Anwendungsbeispiele

Wie der Outdoor Campus genutzt werden kann

Beispiel Walk and Talk Trail

Übersicht auf Karte

Auf diesem Rundweg sind unterschiedliche Aufgabenformate der Einzelarbeit, des monologischen Sprechens sowie der Partnerarbeit und des dialogischen Austausches. (Wer arbeitet mit wem?) anzusiedeln.

Ein schöner, einfach umzusetzender Anlass ist das monologische Sprechen mit Audioaufnahme (Was tun?). Beispielsweise können hierbei theoretische Inhalte der jeweiligen Sitzung oder der in den vorherigen Sitzungen besprochener Inhalt individuell, sprachlich formuliert werden. Fragestellung wie „Spezifizieren Sie den Begriff … . Achten Sie hierbei auf Ihre Struktur und beziehen Sie gerne Beispiele mit ein“ oder „Wie stehen Sie zu … . Begründen Sie Ihre Position mit einschlägigen Argumenten und Beispielen“ sind mögliche, präzise Aufgabenstellungen. Sie erlauben es den Studierenden Ihre eigenen Gedanken zu sammeln, strukturieren und zu formulieren. Dies in der Natur zu gestalten, erlaubt es zudem, die Inhalte mit Gerüchen, visuellen und auditiven Reizen abzuspeichern. Es fundiert somit ein vielschichtiges und langfristiges Memorieren.

Zwei ausführliche Beispiele sind darunter zur Inspiration für Sie zusammengestellt.

Anwendungsbeispiele

Partnerarbeit

tabelle

Einzel- oder Partnerarbeit

tabelle

Beispiel Riverside Taskway

Bildausschnitt Karte

Analog zu der strukturierten Übersicht möglicher Aufgabenformate beim Walk’n’Talk Trail ist der folgende Abschnitt für den Riverside Taskway gestaltet. Wie der Name bereits verrät, ist dieser jedoch nicht vordergündig für Monologe und Dialoge konzipiert, sondern für das sogenannte Stationenlernen. Dies bedeutet, dass Studierende an räumlich voneinander getrennten Orten (Stationen) Aufgaben erhalten und diese an der Station selbst, im Gehen oder aber auch im Gelände darum herum bearbeiten (Wer arbeitet wo?). Dozierende bringen die Aufgabenstellungen und Materialien demnach zuvor an den Stationen an (bspw. mit QR-Codes).

Ein mögliches Beispiel ist es, Studierende die angebrachten Aufgaben in Kleingruppen an den Stationen selbst bearbeiten zu lassen und nach einer festgelegten Zeit (z.B. 10 Minuten) die Station wechseln zu lassen (vorherige Gruppeneinteilung und Zuteilung des Stationswegs wichtig). Während sich bei der einen Station ein kurzes Video hinter dem QR-Code als Diskussionsgrundlage verbirgt, kann an der nächsten Station eine Brainstorming-Aufgabe z.B. in einem Padlet (digitales Tool zur Sammlung von Ideen) gestellt sein, die von den Studierenden digital ausgearbeitet werden soll. Neben den bereits ausführlich beschriebenen positiven Effekten des Lernens in der Natur, bietet der Weg zwischen den Stationen die Möglichkeit von lernförderlichen Pausen und motorischer Bewegung. Eine Übersicht weiterer möglicher Formate für den Riverside Taskway sowie 2 ausführlichere Kurzbeispiele finden Sie unten zusammengestellt.

Anwendungsbeispiele

Einzelarbeit

tabelle

Partnerarbeit oder Gruppenarbeit

tabelle

Beispiel Under The Trees

Ausschnitt Karte

Dieser Hörsaal im Freien ist dafür konzipiert Lernen im größeren Plenum oder (geleiteten) Kleingruppen (Wer lernt mit wem?) im Schatten der Campusbäume zu ermöglichen.

Dabei ist ein mögliches Aufgabenformat das des Think-Pair-Share (Was tun?). Think- Pair-Share ist eine kollaborative Lernmethode, bei der die Teilnehmenden individuell an Fragen oder Problemen arbeiten, im Anschluss zu zweit diskutieren, ihre Gedanken austauschen und festhalten. Die Paare teilen dann ihre Ergebnisse im gesamten Plenum. Diese Methode vereint somit auch alle denkbaren Arbeitsgruppengrößen für den Lernraum Under the Trees über (angeleitete) Kleingruppen und dem Plenum. Das Format Think-Pair-Share fördert dabei das aktive Zuhören, die Fähigkeit des kritischen Denkens und die Kommunikationsfähigkeit. Die Hörsaalverlagerung nach Draußen unterstützt die kognitiven Fähigkeiten, die Kommunikationsfähigkeit und die Kreativität der Studierenden zu fördern. Auch hilft es die Hörsaalatmosphäre aufzulockern und offener zu gestalten.

Anwendungsbeispiele

Einzel- und Partnerarbeit sowie Plenum

tabelle

Gesamte Gruppe

tabelle

Mehr Anregungen für Ihre Outdoor-Sitzungen