Ab 13.00

Wissenschaft trifft Wirtschaft

24. Juli 2025 | ab 13.00 Uhr | Wissenschaftsforum am Zukunftscampus (Georgianum), Hohe-Schul-Straße 5, Ingolstadt

Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: Wie können Unternehmen aktuelle Erkenntnisse für ihre Transformation nutzen? Wo bietet die Forschung innovative Ansätze für die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen? Welche vielversprechenden Lösungen verfolgen Unternehmen in der Region bereits, um sich fit für die Zukunft zu machen? – Das KU-Unternehmensforum Science2Business bringt Forschende mit Unternehmen, mit Wirtschaftsförderung, Kommunen, Kammern und Verbänden zusammen, um über praxisrelevante Themen zu diskutieren, erfolgreiche Strategien auszutauschen und neue Impulse für die Wirtschaft zu setzen.

Das halbtägige Forum setzt sich aus zwei Fokus-Sessions, einer Meet & Connect-Area sowie einer abschließenden Evening Lecture zusammen .

Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt ausgerichtet. Am Science2Business-Forum beteiligen sich darüber hinaus: das Artificial Intelligence Network Ingolstadt (AININ), das Regionalmanagement IRMA e.V., die Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern und das Transformationsnetzwerk Transform 10.  

 

Was wir Ihnen bieten:

  • praxisnahe Kurzvorträge aus Forschung und Unternehmen
  • aktuelle und direkt anwendbare Erkenntnisse rund um die Themen „Digitale Transformation“ und „Mitarbeiterbindung in dynamischen Zeiten“
  • Kompakte Informationen zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der KU
  • Anlass zum Netzwerken und zum Lernen von erfolgreichen Ansätzen

 

Das Programm

Sybolbild Begrüßung

13:00 - 13:30

Get together bei einem leichten Mittagessen mit anschließender Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Jens Hogreve (Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der KU) und Prof. Dr. Georg Rosenfeld (Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt) 

 

13:30 - 14:00

Logo Helfenzrieder Transformationspreis
Verleihung des Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis der Stadt Ingolstadt

Die Stadt Ingolstadt zeichnet herausragende Gründungsvorhaben aus dem Umfeld der regionalen Hochschulen mit dem Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis aus. Der mit bis zu 50.000 Euro dotierte Preis unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, innovative Ideen – insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Biosensorik – in erfolgreiche Unternehmensgründungen zu überführen. Der Preis wird durch Oberbürgermeister Dr. Michael Kern überreicht.

14:00 - 15:15

Session 1: Digitale Transformation im Mittelstand – Künstliche Intelligenz als Treiber des Wandels

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und mit Kundinnen und Kunden interagieren. Doch welche KI-Anwendungen haben sich bewährt, und welche Innovationen könnten den Mittelstand in Zukunft prägen? Wie lassen sich Einsatzmöglichkeiten von KI auf eine sinnvolle Anwendbarkeit hin überprüfen und die mit KI einhergehenden Potenziale in der Praxis nutzen?

Themen im Fokus:

  • Optimierung von Geschäftsprozessen – Wie KI betriebliche Abläufe effizienter gestalten kann
  • KI im Kundenservice – Automatisierte Lösungen für besseren Kundenkontakt
  • Entscheidungsfindung mit KI – Unterstützung unternehmerischer Entscheidungsprozesse durch KI-gestützte Managementsysteme
  • Datenmanagement & KI – Wie Unternehmen Daten sinnvoll für KI-Anwendungen nutzen können
  • Ethik & Datenschutz – Transparenz, Fairness und regulatorische Fragen
Eine bunte Glühbirne
Kurzimpuls 1: Datenbasierte Entscheidungsprozesse im Unternehmen

Prof. Dr .Thomas Setzer, Veronika Wachslander & André Konnersmann - Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Der Kurzimpuls zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie Unternehmen Daten gewinnbringend nutzen können – z. B. für bessere Entscheidungen, effiziente Planung und Steuerung oder neue digitale Geschäftsmodelle. Vorgestellt werden Konzepte und praktische Beispiele. Im Anschluss folgt ein Diskurs über mögliche Kooperationen. 

Eine bunte Glühbirne
Kurzimpuls 2: Kollaborative statt nur Künstliche Intelligenz  –  Wie Unternehmen die Interaktion zwischen Mitarbeitenden und KI erfolgreich gestalten können

Dr. Marah Blaurock - Lehrstuhl für ABWL und Dienstleistungsmanagement

Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit von Mensch und Künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag? Dieser Vortrag behandelt, wie sich Arbeit verändert und welche Rollen Menschen und KI jeweils übernehmen können. Es wird aufgezeigt, worauf Unternehmen achten sollten, um positive Effekte der Mensch-KI Zusammenarbeit wie eine höhere Arbeitsqualität zu fördern und negative Auswirkungen wie einen Verlust des Arbeitssinns zu vermeiden.

Eine bunte Glühbirne
Kurzimpuls 3: Unstaffed Retail und die Zukunft des Kundenkontakts?

Prof. Dr. Robin Ruhnau - Juniorprofessor für Digitales Marketing 

Das Vertriebsformat „Unstaffed Retail“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gemeint damit sind Geschäfte ohne Personal, wie etwa Amazon Go, Teo von tegut oder Würth24. Der Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen und für welche Produkte oder Unternehmen diese Form des (Einzel-)Handels sinnvoll ist. Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft des Handels stehen dabei im Mittelpunkt.

Eine bunte Glühbirne
Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag von KESSEL - Vom Buzzword zur Business-Praxis

Cem Gürdas - Assistent Vorstand Vertrieb und Marketing, KESSEL SE + Co. KG

Der Vortrag zeigt, wie KESSEL Künstliche Intelligenz im Alltag einsetzt – unter anderem mit Chatbots oder im Field Service Management. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird deutlich, wie KI-Lösungen im Mittelstand sinnvoll und effizient angewendet werden können.


Eine bunte Kaffeetasse

15:15 - 16:00

Meet & Connect-Area

Zwischen den Sessions haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in der Meet & Connect-Area mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Kommunen sowie mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Hier präsentieren sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kommunale Partner mit aktuellen Projekten und Lösungen.


16:00 - 17:15

Session 2: Wandel gestalten – Zwischen Leadership, strategischer Orientierung und regulatorischen Herausforderungen

Digitale Transformation, Fachkräftemangel und regulatorische Herausforderungen: Führungskräfte in Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Teams in einem sich wandelnden Umfeld zu begleiten und dabei die regulatorischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Wie können Unternehmen Mitarbeitende qualifizieren, eine robuste Unternehmenskultur schaffen und neue Perspektiven zur Fachkräftesicherung entwickeln? 

Themen im Fokus:

  • Mitarbeitende in dynamischen Zeiten führen – Strategien für den Umgang mit Veränderungsprozessen
  • Instrumente der regionalen Wirtschaftsförderung – Unterstützung bei der Fachkräftesicherung
  • Steuerliche Komplexität im Mittelstand – Herausforderungen, Chancen und internationaler Vergleich
Eine bunte Glühbirne
Kurzimpuls 1: Transformation Leadership – Welche Kompetenzen in dynamischen Zeiten?

Prof. Dr. Harald Pechlaner & Dr. Madlen Schwing - Lehrstuhl Tourismus & Zentrum für Entrepreneurship, School of Transformation & Sustainability, und FGF – Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.

In herausfordernden Zeiten des Wandels sind starke Leadershipkompetenzen wichtiger denn je. Der Vortrag beleuchtet, welche Fähigkeiten Führungskräfte heute brauchen, um Veränderungen erfolgreich zu meistern, Teams zu inspirieren und Innovationen voranzutreiben. Dabei fließen auch Erkenntnisse aus dem Bereich Female Leadership ein, die neue Perspektiven und Ansätze für eine wirksame und empathische Führung bieten.

Eine bunte Glühbirne
Regionale Unternehmen im Wandel - Einblicke in Führung, Kultur und Entwicklung aus der Praxis

Die Gebrüder Peters GmbH und die PROSIS GmbH geben Einblicke in den Unternehmensalltag und zeigen, wie Sie Unternehmensführung und Mitarbeiterzufriedenheit leben. 

Eine bunte Glühbirne
Kurzimpuls 2: Steuerkomplexität und ihre Folgewirkungen – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?

Prof. Dr. Reinald Koch - Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Komplexität steuerlicher Regelungen und Prozesse nimmt kontinuierlich zu und wird insbesondere für mittelständische Unternehmen immer mehr zu einer Belastung. In seinem Vortrag erläutert Prof. Dr. Reinald Koch welche (negativen, aber auch positiven) Folgewirkungen mit dieser Komplexität verbunden sind und wie sich Deutschland im Hinblick auf Steuerkomplexität im internationalen Vergleich einordnet.


Anmeldung

Anmeldung zum Unternehmensforum "Science2Business"

Felder mit * sind Pflichtfelder

Ansprechpartner

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Daniel Zacher: daniel.zacher(at)ku.de

Veranstaltungsort und Anreise

Das Unternehmensforum findet am neu entstehenden Zukunftscampus der KU im Georgianum inmitten von Ingolstadt statt. Im Sommer 2023 konnte die KU Eichstätt-Ingolstadt hier bereits das Mathematische Institut für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS) eröffnen. In den kommenden Jahren entsteht rund um die historischen Gebäude der ersten Bayerischen Landesuniversität (gegründet 1472) ein neues Wissenschaftszentrum mit einem vielfältigen Kultur- und Bildungsangebot für alle Menschen in Stadt und Region.

Anreise: Georgianum, Hohe-Schul-Straße 5 (Eingang Goldknopfgasse), 85049 Ingolstadt

Zu Fuß, mit dem Rad oder Auto: Der Zukunftscampus ist in der Innenstadt gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz Hallenband sowie dem Parkplatz Alter Volksfestplatz. Von dort ist das Georgianum über die Taschenturmstraße zu Fuß bequem in 5 Gehminuten erreichbar.  

Mit der Bahn und dem Bus: Ingolstadt liegt an der Bahnstrecke München – Nürnberg. Vom Hauptbahnhof kann man in etwa 10 Minuten mit dem Bus beispielsweise mit den Buslinien 11 und 10 direkt stadteinwärts fahren (Haltestelle „Rathausplatz“ oder „Rathausplatz/Schutterstraße“). Vom Nordbahnhof fährt die Buslinie 20 ebenfalls zur Haltestelle „Rathausplatz“. Von hier aus erreichen Sie den Veranstaltungsort in etwa 7 Minuten über die Spitalstraße. Biegen Sie von der Spitalstraße rechts in die Schäffbräustraße ein. Folgen Sie der Straße bis zur Kanalstraße und biegen Sie links ab. In der Kanalstraße erreichen Sie nach ca. 100 Metern die Goldknopfgasse zu Ihrer Rechten. 

Die Buslinie 44 hält direkt am Taschenturm. Von der Haltestelle „Taschenturm“ erreichen Sie zu Fuß in 5 Minuten das Georgianum bzw. die Hohe Schule, indem Sie durch das Taschenturmtor stadteinwärts laufen. Folgen Sie der Taschenturmstraße, welche in die Kanalstraße übergeht, bis zur Goldknopfgasse. Biegen Sie nach links in die Goldknopfgasse ab. Das rosa Gebäude zu Ihrer linken Seite ist die Hohe Schule. Der Goldknopfgasse folgend erreichen Sie nach 50 Metern rechts den Eingang des Georgianums.