Die KU versteht sich als offene Universität, die die Menschen in der Region aktiv beteiligt an ihren Angeboten. Dazu pflegt sie eine offene Campus-Kultur und schafft öffentliche Orte und Angebote, die eine direkte Begegnung und den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichen. Grundlage hierfür sind die beiden Campus in Ingolstadt und Eichstätt sowie die enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen an den Standorten.
In Ingolstadt entsteht derzeit das Wissenschaftsforum am Zukunftscampus inmitten des Stadtzentrums. Als Haus der Wissenschaft bezieht es die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise mit ein. Am Campus Eichstätt beispielen KU, Stadt und Landkreis Eichstätt wiederum gemeinsam das Büro für die Bürgerschaft. Die KU verfügt mit dem Jura-Museum zudem über ein herausragendes, international bedeutsames Forschungsmuseum im Bereich der Paläontologie. Neben diesen etablierten Orten öffentlicher Wissenschaft hat die KU in den vergangenen Jahren immer wieder auch temporäre Orte geschaffen wie die Wissenschaftsgalerie (WiGa) oder den Pavillon der Landesgartenschau in Ingolstadt.
In unser Eventprogramm fließen auch Veranstaltungen regelmäßiger Reihen ein, die sich an der KU etabliert haben. Erfahren Sie hier mehr über diese Reihen.
Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt steht nicht nur allen Angehörigen der KU offen, auch als Privatperson können Sie die UB nutzen.
Die frei verfügbaren Bestände in unseren Lesesälen können Sie vor Ort ohne Bibliotheksausweis nutzen. Um Bücher auszuleihen, Literatur aus unseren geschlossenen Magazinen zu bestellen oder elektronische Medien wie E-Books und Datenbanken nutzen zu können, benötigen Sie einen Bibliothekausweis. Dieser ist für die Standorte der Universitätsbibliothek in Eichstätt und Ingolstadt sowie für die Bibliothek der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) gültig.
Sie erhalten den Bibliotheksausweis an der Information in der Zentralbibliothek in Eichstätt bzw. der Zweigbibliothek Ingolstadt. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Ausweis vorab über das Online-Formular zu beantragen. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald Ihr Ausweis bereitliegt. Für die Abholung haben Sie vier Wochen Zeit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die KU bietet Ihnen die Möglichkeit, attraktive Räume für Meetings, Workshops oder Ausstellungen zu mieten. Mit modernen Einrichtungen und einer inspirierenden Atmosphäre sind unsere Räumlichkeiten der ideale Ort für Ihre Veranstaltungen. Dabei richten wir uns sowohl an gemeinnützige Organisationen und Kommunen als auch an Unternehmen – mit einem Mietkonzept, das unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt.
Flexible Preismodelle: Unsere gestaffelten Mietpreise berücksichtigen die Ausrichtung Ihrer Organisation: Gemeinnützige Akteure profitieren etwa von günstigten Tarifen. So fördern wir nachhaltige oder gemeinwohlorientierte Initiativen, ohne eine wirtschaftliche Nutzung auszuschließen.
Professioneller Veranstaltungsservice: Externe Veranstalter können zusätzlich bei uns einen professionellen Service für das Event-Management buchen. Dieser Service umfasst unter anderem die technische Betreuung, die Bereitstellung von Ausstattung und Logistik sowie organisatorische Unterstützung vor und während der Veranstaltung.
In Kürze können Sie unsere Richtlinien für die Raumnutzung hier einsehen.
Sie haben schon jetzt Interesse? Dann melden Sie sich bei uns unter: veranstaltungen@ku.de.
Möchten Sie mehr erfahren über die Aktivitäten der KU im Feld Öffentliche Wissenschaft? Kennen Sie ein Angebot, bei dem Wissenschaft und Gesellschaft miteinander in den Dialog treten oder neueste Forschungserkenntnisse für unterschiedliche Gruppen aufbereitet wurden und vorgestellt werden? Haben Sie Anregungen, wie wir unsere öffentliche Orte so weiterentwickeln können, das sie für noch mehr Menschen interessant sind?
Dann melden Sie sich gern bei uns:
Maria Bartholomäus, Koordination Kommunikation und Beteiligung im BMBF-geförderten Projekt "Mensch in Bewegung" und Carina Eberitzsch, Koordination Wissenschaftsforum am Zukunftscampus, Projekt "Mensch in Bewegung"
Kontakt: und carina.eberitzsch(at)ku.de