspädagogischen Medienwerkstatt

 

Weitere Lehrveranstaltungen
 

BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

  • Aktuelle Ansätze der Jugend- und Schulpastoral mit praxisbegleitender Reflexion und Portfolioarbeit (WP.1 Seminar)
  • Religion und Glaube im Kontext von Politik und Gesellschaft (W.4 Vorlesung und Seminar)
  • „Seht, da ist der Mensch“ Vorbereitung auf den Katholikentag in Leipzig vom 25. bis 29.5.2016 mit Besuch des Katholikentages (SoSe 2016)
  • „Suche Frieden“ Vorbereitung auf den Katholikentag in Münster mit Besuch des Katholikentages (SoSe 2018)
  • Praxisbegleitung im Praktischen Studiensemster (je 2 Studienwochen im SoSe)
  • Mentorierung von RU (jeweils im WiSe 2 SWS)

 

MA Bildung für Nachaltige Entwicklung

Modul BNE-Theo: Theologisch-ethische Aspekte einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (3 SWS, jeweils im SoSe)

Berichte und Informationen zu den Projektseminaren finden Sie hier https://www.ku.de/rpf/personal/simone-birkel/projekte-zu-schoepfungs-verantwortung-und-nachhaltigkeit/


Weiterbildungszertifikat »Nachhaltige Bildung an Katholischen Schulen auf der Grundlage des Marchtaler Plans«

  • Gutes Leben im Geist von Laudato sí ermöglichen! Impulse zum guten Leben im gemeinsamen Lebenshaus Erde
  • Schulpastoral als Hilfestellung für ein gelingendes Leben

Forschung

Poetry Slam als sprachproduktives Moment der Jugendpastoral

Poetry Slam in der Jugendpastoral

In der jugendpastoralen Arbeit spielen Events angefangen von Weltjugendtagen bis hin zu einzelnen Regionalveranstaltungen wie Nightfever-Abende eine wichtige Rolle. Aber dienen diese binnenkirchlich inszenierten Events wirklich dazu, auch kirchendistanzierte Jugendliche in religiöser Hinsicht anzusprechen und Grundlage religiöser Erfahrungen zu sein? Ästhetisch ansprechende Inszenierungen wie Poetry Slams gehören zum festen Bestandteil der Jugendkultur. Theoretisch und praktisch wird der Frage nachgegangen, wie heute eine zeitgemäße und ansprechende Form gefunden werden kann, Jugendlichen Erfahrungsräume über das Sprechen von Gott und ihren Glauben anzubieten. Die Organisation und Durchführung eines Spirit Poetry Slams in Kooperation mit unterschiedlichen regionalen Kooperationspartnern wird praktisch erprobt und die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Reflexion jugendpastoraler Arbeit ein.

Bildungsprozesse im Kontext von Schöpfungsverantwortung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zukunft wagen - ökologisch handeln

Aus theologisch-praktischer Sicht wird untersucht, wie eine optimistische Zukunftshoffnung angesichts der Herausforderungen der durch den Klimawandel verursachten ökologischen und sozialen Probleme geprägt und gelebt werden kann. Es wird der Frage nachgegangen, welche Reflexionsbasis kirchlich-ökologische Bildung benötigt, um einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und schöpfungsverantwortlichen Weltgestaltung im Hinblick auf eine gesamtvernetzte Mitwelt leisten zu können. Den Fokus bilden die Voraussetzungen und Grundlagen ökologischer Bildung in kirchlicher Verantwortung, auf deren Hintergrund Leitbilder für die religionspädagogische Praxis entworfen werden. Es werden Grundlegung und Förderung von Dispositionen und Einstellungen vorgestellt, die aus schöpfungstheologischer Perspektive als lebensrelevant erscheinen. Hierzu werden Argumentationen, Konditionen, Situationen und Methoden ökologisch-religiösen Lernens vorgestellt. Diese münden in die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten schöpfungsverantwortlichen Handelns in unterschiedlichen Zielgruppen. Es werden somit Beiträge zum Handeln für das Lebenshaus Erde für die Situation in Deutschland konkretisiert, welche in der Enzyklika Laudato sí angedeutet sind.

Medienpädagogische Herausforderungen im Kinder- und Jugendbereich

Medienpädagogische Herausforderungen im Kinder- und Jugendbereich

Die Nutzung neuer Medien gehört für die meisten Kinder und Jugendlichen zum selbstverständlichen Alltag, das Smartphone ist mittlerweile ein klassisches Erstkommunionsgeschenk. Oft geht damit ein unkontrollierter Zugang zu Internet und sozialen Netzwerken einher, da viele Eltern in Sachen neue Medien noch Nachholbedarf haben. Auf der anderen Seite ist jedoch auch eine sehr kritische Haltung gegenüber neuen Medien zu spüren, welchen Kindern und Jugendlichen die Nutzung neuer Medien am liebsten rigoros verbieten möchten. Aus medienpädagogischer Sicht dürfen weder die Risiken noch die Chancen, die die Nutzung neuer Medien mit sich bringt, aus den Blick verloren werden. Aus der Perspektive von Jugendpastoral gilt es die vielfältigen Herausforderungen zum Thema neue Medien anzunehmen und Projekte mit Jugendlichen zu entwickeln und zu begleiten, die sowohl einen Beitrag zur Medienmündigkeit der Kinder- und Jugendlichen leisten können als auch die neuen Medien als Verbreitungs- und Kommunikationsmittel religiöser Verkündigung in den Blick nehmen.

Medienpädagogische Projekte

Neue Wege in der religiösen Bildung

Neue Medien sind als Mittel zur Kommunikation, Unterhaltung, Partizipation und Information für viele Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Die veränderte mediatisierte Lebenswelt hat auch Auswirkung auf das religionspädagogische Arbeiten. Pastorale Angebote werden nur wahrgenommen, wenn sie in den entsprechenden Netzwerken auftauchen und in den sozialen Medien geteilt werden.

Aus diesem Grund hat sich die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit dafür entschieden, das Arbeiten mit den neuen Medien künftig vertieft in die unterschiedlichen Lehrformate einzubetten.

Die Studierenden der Religionspädagogik werden dazu angeleitet, religiöse Fragestellungen ästhetisch ansprechend zu gestalten und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Nur so kann eine echte Partizipation in den sozialen Medien stattfinden.

Die Ergebnisse finden sich in Form von Videos der neu eingerichteten religionspädagogischen Medienwerkstatt.

Link:

Religionspädagogische Medienwerkstatt

Schöpfung und KI

An zwei Projekttagen im Schöpfungsseminar im April 2023 haben Studierende des BA Religionspädagogik gemeinsam mit Thomas Kupser, Referent beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis das Arbeiten mit künstlicher Intelligenz erprobt. Nach einem Impulsreferat über KI und der Vorstellung unterschiedlicher Programme, wurde in Kleingruppen an gemeinsamen Projekten gearbeitet. Ziel war es, die erste, zeitlich gesehen jedoch jüngere Schöpfungserzählung aus dem Buch Genesis in einer Poster-Reihe mit KI-unterstützter Technik darzustellen.

Die Gruppe um Annika Graul, Fynn Wenczel und Johannes Weisel beschäftigte sich mit der Kernbotschaft „Unsere DNA und Verantwortung ist die Schöpfung.“ Dazu erstellten sie eine Posterserie, welche sich über sieben Poster erstreckt. Sie benutzten die KI, um Bilder zu generieren, welche in die Poster eingepflegt wurden. Es ging grundsätzlich darum, auf die Schönheit der Schöpfung hinzuweisen und die Bedeutung der biblischen Schöpfungstexte aufzuzeigen.

Eine weitere Gruppe um Angelina Dantmann, Tobias Pachaly und Timothy Joksch hat mithilfe von künstlicher Intelligenz die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel im Buch Genesis 1-2,4a in die heutige Zeit übersetzt. Dazu haben sie mit KI-Programmen wie Midjourney und Stable Diffusion Bilder in verschiedenen Stilen generiert. Die Bilder wurden in Zeichenstilen wie Abstrakter Kunst, Kubismus, Pointillismus, Mittelalterlicher Stil, Surrealismus, Barock und Pop Art erstellt. Laut biblischer Schöpfungserzählung schuf Gott die Erde in sieben Tagen. An jedem Tag wurden Dinge erschaffen, die auch gegenwärtig von Bedeutung sind. Höhepunkt der Schöpfung ist der siebte Tag, der Ruhetag. Auf den Postern ist ein Bild des jeweiligen Schöpfungswerkes zu sehen, in den Begleittexten wird auf die bleibende Bedeutung für unsere Generation verwiesen.

„Schöpfung: kreativ – medial – digital“ 2023 / Seminar: Prof. Dr. Sabine Bieberstein, Prof. Dr. Simone Birkel (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt),

Medienpädagogische Betreuung: Thomas Kupser (JFF - Institut für Medienpädagogik)

Digitale Selbstinszenierungen und Identitätsentwicklung Jugendlicher


Im Schwerpunktbereich Jugend- und Schulpastoral haben Studierende 2018 das Projekt
„Ich und mein Selfie – (n)ever chancing story“ entwickelt. Im Seminar „Generation Selfie - Identitätsentwicklung Jugendlicher durch digitale Selbstinszenierungen in den neuen Medien
setzten sich die Studierenden zunächst mit der aktuellen Forschungslage auseinander und erarbeiteten anschließend dieses anwendungsorientierte Projekt. Junge Menschen wurden gebeten, je vier Selfies von sich anzufertigen und verschiedene Aspekte der eigenen Identität festzuhalten:
#roots – woher komme ich?
#outfit – worin fühle ich mich wohl?
#hobby – was mache ich gerne?
#dreams – wovon träume ich?

Selfies ermöglichen es im Gegensatz zu anderen Fotos die Kontrolle über das Bild und die eigene Darstellung zu behalten. Der oder die Aufnehmende steht zugleich vor und hinter der Kamera, die Spiegelfunktion ermöglicht Inszenierungen. Bewusst aufgenommene Selfies sind demnach immer auch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst.
Ein Aspekt von Selfies ist die Absicht, das Foto mit anderen Menschen zu teilen, was zumeist in sozialen Medien geschieht. Dieses Teilen kann auch mit Risiken verbunden sein und verschiedene Reaktionen hervorrufen. Hier gilt es, das Bewusstsein über dieses öffentliche Teilen zu schärfen. Mit einer öffentlichen Ausstellung im Sommersemester 2018 wurde der Aspekt des Teilens auf eine Öffentlichkeit ausgeweitet, die über die digitale Welt hinausgeht. Die Themen Öffentlichkeit und Recht am eigenen Bild bekommen somit nochmal eine andere Bedeutung.

Weitere Informationen unter:

https://ich-und-mein-selfie.jimdo.com/

Projekte zur Schöpfungsverantwortung - Enzyklia Laudato sí

Projekte zur Schöpfungsverantwortung und zur Enzyklia Laudato sí

Enzyklika Laudato sí

In der theologischen Diskussion hat sich das Leitbild Nachhaltigkeit theoretisch wie praktisch etabliert. Durch die 2015 erschienene Enzyklika "Laudato sí" von Papst Franziskus bekam die kirchlich-ökologische Arbeit im Kontext eines nachhaltigen Handelns weltweit einen neuen und richtungsweisenden Impuls. Im Rahmen des Masterstudiengangs Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Katholischen Universität Eichstätt werden unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Birkel theologisch-ethische Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert und praktisch erprobt. Dabei werden theoretische Grundlagen sowie methodische Fragen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Leitbildes Nachhaltigkeit in theologisch-ethischer Hinsicht erarbeitet und diskutiert. Die Sitzungen finden an wechselnden innovativen Lernorten für Nachhaltigkeit statt. So werden beispielsweise das Kloster Plankstetten, das KLJB-Bildungshaus Fiegenstall oder das Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg aufgesucht, alles Orte, die sich seit Jahrzehnten der Nachhaltigkeit verpflichtet haben. Dabei kann von der faktischen Überzeugungskraft des Ortes profiziert werden, denn das Aufsuchen von nachhaltigen kirchlichen Lernorten kann ein Gespür für die jeweilige Mentalität und Eigenart auf dem Hintergrund der je eignen Wert- und Sinnhorizonte entwickelt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das neue Lehrformat wichtig, das mit seiner Semesteraufgabe darauf abzielt, den BNE-Studierenden, die der Institution Kirche teilweise skeptisch gegenüberstehen, kirchliche Institutionen als Kooperationspartner von Nachhaltiger Bildung nahe zu bringen.

Liste der bisher durchgeführten Projekte bis 2022

Feedback von Studierenden im Modul MA-BNE-Theo

  • Feedback zum BNE-Theo-Modul 2022 folgt
  • Feedback zum BNE-Theo-Modul 2020
  • Feedback zum BNE-Theo-Modul 2019
  • Feedback zum BNE-Theo-Modul 2018
  • Feedback zum BNE-Theo-Modul 2017
  • Feedback zum BNE-Theo-Modul 2016

Gallery Walk Posterpräsentation BNE-Theo 2020

Zielgruppe Familie und offene Angebote
Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene

Plogging und mikroplastikfreie Kosmetik

Messestand Nachhaltigkeit

Virtuelles Wasser, plastikfreies Leben, Naturkosmetik ohne Mikroplastik, Kunstwerke aus recycelten Müll oder ein Stifte-Sammelprojekt waren Themen der Projekte, die die BNE-Studierenden zusammen mit kirchlichen Initiativen und Institutionen durchgeführt haben. Ein ausführlicher Bericht dazu findet sich hier:

Lesen Sie mehr auf donaukurier.de - 10.07.2018

Plastik frei! Sommersemester 2017

Plastikfrei! SoSe 2017

Im Sommersemester 2017 wurden von den BNE-Studierenden wieder spannende Projekte mit kirchlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel der Projekte ist es unter anderem, dass BNE-Studierenden kirchliche Institutionen als Kooperationspartner entdecken, evtl. vorhandene Vorbehalte abbauen und dabei die theologisch-ethischen Grundlagen einer BNE zu erproben und zu vertiefen:

Projekt Plastik frei! mit der Klasse 7e der Maria-Ward-Realschule Eichstätt

Ausführlicher Bericht des Eichstätter Kuriers vom 07.08.2017

Nachhaltige Entwicklung über Alters- und Kulturgrenzen hinweg

Nachhaltige Entwicklung über Alters- und Kulturgrenzen hinweg

Lernkonzepte für mehr Nachhaltigkeit entwickelten Studierende des Masterstudiengangs "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der KU für Jugendliche, Senioren und Geflüchtete. Hintergrund dafür war ein Seminar unter der Leitung von Dr. Simone Birkel, welches sich mit theologisch-ethischen Fragen des Leitbildes von Nachhaltigkeit beschäftigte und kirchliche Kooperationspartner für nachhaltige Bildung gewinnen wollte.

Produktergebnisse aus den Seminaren

Umgang mit Wasser im Kindergarten

1. Projekt Nachhaltiger Umgang mit Wasser im Katholischen Kindergarten St. Jakob Freising

2. Projekt Zurück zur Natur. Wir bauen ein Insektenhotel mit den Kommunion- und Firmkindern der Pfarreien Emsing und Altdorf

3. Workshop zum virtuellen Wasser mit den Pfadfindern der Münsterpfarrei Ingolstadt

Workshop zum virtuellen Wasser mit den Pfadfindern der Münsterpfarrei Ingolstadt

Plakat virtuelles Wasser

Jugend- und schulpastorale Projekte

Festivalseelsorge im SoSe 2024

Auch im SoSe 2024 waren die Religionspädagogik Student:innen wieder auf dem Open Air unterwegs.

Hier gehts zum Instagram-Beitrag

Premiere: Festivalseelsorge als Awareness-Angebot beim Open Air am Berg bei Eichstätt (SoSe 2023)

Acht Studentinnen und Studenten der Religionspädagogik an der KU haben sich zwei Semester lang mit dem pastoralen Aufgabenfeld der Festivalseelsorge auseinandergesetzt. Im Bachelor-Studiengang „Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit“ erarbeiteten sie zuerst Grundlagen, mögliche Forschungsfragen und Methoden im Bereich der Festivalseelsorge. SoSe 2023 stand in Kooperation mit dem Bistum Eichstätt und dem Malteser Hilfsdienst die praktische Erprobung und Durchführung beim „Open Air am Berg“ (https://www.openairamberg.de)  auf dem Lehrprogramm. Anschließend wurden die Erfahrungen wissenschaftlich reflektiert und eingeordnet, erklärt Dozentin Prof. Dr. Simone Birkel: „Beim forschenden Lernen werden gemeinsam mit den Studierenden Formate entwickelt, die das wissenschaftliche Studium mit einem für die Gesellschaft hilfreichen Service verbindet. Im Fall der Festivalseelsorge ist es uns wichtig, ein Feld für theoretische und praktische Grundlagen im Sinne eines Awareness-Angebotes zu schaffen, damit das in der wissenschaftlichen Reflexion bislang unbearbeitete Thema Festivalseelsorge Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs finden kann.“ Die Studierenden freuen sich auf ihren Einsatz: „Es ist eine Mischung aus Spannung und Vorfreude. Durch die Kurse fühlen wir uns gut vorbereitet, jetzt geht es in die Praxis. Wir sind gespannt, wie es angenommen wird und freuen uns vor allem auf die Gespräche, weil wir den Menschen auf dem Festival etwas Gutes tun wollen, wenn ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Solche Erfahrungen sind auch eine Bereicherung für unsere spätere Arbeit“, sagt Sophia Tittel, Studentin der Religionspädagogik.

Derzeit werden die jeweiligen Ergebnisse ausgewertet.

Weitere Informationen:
Die Vorankündigung der KU zur Festivalseelsorge können Sie hier nachlesen.
Während des Einsatzes wurde Seelsorgerin Paula von einem Kamerateam der KU begleitet. Hier gehts zum Takeover.
Auch unser Kooperationspartner, das Bistum Eichstätt, hat einen Video-Beitrag erstellt sowie einen Bericht in der Kirchenzeitung veröffentlicht.

Bilder

Frank mit Besucher
© Maximilian Frank

Studierende der Religionspädagogik präsentieren Ergebnisse ihrer Studie zum Ehrenamt bei „Engagement hinterlässt Spuren“ SoSe 2021

Am 18. Juni 2021 haben Studierende des Schwerpunkts Jugend- und Schulpastoral im BA Religionspädagogik erste Ergebnisse ihrer Studie zum Thema „Das habe ich in der kirchlichen Jugendarbeit gelernt ...“ – Kompetenzerwerb bei Führungskräften durch Projektplanung und -organisation in der jugendpastoralen Arbeit vorgestellt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Themenjahres "Bürgerschaftliches Engagement", in dem sich die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie die Technische Hochschule Ingolstadt auf Spurensuche nach ehrenamtlichen Engagement in der Region begeben, stellten die angehenden Religionspädagoginnen Claudie Reisner und Svenja Stumpf ihre Studie vor. In der Studie befragten sie Führungskräfte zu ihrem Engagement in der jugendpastoralen Arbeit sowie danach, welche Kompetenzen sie aus dieser Tätigkeit für ihr weiteres Leben mitgenommen haben.

Teil der Veranstaltung, die von "Mensch in Bewegung" organisiert wurde, war zudem eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Gästen. Ausführlich hat darüber der Eichstätter Kurier berichtet: https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Tut-gut-haelt-fit-und-macht-zufrieden;art575,4786742

Die Veranstaltungsaufzeichnung können Sie hier anschauen:

Ehrenamt

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Generation Selfie: Kooperationsprojekt mit Schülern im WS 2018/2019

„Ich + X“ ist das Rezept von Selfies, die für Jugendliche fest zum Alltag gehören. Reine Selbstverliebtheit? Keineswegs: Selfies dienen auch der Selbstfindung – so die These im Seminar „Generation Selfie“. Studierende haben darin mit Schülern des Eichstätter Gabrieli-Gymnasiums eine Foto-Ausstellung erarbeitet (Projekt-Webseite).

Selfie

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Digitaler Fastenkalender Fisch&Frei von Studierenden der Religionspädagogik WS 2015/2016

Fastenkalender Fisch&Frei

Publikationen

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2011

2009

2008

2007

  • Volltext
    Birkel, Simone:
    Die spirituelle Dimension der Familie.
    (Rezension von: Grün, Anselm ; Bogner, Magdalena (Hrsg.): Abenteuer Leben : das spirituelle Familienbuch. Münsterschwarzach, 2007)
    In: Eichstätter Familien-Prisma : Texte über Texte zum Thema Familie. 2 (2007) 2. - S. 20-21.

2004

2003

2002

2001

2000

1999