Das Wissenschaftsforum

wsw

Das Wissenschaftsforum am KU-Zukunftscampus bietet als Haus der Wissenschaft einen zentralen Ort für den Austausch zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft, Religion, Bildung und Kultur. Es schafft Raum für die Teilhabe an aktuellen Erkenntnissen und ermöglicht, gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.

Die Ziele des Wissenschaftsforums lauten:

  • Schaffung eines lebendigen Wissenschaftszentrums im Herzen der Region für alle Menschen,
  • Vermittlung des Wertes von Wissenschaft für die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen,
  • Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in unterschiedliche Anwendungskontexte,
  • Gestaltung und Öffnung von Bildungs- und Kulturangeboten für alle Interessierten,
  • Aufbau von Kooperationen für Projekte, die neue, zukunftsfähige Ansätze anstoßen und erproben.

Unser Motto 

Das Wissenschaftsforum folgt dem Leitgedanken „Wissen schafft wir“. Darin wird unser zentrales Anliegen deutlich: Die KU schafft Räume und Angebote für das gemeinsames Gestalten und Erproben einer lebenswerten Zukunft. Dafür hält nicht nur die Wissenschaft entscheidende Wissensbestände bereit – die Expertise, Kompetenzen und Perspektiven aus allen gesellschaftlichen Bereichen werden hierfür benötigt. In der gemeinsamen Arbeit an einer lebenswerten Zukunft entsteht so ein „Wir“, in das sich jede und jeder einbringen kann.

 

Ein Ort mit Geschichte 

Das Wissenschaftsforum ist Teil des Zukunftscampus am Standort der KU in Ingolstadt. Als erstes „Haus der Wissenschaft“ in Bayern entsteht es in den Räumen von Georgianum und Hoher Schule, dem historischen Gründungsort der ersten Bayerischen Landesuniversität (1472). Mit Programmangeboten wie Wissenschaftsausstellungen, Gesprächsreihen, Weiterbildungsangeboten und einem Citizen Science Lab eröffnet es vielfältige, verständliche Zugänge zu Wissenschaft und Bildung.

Gabriele Gien
Engagiert für eine lebenswerte Zukunft

Mit dem Zukunftscampus haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen einzigartigen, international  vernetzen Wissenschafts- und Bildungsstandort im Herzen Bayerns und mitten in einer der forschungsstärksten Regionen Europas aufzubauen. Auf diese Weise möchten wir unseren Auftrag und unser…

Engagiert für eine lebenswerte Zukunft

Mit dem Zukunftscampus haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen einzigartigen, international  vernetzen Wissenschafts- und Bildungsstandort im Herzen Bayerns und mitten in einer der forschungsstärksten Regionen Europas aufzubauen. Auf diese Weise möchten wir unseren Auftrag und unser Selbstverständnis als engagierte Universität in besonderer Weise verwirklichen. Im Interesse des Gemeinwohls verbinden wir hierbei hochwertige Forschung, exzellente Lehre und gesellschaftliche Verantwortung miteinander, um aktiv einen Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Das Wissenschaftsforum am Zukunftscampus der KU trägt dazu wesentlich bei.

- Prof. Dr. Gabriele Gien (Präsidentin der KU Eichstätt-Ingolstadt )

Die Programmangebote des Wissenschaftsforums

Logos

Das Wissenschaftsforum am Zukunftscampus bietet einen Raum für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft. Zu den Programmangeboten des Wissenschaftsforums gehören Wissenschaftsausstellungen, Gesprächsrunden und Diskussionen, Abendvorträge, Weiterbildungen oder auch Beratungsangebote- Mit diesen Angeboten möchten wir:

  • einen öffentlichen Raum schaffen zur vielfältigen und gerechten Teilhabe an den Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft,
  • neue Erfahrungen ermöglichen, die etablierte Orientierungen hinterfragen und neue Ideen aufbringen, wie die Zukunft gestaltet werden kann sowie
  • zu einem engagierten und inklusiven Handeln befähigen und nachhaltige Denkweisen und Kompetenzen stärken.
wissen.schafft.wir.

Die KU Eichstätt-Ingolstadt bringt Wissenschaft direkt zu den Menschen! Mit spannenden mobilen Ausstellungen zu Themen wie Digitalisierung, Klimawandel oder Gesundheit tourt sie durch die Region Ingolstadt. Hier haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, aktuelle Forschung hautnah zu erleben und in den Dialog mit Wissenschaftlerinnen zu treten.

wissen.schafft.wir.

wissen.schafft.wir. KINO verbindet unterhaltsam wissenschaftliche Themen mit Filmen und Dokumentationen. Erhalten Sie aus erster Hand Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie etwa Bildungsgerechtigkeit, Energiekrise oder psychischer Gesundheit. Seien Sie dabei, wenn Wissenschaftler*innen von KU Eichstätt-Ingolstadt und Technischer Hochschule Ingolstadt Filme aus Ihrer fachlichen Perspektive beleuchten.

wissen.schafft.wir.

Das wissen.schafft.wir. FORUM ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft fördert. Mit Vorträgen, Workshops und interaktiven Formaten bietet es eine Plattform, auf der u.a. Forschende, Verwaltungsangehörige, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und neue Ansätze für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft zu erarbeiten.

wissen.schafft.wir.

Das wissen.schafft.wir. LAB schafft einen offenen Raum für ko-kreative Forschungs- und Gestaltungsprozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu arbeiten. Die Lab-Angebote setzen auf ein interdisziplinäres Methodenportfolio und durchdachtes Prozessdesign, um die Zusammenarbeit zu fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu überführen.

Social Media

Instagram

Auf unserem Instagram-Profil finden Sie Beiträge mit Forschenden der KU sowie Neuigkeiten rund um das Wissenschaftsforum am Zukunftscampus der KU. Erfahren Sie mehr über anstehende Talkrunden, das Wissenschaftskino, unsere Ausstellungen und weitere Angebote.

Sie haben Fragen? Wir antworten! 

Möchten Sie mehr erfahren über das Wissenschaftsforum und seine Angebote? Kennen Sie Projekte oder Angebote, bei denen der Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt und wollen Sie diese im Wissenschaftsforum einbringen? Haben Sie Interesse an gemeinsamen Veranstaltungen oder der Anmietung von Räumen?

Dann melden Sie sich gern bei uns:

Carina Eberitzsch, Projekt "Mensch in Bewegung".

Kontakt: carina.eberitzsch(at)ku.de