Öffentliche Wissenschaft

Drei Personen an einem Tisch mit Mikroskopen

Die KU versteht sich als offene Universität, die die Menschen in der Region aktiv beteiligt an ihren Angeboten. Dazu pflegt sie eine offene Campus-Kultur und schafft öffentliche Orte und Angebote, die eine direkte Begegnung und den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichen. Grundlage hierfür sind die beiden Campus in Ingolstadt und Eichstätt sowie die enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen an den Standorten.

In Ingolstadt entsteht derzeit das Wissenschaftsforum am Zukunftscampus inmitten des Stadtzentrums. Als Haus der Wissenschaft bezieht es die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise mit ein. Am Campus Eichstätt beispielen KU, Stadt und Landkreis Eichstätt wiederum gemeinsam das Büro für die Bürgerschaft. Die KU verfügt mit dem Jura-Museum zudem über ein herausragendes, international bedeutsames Forschungsmuseum im Bereich der Paläontologie. Neben diesen etablierten Orten öffentlicher Wissenschaft hat die KU in den vergangenen Jahren immer wieder auch temporäre Orte geschaffen wie die Wissenschaftsgalerie (WiGa) oder den Pavillon der Landesgartenschau in Ingolstadt.

Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog

Wissenschaftsforum am Zukunftscampus

Herzstück des Zukunftscampus ist das Wissenschaftsforum. Als Haus der Wissenschaft ist es über die verschiedene Räume und Arbeitsbereiche
des Campus verteilt und bietet ein kreatives und vielgestaltiges Kultur- und Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger.

Jura-Museum

Das Jura-Museum ist das zweitgrößte Naturkundemuseum Bayerns – und sicher das am schönsten gelegene: In den Räumen der Eichstätter Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal bietet es wunderbare Aussichten auf die Region, die für ihre hervorragend erhaltenen Fossilien aus der Jurazeit weltberühmt ist. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt daher auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die durch die intensive Steinbruchtätigkeit in der Region zutage gefördert worden sind.

Wissenschaftsgalerie

Die im Rahmen des Projekts "Mensch in Bewegung I" entstandende Wissenschaftsgalerie in der Ingolstädter Ludwigstraße griff mit wechselnden Themenausstellungen aktuelle gesellschaftliche Themen auf und präsentierte neben dazu passenden Projekten und Erkenntnissen aus der Forschung der beiden Hochschulen KU und THI auch ein abwechslungsreiches Angebot aus Vorträgen, Workshops und Führungen. Wie auch der KU-Pavillon auf der Landesgartenschau Ingolstadt im Jahr 2021 ermöglichte sie den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen und die drängendsten Fragen unserer Zeit können wir nur gemeinsam lösen. Das Wissen und die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger sind hierfür genauso wichtig, wie wissenschaftliche Erkenntnisse oder wirtschaftliche Innovationskraft. Nur im Dialog miteinander können wir eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft gestalten. Mit der Wissenschaftsgalerie im Stadtzentrum von Ingolstadt wollen die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Technische Hochschule Ingolstadt dazu einen Beitrag leisten.

Öffentliche Veranstaltungen

Unser aktuelles Event-Programm

Ob Vorträge, Workshops oder Ausstellungen – unser Veranstaltungsprogramm für den Herbst und Winter 2024/25 beinhaltet abwechslungsreiche Angebote rund um Transformation und Nachhaltigkeit. Öffentliche Wissenschaft zum Mitmachen! Engagieren Sie sich mit uns für eine nachhaltige Gesellschaft.

Unsere Vortragsreihen im Porträt

In unser Eventprogramm fließen auch Veranstaltungen regelmäßiger Reihen ein, die sich an der KU etabliert haben. Erfahren Sie hier mehr über diese Reihen.

K'Universale

K'Universale ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe, die wichtige, aktuelle gesellschaftliche Fragen behandelt und einen Raum für einen Austausch darüber bietet.

© Adobe Stock
Journalistisches Kolloquium

Das Journalistische Kolloquium lädt seit 1989 in jedem Wintersemester spannende Gäste aus dem Journalismus ein, die Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Veranstaltung ist öffentlich und wird von Studierenden des Studiengangs Journalistik organisiert und veranstaltet.

© vegefox.com
In Gesellschaft

Mit der Reihe „In Gesellschaft" bietet das Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der KU Gelegenheit zum Austausch mit namhaften Persönlichkeiten, die mit Fokus auf die Themen Flucht und Migration einen analytischen Blick in die Gesellschaft werfen.

Geographisches Kolloquium

Das Geographische Kolloquium lädt in jedem Semester Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die ein gemeinsames Rahmenthema aus dem Fachbereich der Geographie aus ihrer Perspektive beleuchten.

© Sealight
ZILAS-Wintervortragsreihe

Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) veranstaltet seit 2008 regelmäßig im Wintersemester die „Vortragsreihe im Winter“. Im Fokus steht jeweils ein Dachthema, das für aktuelle gesellschaftliche Prozesse in Lateinamerika relevant ist. Es wird das aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen betrachtet wird.

Weitere Angebote

Die Universitätsbibliothek - offen für alle

Ein Bibliotheksausweis auf ein paar Büchern

Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt steht nicht nur allen Angehörigen der KU offen, auch als Privatperson können Sie die UB nutzen.

Die frei verfügbaren Bestände in unseren Lesesälen können Sie vor Ort ohne Bibliotheksausweis nutzen. Um Bücher auszuleihen, Literatur aus unseren geschlossenen Magazinen zu bestellen oder elektronische Medien wie E-Books und Datenbanken nutzen zu können, benötigen Sie einen Bibliothekausweis. Dieser ist für die Standorte der Universitätsbibliothek in Eichstätt und Ingolstadt sowie für die Bibliothek der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) gültig.

Sie erhalten den Bibliotheksausweis an der Information in der Zentralbibliothek in Eichstätt bzw. der Zweigbibliothek Ingolstadt. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Ausweis vorab über das Online-Formular zu beantragen. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald Ihr Ausweis bereitliegt. Für die Abholung haben Sie vier Wochen Zeit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Raumvermietung - für Ihre Events

Georgianum Seminarraum

Die KU bietet Ihnen die Möglichkeit, attraktive Räume für Meetings, Workshops oder Ausstellungen zu mieten. Mit modernen Einrichtungen und einer inspirierenden Atmosphäre sind unsere Räumlichkeiten der ideale Ort für Ihre Veranstaltungen. Dabei richten wir uns sowohl an gemeinnützige Organisationen und Kommunen als auch an Unternehmen – mit einem Mietkonzept, das unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt.

Flexible Preismodelle: Unsere gestaffelten Mietpreise berücksichtigen die Ausrichtung Ihrer Organisation: Gemeinnützige Akteure profitieren etwa von günstigten Tarifen. So fördern wir nachhaltige oder gemeinwohlorientierte Initiativen, ohne eine wirtschaftliche Nutzung auszuschließen.

Professioneller Veranstaltungsservice: Externe Veranstalter können zusätzlich bei uns einen professionellen Service für das Event-Management buchen. Dieser Service umfasst unter anderem die technische Betreuung, die Bereitstellung von Ausstattung und Logistik sowie organisatorische Unterstützung vor und während der Veranstaltung.

In Kürze können Sie unsere Richtlinien für die Raumnutzung hier einsehen. 

Sie haben schon jetzt Interesse? Dann melden Sie sich bei uns unter: veranstaltungen@ku.de.

Sie haben Fragen? Wir antworten!

Möchten Sie mehr erfahren über die Aktivitäten der KU im Feld Öffentliche Wissenschaft? Kennen Sie ein Angebot, bei dem Wissenschaft und Gesellschaft miteinander in den Dialog treten oder neueste Forschungserkenntnisse für unterschiedliche Gruppen aufbereitet wurden und vorgestellt werden? Haben Sie Anregungen, wie wir unsere öffentliche Orte so weiterentwickeln können, das sie für noch mehr Menschen interessant sind?

Dann melden Sie sich gern bei uns:

Maria Bartholomäus, Koordination Kommunikation und Beteiligung im BMBF-geförderten Projekt "Mensch in Bewegung" und Carina Eberitzsch, Koordination Wissenschaftsforum am Zukunftscampus, Projekt "Mensch in Bewegung"

Kontakt: und carina.eberitzsch(at)ku.de