Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Startseite

Blume: Die KU ist und bleibt eine Perle der Hochschullandschaft

Zahlreiche Ehrengäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende haben den Dies Academicus der KU begangen. Unter den Festgästen waren der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume, der Magnus Cancellarius der KU, Kardinal Reinhard Marx, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft.

© Christian Klenk
Studierende als Festivalseelsorger beim Open Air am Berg

„Rock on!“ heißt es am Freitag und Samstag, 26. und 27. Mai, auf dem Elefantenbuckel am Blumenberg in Eichstätt. Nach der langen Corona-Pause und finanziellen Schwierigkeiten findet dort wieder das „Open Air am Berg“ statt. Zum ersten Mal wird es dabei auch eine Festivalseelsorge geben. Das Angebot geht hervor aus einer Kooperation zwischen dem Bistum Eichstätt, dem Malteser Hilfsdienst und der KU.

© Stefan Schramm
IGLU-Lesestudie: „Alarmierende Ergebnisse“

Grundschüler in Deutschland lesen deutlich weniger und auch schlechter als noch vor 20 Jahren. Das geht aus der neuen IGLU-Studie hervor. Wissenschaftlerinnen der KU, die im Bereich der Deutschdidaktik und der Lehrerbildung tätig sind, bezeichnen die Ergebnisse als alarmierend.

© Colourbox.de
KU vergibt Stipendien für Masterstudierende und Absolventen

Masterstudierende sowie Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die eine Promotion anstreben, können sich ab sofort auf ein Stipendium im Rahmen des „Ignaz Kögler Research Summer Camps 2023“ bewerben. Das einwöchige Forschungscamp für 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten findet vom 25. bis zum 29. September an der KU statt.

Auszeichnungen für Forschung, Lehre und Transfer

Traditionell gehört zum Festakt anlässlich des Dies Academicus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt auch die Auszeichnung von Absolventinnen und Absolventen, Forschenden sowie Lehrenden. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Preise für besondere Leistungen vergeben. Erstmalig verliehen wurde dabei der Preis der Professor Sutor-Stiftung.

© Christian Klenk
Israel-Besuch

Internationaler Austausch mit israelischer Ben-Gurion University

Die KU verstärkt ihre internationalen Beziehungen zur israelischen Ben-Gurion University (BGU) mit einer Intensivierung des Austauschs auf der Ebene…

Preis in der Sozialen Arbeit

Preis für Abschlussarbeit im Fach Soziale Arbeit

Die KU-Studentin Melanie Anna Lechner ist für ihre Bachelorarbeit zum Thema Critical Whiteness vom Förderkreis der Fakultät für Soziale Arbeit mit dem…

Mentoring

Mentoring wird Chefinnensache

Um Gleichstellung an der KU tatsächlich zu realisieren und auch an der KU den dafür notwendigen Kulturwandel zu befördern, bietet das KU…

Festakt

Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum besteht seit 25 Jahren – Festakt in München

Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum BayFrance gibt es seit 25 Jahren. Mit einem Festakt im Institut Français in München wurde nun auf ein…

Friedensgebet

Zeichen der Hoffnung: Friedensgebet von Studierenden der KU

Mittwochabend vor Christi Himmelfahrt auf dem Residenzplatz: Eine Studentin und ein Student stehen unter der Säule des Marienbrunnens und blicken…

Deutschlandstipendium

Kleiner Beitrag, große Wirkung: Deutschlandstipendium für 16 Studierende der KU

16 Studentinnen und Studenten der KU werden in diesem Jahr mit dem Deutschlandstipendium gefördert. Nun fand ein Festakt für die neuen Stipendiatinnen…

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
30
Mai
18:00 bis 19:30

Die Rolle von Stadtgrün für Klima und Biodiversität in der Stadt

Stadt der Zukunft

Eichstätter Geographisches Kolloquium / Sommersemester 2023

30
Mai
20:00 bis 21:30

Transatlantic Cultural Transfers: Latin American Photography in Europe

Gastvortrag von Dr. Erika Zerwes, Henriette Herz Junior Fellow im Rahmen des Forschungskollegs Dialogkulturen. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem…

31
Mai
18:00 bis 19:30

Dialoguing Postness Across Postcolonial and Postsocialist Geographies

Gastvortrag von Dr. Špela Drnovšek Zorko, Henriette Herz Junior Fellow im Rahmen des Forschungskollegs Dialogkulturen.

01
Juni
18:30 bis 20:00

Orient im Norden - Begegnungen mit nahöstlichen Artefakten im Ostseeraum

Prof. Dr. Isabelle Dolezalek

(Juniorprofessorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Greifswald)

01
Juni
20:00 bis 00:00

Sommerball der Universität

Die KU lädt wieder zum traditionellen "Ball der Universität" im Alten Stadttheater ein. Von 20.00 Uhr bis weit nach Mitternacht können sich die Gäste…

KU-Shop

Sie wollen Ihre Verbundenheit mit unserer Universität zeigen? Oder suchen ein passendes Geschenk mit KU-Bezug? In unserem Shop werden Sie garantiert fündig!