Das Zertifikat Hochschullehre an der KU

Studierende in Bibliothek mit Laptop

An der KU haben alle Dozierenden (Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeitende, Lehrbeauftragte,...) die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien hochschuldidaktischen Weiterbildungen. Diese führen zum Zertifikat Hochschullehre Bayern. Die Angebote sind mit dem KU-weiten Weiterbildungs- und Personalentwicklungskonzept verknüpft.

Das Zertifikat Hochschullehre Bayern ist ein deutschlandweit anerkanntes Mittel zum Nachweis hochschuldidaktischer Kompetenzen, die unter anderem im Rahmen von Berufungsverfahren immer wieder eingefordert werden. Nicht nur für die konkrete Lehrveranstaltungsplanung und -durchführung, sondern auch perspektivisch auf dem Weg zur Professur ist das Zertifikat also sinnvoll.

Auch wenn Sie nach der Promotion keine Karriere im Hochschulbereich planen, kann das Zertifikat Hochschullehre eine passende Weiterbildung für Sie sein. Die Kompetenzen, die Sie hier beispielsweise in den Bereichen Gesprächsführung, Präsentation und Kommunikation erwerben, sind in vielen Berufsfeldern gefragt.

Wie ist das Zertifikat Hochschullehre aufgebaut?

Das Zertifikat Hochschullehre orientiert sich inhaltlich und formal an internationalen Standards. Durch die bayernweit einheitliche Zertifizierung erhalten AbsolventInnen einen formalen Nachweis über ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen, der als Beleg ihrer pädagogisch-didaktischen Qualifikationen bei künftigen Bewerbungen gilt.

Die Qualität des Programms wird ständig durch ein Expertengremium, bestehend aus Hochschuldidaktikern des Netzwerks ProfiLehrePlus der bayerischen Universitäten und des BayZieL (Bayerisches Zentrum für innovative Lehre), geprüft und weiterentwickelt. Das Programm konzentriert sich auf die Kompetenzbereiche, die unmittelbar das Lehren und Lernen an Universitäten betreffen.

Das Zertifikat Hochschullehre Bayern ist modular aufgebaut und kann gestuft als Grundstufe, Aufbaustufe und Vertiefungsstufe erworben werden. Für die Grundstufe müssen sie 60 Arbeitseinheiten aus allen fünf Bereichen erwerben. Für die Aufbaustufe benötigen brauchen sie 120 Arbeitseinheiten, davon mindestens jeweils 25 Arbeitseinheiten aus den Bereichen A, B und D sowie jeweils mindestens 10 Arbeitseinheiten aus den Bereichen C und E. Eine Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten.

Hier erhalten Sie einen Überblick über das Seminarangebot: ProfiLehre, BayZieL

Was muss ich tun, um das Zertifikat Hochschullehre zu erhalten?

Die Voraussetzungen für die Beantragung des Zerfifikats (Mindestanzahl der zu erwerbenden Arbeitseinheiten, ...) finden Sie hier.

Zur Beantragung des Zertifikats brauchen Sie einen Account auf der Profilehre-Plattform. Veranstaltungen, die Sie an der KU besucht haben, müssen Sie auf der Plattform im Anschluss als "manuelles Seminar" anlegen. Sie können das nach Anmeldung auf der Profilehre-Plattform unter dem Reiter "Mein ProfiLehrePlus" tun.

Bitte beachten Sie: Wählen Sie als verantwortlichen Koordinator für Ihre Eintragungen bitte immer "Hochschuldidaktik KU Eichstätt-Ingolstadt" aus.

Sind alle Kurse kostenlos?

Der Besuch aller KU-internen Veranstaltungen ist für das wissenschaftliche Personal kostenlos. Die KU übernimmt für Sie alle entstehenden Kosten. Externe TeilnehmerInnen müssen eine Teilnahmegebühr bezahlen.

Ich habe bereits Kurse absolviert. Werden mir diese angerechnet?

Kurse, die Sie an der KU oder an anderen Universitäten absolviert haben, werden Ihnen in Höhe der absolvierten Arbeitseinheiten angerechnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an personalentwicklung(at)ku.de.

Erhalte ich ECTS-Punkte für den Besuch von Zertifikatskursen?

Ein ECTS-Punkt ist eine Maßeinheit für ca. 30-45 Stunden Arbeitsaufwand. Für die 120 Arbeitseinheiten der Aufbaustufe des Zertifikats würden Sie also 2 ECTS-Punkte erhalten. Die einzelnen Kurse wären dementsprechend kaum mehr in ECTS darzustellen. Außerdem ist das Zertifikat Hochschullehre kein Studium, sondern eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme. Sie erhalten daher keine ECTS-Punkte.

Ich habe interessante Hochschuldidaktik-Kurse an einer anderen Universität entdeckt. Kann ich sie besuchen?

Sie können gerne Kurse an anderen Universitäten belegen, die Teil des ProfiLehrePlus-Verbunds sind (Infos dazu hier). Diese Kurse werden Ihnen in vollem Umfang auf das Zertifikat angerechnet. Wenn Ihr direkter Vorgesetzter den Besuch des Kurses befürwortet, können Sie sich Teilnahmegebühr und Reisekosten von der KU erstatten lassen. Dazu stellen Sie bitte einen Antrag auf Genehmigung einer Fortbildungsreise (im Intranet der KU). Bitte geben Sie an, dass die Finanzierung aus Weiterbildungsmitteln der Stabsstelle PE erfolgen soll.

Wenn Sie Kurse besuchen wollen, die an Universitäten außerhalb des ProfiLehrePlus-Verbundes angeboten werden, wenden Sie sich vor der Buchung bitte an personalentwicklung(at)ku.de.

Ich möchte die Vertiefungsstufe des Zertifikats erwerben. Was muss ich tun?

Ich kann nicht über den gesamten Zeitraum an einem Kurs teilnehmen. Erhalte ich trotzdem Arbeitseinheiten?

Arbeitseinheiten werden Ihnen gutgeschrieben, wenn Sie mindestens 80% eines Kurses besucht haben. Grundsätzlich gilt aber, dass jede Abwesenheit von einem Kurs nur mit einer begründeten Entschuldigung akzeptiert werden kann. Entschuldigungsgründe sind z.B. andere Dienstaufgaben, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen.

Hinweise zur Anmeldung

Die Anmeldung zu allen Kursen ist unter weiterbildung.ku.de möglich. Sie finden im Kompetenzfeld "Lehre und Hochschuldidaktik" alle Kurse versammelt.

Falls Sie für einen Kurs angemeldet sind, aber nicht teilnehmen können, seien Sie bitte kollegial und melden sich wieder ab. Es werden Wartelisten für die Kurse geführt und Ihre Kolleg/-innen bekommen so die Gelegenheit, Ihren frei gewordenen Platz einzunehmen. Wir behalten uns vor, unentschuldigt fehlende KursteilnehmerInnen von zukünftigen Angeboten auszuschließen. Bis zwei Wochen vor Kursbeginn ist die Abmeldung grundsätzlich möglich. Danach können Abmeldungen nur in begründeten Fällen vorgenommen werden. Hier finden Sie unsere Hinweise zur Teilnahme in ausführlicher Form.

Ansprechpersonen

Michael Winklmann
Dr. Michael Winklmann
Referent für Programmentwicklung in Studium und Lehre
Raum: KAP-115
Jennifer Dobschenzki
Dr. Jennifer Dobschenzki
Leitung Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung / Coach (Univ.)
Raum: KAP-119
Marina Fleck
Marina Fleck
Mitarbeiterin QUADIS-Projekt
Raum: KAP-116