Zu sehen ist ein Werbe-Banner für die Gesprächsreihe wissen schafft wir DIALOG

wissen.schafft.wir DIALOG

Im Rahmen der Gesprächsreihe wissen.schafft.wir. DIALOG identifizieren wir aktuelle (über-) regionale gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen, zu denen Wissenschaftler*innen und weitere Akteure aus Gesellschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft, lebenspraktische Antworten und Lösungen diskutieren. In Zeiten digitaler, sozialer, ökologischer und ökonomischer Transformation sind Wissen und Können vieler Fach- und Lebensbereiche gefragt, um eine lebenswerte Zukunft für unsere und kommende Generationen mitgestalten zu können. Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind gleichermaßen gefordert die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu lösen. Im Zentrum der Veranstaltungen steht die Frage nach der Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Zukunft unserer Gesellschaft. Wie lassen sich gemeinsam Mehrwerte für die Gesellschaft generieren? Wie entstehen aus Ideen und Visionen konkrete Projekte sowie soziale und technische Innovationen? Wie können soziale Ungleichheiten reduziert, die Spaltung unserer Gesellschaft vermieden und ein gemeinschaftliches WIR gefördert werden? Welche Rolle spielen demokratische Werte, wie Meinungsbildungsprozesse, Freiheit oder Sicherheit in unserer Gesellschaft und was bedroht diese Werte?

Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Für Nachwuchswissenschaftler*innen bietet die Gesprächsreihe eine Plattform aktuelle Forschungsergebnisse für nichtakademische Zielgruppen zu präsentieren, für Wissenschaft zu begeistern und das Transferformat als Lernraum zu erleben. So wird Wissenschaft im Alltag erlebbar und die Universität in der Gesellschaft als Resonanzraum auf Augenhöhe erfahrbar.

Kommen Sie vorbei und mit uns ins Gespräch!

 

Wo und wann?
  • Di, 27.05.2025, 18:30–20:00 Uhr: Die Rolle von KI in der Integration – Chancen und Risiken (Zukunftscampus, Hohe-Schul-Straße 5, Ingolstadt)
  • Mi, 11.06.2025, 14:30–16:00 Uhr: Seniorinnen und Senioren blicken auf die Zukunft der Region 10 (Stadtteiltreff im Konradviertel, Oberer Taubentalweg 6, Ingolstadt)

Die beiden Veranstaltungen der Reihe wissen.schafft.wir. DIALOG sind Teil des aktuellen Programms „Wissen teilen. Wandel gestalten." der KU. Weitere öffentliche Veranstaltungen des Programms finden Sie unter https://www.ku.de/wissen-teilen.

2024

  • Di., 12.11.2024, 18 Uhr, Georgianum Ingolstadt: „Schnee von morgen" – Die Zukunft der Alpen zwischen Tourismus und Klimawandel
  • Di., 23.07.2024, 18 Uhr – 20 Uhr, Marktplatz 7: KI als Verheißung – Zwischen tröstender Technik und neuer Ersatzreligion? Dialog mit Prof. Dr. Stefan Selke
  • Do., 18.07.2024, 18.30 Uhr – 21.15 Uhr (VHS, Hallstraße 5, Ingolstadt): Kinofilm „Schulen dieser Welt“ mit anschließender Gesprächsrunde
  • Di., 25.06.2024, 19 Uhr – 20.30 Uhr: Zukunftsbilder? Über den Beitrag von Kunst und Kultur zum gesellschaftlichen Wandel

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

  • Mi., 12.06.2024, 19 Uhr - 20.30 Uhr: KI und Recht. Vom Umgang mit geistigem Eigentum

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

  • Di., 30.04.2024, 18 Uhr: Zukunft der Arbeit? Über multiple Krisen und weitreichende Veränderungen in Ingolstadt und Region

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

  • Di., 16.04.2024, 18 Uhr: Schreiben mit KI: Chancen & Grenzen

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

  • Di., 27.02.2024, 18 Uhr: Feminismus heute? – über Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

  • Di., 30.01.2024, 18 Uhr: Migration & Integration im Landkreis EI (Marktplatz 7, Eichstätt)

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

2023

  • Di., 28.11.2023, 18 Uhr: Wohlstand in Gefahr? Über soziale Ungleichheit und Polarisierung in Ingolstadt und Region (Collegium Georgianum, Ingolstadt)

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.

  • Di., 24.10.2023, 18 Uhr: Meinungsbildung und Meinungsfreiheit im Zeitalter sozialer Medien (Büro für die Bürgerschaft, Marktplatz 18, Eichstätt)

Auf der Projektwebseite von "Mensch in Bewegung" finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.