Gute Lehre an der KU

Förderung guter Lehre

KU-LehrLabor

Seminar Sozialunternehmer
Vier Förderlinien sollen im Rahmen von Anschubfinanzierungen Anreize für die Entwicklung neuer Lehr-/Lernkonzepte bieten:
  • Reduktion des Lehrdeputats
  • Personelle Unterstützung
  • Finanzielle Unterstützung
  • Beratung und Schulung
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier:

KU-Lehrlabor
Förderantrag

Modulentwicklung mit der Virtuellen Hochschule Bayern

Studierende in Bibliothek Ulmer Hof

Vorarbeiten und die Konzeptionierung von Online-Lehrangeboten im Rahmen eines Antragsverfahrens für die Förderlinien „vhb classic“ und „open vhb“ können mit bis zu 3.000,- Euro gefördert werden.

Näheres zum Antragsverfahren bei der vhb unter: https://vhb.org/

Förderpreis für exzellente Lehre

Hofgartenfest

Der Förderpreis für exzellente Lehre (gestiftet von der Liga-Bank-Stiftung) wird vergeben für bereits praktizierte Formate, die als best-practice-Beispiele der KU gelten können.

Exzellente Lehre ist kompetenzorientiert, steht im Einklang mit den jeweiligen Modulbeschreibungen, gibt den aktuellen Forschungsstand wieder und wird ständig weiterentwickelt. Darüber hinaus ist sie offen für Bildungsinnovationen und Bildungstechnologien, kombiniert didaktische Settings (z.B. Gamification, Simulationsdidaktik, Blended Learning, ...) und greift aktuelle Themen auf. Exzellente Lehre ist häufig zeit- und betreuungsintensiv. Wer exzellent lehrt, nimmt seine Aufgaben in der Lehre genauso wichtig wie die Herausforderungen in Forschung und Transfer; findet evtl. Möglichkeiten zur Verknüpfung von Forschung, Lehre und Transfer. Die Ergebnisse von Lehrveranstaltungsevaluationen machen das sichtbar. Der Förderpreis für exzellente Lehre soll Dozierende würdigen, die sich so engagieren.

Möglichkeiten der Nominierung

Folgende Personengruppen können Dozierende für einen Preis nominieren:

  • Studierende
  • Hochschulleitung
  • Studiendekane
  • Mitarbeitende von Stabsstellen mit Lehrbezug
  • Selbstvorschläge sind zulässig und ausdrücklich erwünscht
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme

Folgende Dokumente müssen der Jury für eine Berücksichtigung der Einreichung vorliegen:

  • Das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung, aus dem (forschungsbasiert) hervorgeht, wie Lernziele, Lernaktivitäten, Prüfungsformen aufeinander abgestimmt wurden und das zeigt, wie das Leitbild für Studium und Lehre umgesetzt wurde Link zur Vorlage
  • Schilderung eines beispielhaften Ablaufs einer Seminarsitzung (ca. eine Seite)
  • Eine Lehrveranstaltungsevaluation
  • Gerne Anreicherung durch Ergebnisse der Studierenden (Fotos, Videos, Podcast-Episoden, ...)

Wenn Dozierende von Dritten für den Preis vorgeschlagen werden, müssen sie evtl. noch fehlende Dokumente nachreichen.

Kriterien für die Preisvergabe

Formal

  • Skalierbarkeit
  • Verwendung partizipativer Werkzeuge
  • Vollständigkeit der Unterlagen

 

Inhaltlich

  • Interdisziplinarität
  • Qualität der literaturgestützten konzeptuellen Arbeit
  • Studierendenzentrierung
  • Umsetzung des Leitbilds Studium und Lehre
  • Ergebnis der Evaluation
  • Innovationsgrad des didaktischen Settings
  • Transferpotenzial
  • Stärkung offener Lernkultur
  • innovative Methoden
  • am Constructive Alignment orientierte Prüfungsgestaltung

 

Bitte reichen Sie alle Unterlagen in einer pdf-Datei ein. Verwenden Sie dazu die Emailadresse preise(at)ku.de Einsendeschluss ist der 31.3.2023.

 

 

Förderung für Service Learning-Projekte

Studierende vor der Sommerresidenz

Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinwohlorientierten Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinwohlorientierten Partnerorganisationen aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen, ökologischen oder Bildungsbereich und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein.
Als engagierte Universität kommt Service Learning an der KU eine bedeutende Rolle zur Erfüllung der Third Mission zu. Im internationalen Service Learning-Projekt UNISERVITATE ist die KU seit 2020 eines von sieben weltweiten Hubs zur Verbreitung und Förderung von Service Learning an Katholischen Hochschulen. UNISERVITATE zielt darauf ab, Service Learning-Angebote an Hochschulen systematisch und weitreichend zu verankern. Im Rahmen des UNISERVITATE-Projekts besteht die Möglichkeit einer Anschubfinanzierung für Service Learning-Projekte an der KU.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fördermöglichkeiten finden Siehier (Antragsfrist: 15.05.2024)

 

Austausch und Weiterentwicklung

Tag der Hochschullehre

Hochschullehre

Einmal pro Studienjahr (i.d.R. im Wintersemester) sind Lehrende und Studierende der KU eingeladen zum Tag der Hochschullehre: Ausgehend von thematischen Inputs externer Experten und Expertinnen werden in Workshops und Präsentationen von Best-Practice-Beispielen bzw. geförderten Lehrkonzepten Impulse und Wege der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre diskutiert.

Forum Hochschullehre

Studierende der WFI

Runder Tisch „Gute Lehre – Gutes Studieren“

Einer Anregung aus dem Kreis der Studiendekane folgend, wurde der „Runde Tisch: Gute Lehre – Gutes Studieren“ ins Leben gerufen. Dozierende und Studierende verschiedener Fakultäten gehen der Frage nach, was „Gutes Lehren - Gutes Lernen“ aus ihrer Perspektive und in ihrer Fachkultur ausmacht. Die Runde trifft sich auf Einladung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre in der Regel einmal im Sommersemester. Der Austausch will Impulse für die weitere Diskussion in der Universität setzen, aus der Anregungen zu bewährten und zu neuen Lehr- und Lernformaten weitergegeben werden sollen.

Ergebnisse vergangener „Runder Tische“:

Forschendes Lernen – zum Zusammenhang von Hochschuldidaktik und Hochschulkonzeption

Forschendes Lernen KU

Lehrberatung und Lehrcoaching

Auch das hochschuldidaktische Programm der KU stellt ein Instrument der Lehrförderung und -weiterentwicklung dar. Der Erwerb des „Zertifikats Hochschullehre Bayern“ ist ein Ausweis hochschuldidaktischer Kompetenz bis hin zum Profi-Niveau („Vertiefungsstufe“).

Wer sich selbst in seiner Rolle als Hochschullehrer/Hochschullehrerin reflektieren möchte, kann dies durch den Erwerb des Profi-Niveaus oder auch durch ein individuelles Lehrcoaching tun. Anlässe für ein Lehrcoaching können z.B. die Neukonzeption einer Lehrveranstaltung sein oder auch negative Evaluationsergebnisse, die in einem vertraulichen Rahmen besprochen werden.

Newsletter "Lernen & Lehren"

Newsletter "Lehren & Lernen"

Hier finden Sie die bisherigen Ausgaben des Newsletters "Lernen & Lehren". Er wird vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre herausgegeben.

Lehrberatung und Lehrcoaching

Hochschuldidaktik

Studierende mit PC

Auch das hochschuldidaktische Programm der KU stellt ein Instrument der Lehrförderung und -weiterentwicklung dar. Der Erwerb des „Zertifikats Hochschullehre Bayern“ ist ein Ausweis hochschuldidaktischer Kompetenz bis hin zum Profi-Niveau („Vertiefungsstufe“).

Wer sich selbst in seiner Rolle als Hochschullehrer/Hochschullehrerin reflektieren möchte, kann dies durch den Erwerb des Profi-Niveaus oder auch durch ein individuelles Lehrcoaching tun. Anlässe für ein Lehrcoaching können z.B. die Neukonzeption einer Lehrveranstaltung sein oder auch negative Evaluationsergebnisse, die in einem vertraulichen Rahmen besprochen werden.

Veröffentlichungen

Lernen neu denken

Hier können Sie die Veröffentlichung herunterladen.

Bildungsinnovation

Hier können Sie die Veröffentlichung herunterladen.

Video zum Tag der Hochschullehre 2021

Tag der Hochschullehre

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.