Willkommen auf unserer Plattform für Trauma, Psychotherapie und Forschung!

Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter können schwerwiegende psychische und soziale Folgen haben. Eine wissenschaftlich fundierte Versorgung ist entscheidend, um Betroffenen bestmöglich zu helfen. Diese Seite bietet Fachkräften, Betroffenen und Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Zugang zu praxisrelevanten Materialien, Informationen zu evidenzbasierten Therapieansätzen und aktuellen Forschungsergebnissen – mit dem Ziel, die Versorgung traumatisierter Menschen nachhaltig zu verbessern.

Unser Angebot:

  • Für Betroffene – Junge Menschen mit traumatischen Erfahrungen finden verständliche Informationen zu Traumata, deren Auswirkungen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten.
  • Für Fachkräfte – Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Mitarbeitende der Jugendhilfe und andere Fachpersonen erhalten Zugang zu Screening-Instrumenten, Aufklärungsmaterialien und praxisnahen Leitlinien, insbesondere zur traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (TF-KVT) nach Cohen, Deblinger und Mannarino (2006, 2017).
  • Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Die Plattform dient der Verbreitung aktueller Forschungsergebnisse aus den Projekten BETTER CARE, BESTFORCAN und TF-CBT UKRAINE und unterstützt den interdisziplinären Austausch zur Weiterentwicklung von Traumatherapie.

Diese Initiative wird von den Lehrstühlen für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Leitung: Prof. Dr. Elisa Pfeiffer) und Klinische und Biologische Psychologie (Leitung: Prof. Dr. Rita Rosner) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt betreut.

Unser Ziel ist es, Wissen zu bündeln, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern und damit zur Verbesserung der Versorgung traumatisierter Menschen beizutragen.