Überblick | Teilnahme | Programm | Organisatoren | Förderer
Die gemeinsame interdisziplinäre Ringvorlesung der Eichstätter Wintervortragsreihe und des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS) setzt sich im Wintersemester 2020/21 mit «(Post-)Kolonialen Welten: Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse» auseinander und nähert sich dem Phänomen aus historischer, geographischer, literaturwissenschaftlicher, soziologischer und kulturtheoretischer Perspektive an.
Koloniale Verhältnisse und ihre postkolonialen Folgen prägen seit der Frühen Neuzeit die Welt und finden angesichts von Widerstandsbewegungen wie Black Lives Matter und Denkmalstürzen aktuell vermehrt mediale Aufmerksamkeit. Dabei gerät die Notwendigkeit eines Umschreibens traditioneller hegemonialer Geschichtsschreibung und des Umkartierens kolonialer Geographien zunehmend in den Fokus.
Erhöhte Sensibilität für Gerechtigkeits- und Verteilungsfragen sowie die zunehmend kritische Reflexion von Geschichtsschreibung, literarischen und kartographischen Darstellungsweisen führen zu neuen Darstellungs- und Präsentationsformen bis hin zum Umbenennen von Plätzen, Straßen, historischen Ereignissen und dem Umschreiben von literarischen Mythen. Die Erkenntnis, dass das Erbe des Kolonialismus bis heute Krieg, Hunger, Armut und Ausbeutung schafft und internationale Flüchtlingsbewegungen auslöst, führt zu einem Infragestellen vorhandener Machtverhältnisse und zum Ruf nach neuen, gerechteren Sicht- und Handlungsweisen.
Mit Vorträgen zum Erbe der Sklaverei in England, zur postkolonialen Literatur Siziliens, zu Black Lives Matter, zu Widerstandsbewegungen indigener Bevölkerung Südamerikas und zu NGOs in Afrika und anderen mehr bietet die diesjährige Ringvorlesung einen interdisziplinären Überblick über koloniale und postkoloniale globale Zusammenhänge.
Sie können den Vorträgen via Zoom folgen und an der Diskussion teilnehmen. Bitte melden Sie sich unter wintervortragsreihe(at)ku.de an. Sie erhalten dann einen Zoom-Link zugemailt.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung im Live-Stream zu verfolgen.
» Facebook https://www.facebook.com/uni.eichstaett/
Um den Stream gut verfolgen zu können ist hier ein eigenes Profil sinnvoll.
» YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHP3SOiM97Lr0cbFXiKJDoA
Hier gibt es keinerlei Zugangsbeschränkung.
Dr. Nicole Hirschfelder
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. Johanna Leinius
Universität Kassel
Prof. Dr. Steffen Schneider
Universität Graz
Prof. Dr. Kirsten Mahlke
Universität Konstanz
Dr. Sarah Albiez-Wieck
Universität zu Köln
Prof. Dr. Melanie Rohner
Universität Bern
AG Kritische Geographien globaler Ungleichheiten
Universität Hamburg
Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani
Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Sören Weißermel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Tanja Kleibl
Hochschule f. ang. Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Die Reihe wird gefördert durch die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, die Eichstätter Universitätsstiftung, die Eichstätter Universitätsgesellschaft e. V. sowie:
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |