Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

OPAC: Suche im Bibliothekskatalog

Zu Ihrem Bibliothekskonto

DBIS: Suche nach Datenbanken

EZB: Suche nach elektronischen Zeitschriften

links elektronische Schliessfächer, rechts Terminal

Neues Schließfachsystem an der ZWB Ingolstadt

Ab Donnerstag, 02.03.2023, ist die Garderobe im Erdgeschoss wegen Umbauarbeiten gesperrt und die Garderobe im Untergeschoss wieder geöffnet. Sie können die unteren Schließfächer ganz einfach mit Ihrer KU.Card bzw. Ihrem Bibliotheksausweis mit grünem Strich bedienen. Zum Verschließen und Öffnen der…

Zentralbibliothek: Selbstverbuchungsterminal im Lesesaal

Nächste Runde: Baumaßnahmen für Selbstverbuchung in der Zentralbibliothek

Nach der automatisierten Rückgabe folgt die Selbstausleihe: Am Mittwoch, 15. Februar, beginnen im Foyer der Zentralbibliothek die Bauarbeiten für die Einrichtung eines Abholbereichs für bestellte Medien, der Selbstverbuchungsterminals, eines neuen Infobereichs und eines veränderten Zugangs zum Lesesaal.

Geänderte Öffnungszeiten

Semesterferien: Geänderte Öffnungszeiten

Während der vorlesungsfreien Zeit öffnet die Universitätsbibliothek mit geänderten Zeiten:

Ulmer Hof und Aula: Montag–Freitag 9:00–16:00 Uhr (20.02. bis 16.04.2023)

Zweigbibliothek Ingolstadt: Montag-Freitag 08:30-18:00 Uhr (25.02. bis 31.03.2023)

Die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek und der…

UBEI: Rückgabeautomat in der ZB

Neu in der ZB: Selbstständige Rückgabe und Ausleihe

Ab Montag, 6. Februar 2023, steht Ihnen in der Zentralbibliothek eine Rückgabestation zur selbstständigen Rückgabe Ihrer entliehenen Medien zur Verfügung. Bücher aus dem Lesesaal können Sie am Selbstverbuchungsterminal eingenständig entleihen.

Standorte & Öffnungszeiten

Auch in den Semesterferien ist die UB für Sie da!
Unsere Öffnungszeiten im Überblick »

© Colourbox.de
Sammlungen

Erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der historisch gewachsenen Sammlungen der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt.
Mittelalterliche Handschriften, historische Drucke, handgezeichnete Karten und Atlanten, Musiksammlungen und weitere einzigartige Bestände werden hier sorgsam verwahrt und der Forschung zugänglich gemacht.

Im Bestand "Eystettensia" wird die Literatur der Region Eichstätt möglichst vollständig gesammelt und erschlossen.

KU.edoc: Publikationen von KU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

KU.edoc, der Publikationsserver der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, ist das zentrale Nachweisinstrument für wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen der Universität.

© Colourbox.de
Open-Access-Publizieren

Wissenschaftliche Publikationen kostenfrei und dauerhaft im Internet zur Verfügung stellen, die Sichtbarkeit und die Zitierhäufigkeit erhöhen, während die Urheberrechte gewahrt werden – das ist das Ziel von Open Access.

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt unterstützt das Publizieren in Open-Access-Zeitschriften und auf dem Publikationsserver (KU.edoc) der Universität.

Keine Nachrichten verfügbar.
© Colourbox.de
Digitale Bibliothek

Wann und wo Sie wollen: Lesen Sie Fachliteratur als E-Book auf Ihrem Tablet, recherchieren Sie Fachbeiträge in E-Journals oder stöbern Sie in den Datenbanken Ihres Fachgebiets. Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt bietet Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl elektronischer Ressourcen.

© Colourbox.de
Faktendatenbanken

Recherchieren Sie in unseren lizenzierten Faktendatenbanken: Eine zentrale Ressource für die Forschung, da über diese Datenbanken Primärdaten bezogen werden können, die je nach Datenbank in aufbereiteter, aggregierter Form (z.B. Statista) oder als Rohdaten (z.B. Worldbank) bereitgestellt werden.

Kontakt zur UB