Das Unternehmensforum findet am Zukunftscampus der KU (Georgianum, Hohe-Schul-Straße 5) in Ingolstadt statt und beginnt mit einem Get-together und Mittagsimbiss um 13:00 Uhr. Um 13:30 Uhr verleiht der Ingolstädter Oberbürgermeister Dr. Michael Kern den Helfenzrieder Innovationspreis der Stadt Ingolstadt. Mit der Auszeichnung werden herausragende, praxisnahe Innovationsleistungen von regionalen Unternehmen gewürdigt.
Den Kern des Unternehmensforums bilden zwei Sessions. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KU sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus der Region blicken dabei auf aktuelle und zukunftsrelevante Themen. Im Fokus der ersten Session ab 14 Uhr steht die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, etwa als Unterstützung im Kundenservice oder beim Datenmanagement. Dr. Marah Blaurock, die an der KU am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement forscht, geht in ihrem Vortrag darauf ein, worauf Unternehmen achten sollten, um die Interaktion zwischen Mitarbeitenden und KI erfolgreich zu gestalten.
In der zweiten Session erwarten Teilnehmende ab 16 Uhr Impulse zu den Themen Mitarbeiterführung und Steuerkomplexität. Welche Fähigkeiten benötigen Führungskräfte heute, um nicht nur Veränderungen erfolgreich zu meistern, sondern auch Innovationen voranzutreiben? Dieser Frage widmen sich Prof. Dr. Harald Pechlaner und Dr. Madlen Schwing vom Lehrstuhl Tourismus und dem Zentrum für Entrepreneurship an der School of Transformation and Sustainability der KU sowie vom FGF – Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.
„Für Unternehmen ist der direkte Zugang zu wissenschaftlicher Expertise ein großer Gewinn – gleichzeitig profitiert die KU von Impulsen aus der Praxis. Das Unternehmensforum am Zukunftscampus schafft Raum für genau diesen wechselseitigen Austausch, auf den ich mich sehr freue“, sagt Prof. Dr. Jens Hogreve, Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs der KU, der die Veranstaltung zusammen mit dem Wirtschaftsreferenten der Stadt Ingolstadt, Prof. Dr. Georg Rosenfeld, eröffnen wird. Eine weitere Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, bietet eine „Meet & Connect Area“. Dabei präsentieren sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kommunale Partner mit aktuellen Projekten und Lösungen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt. Am „Science2Business-Forum“ beteiligen sich außerdem das Artificial Intelligence Network Ingolstadt (AININ), das Regionalmanagement IRMA e.V., die Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern und das Transformationsnetzwerk Transform 10.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist hier möglich.