Veröffentlichungen
Hier finden Sie Publikationen, die im Rahmen der vergangenen Wintervortragsreihen veröffentlicht wurden:
Epochenprofile aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive
- WS 1988/89 Das 14. Jahrhundert. Krisenzeit
- WS 1989/90 Das 16. Jahrhundert. Europäische Renaissance
- WS 1990/91 Das 18. Jahrhundert. Aufklärung
- WS 1991/92 Das 19. Jahrhundert. Aufbruch in die Moderne
- WS 1992/93 Das frühe 20. Jahrhundert. Wege der Moderne
- WS 1993/94 Das 20. Jahrhundert. Nachkriegszeit
- WS 1994/95 Das 20. Jahrhundert. Konfigurationen der Gegenwart
Entwicklung der Menschenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- WS 1995/96 Mittelalterliche Menschenbilder
- WS 1996/97 Bilder des Menschen in der Renaissance
- WS 1997/98 Klassische Menschenbilder
- WS 1998/99 Romantische Identitäten
- WS 1999/00 Das schwierige Individuum. Menschenbilder im 19. Jahrhundert
- WS 2000/01 Das fragwürdige Subjekt: Menschenbilder in der Moderne
- WS 2001/02 Ende des Jahrtausends. Ende des Subjekts?
Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination
- WS 2002/03 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination (I. Antike")
- WS 2003/04 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Vorstellungskraft (II. Mittelalter")
- WS 2004/05 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Vorstellungskraft (III. Zwischen Mittelalter und Neuzeit")
- WS 2005/06 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Vorstellungskraft (IV. Renaissance")
- WS 2006/07 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Vorstellungskraft (V. Barock und Aufklärung")
- WS 2007/08 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination (VI. Das 19. Jahrhundert")
- WS 2008/09 "Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination (VII. Das 20. Jahrhundert"
Radikalität – Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart
- WS 2009/10 Radikalität – Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Antike und Mittelalter
- WS 2010/11- WS 2011/12 Radikalität – Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Frühe Neuzeit und Moderne
Metropolen: Politik, Kultur, Imagination
- WS 2012/13 Metropolen: Politik, Kultur, Imagination
Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform
- WS 2013/14- SS 2014 Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform
Venedig ...
Geld. Wert und Werte
- WS 2015/16 Geld – Wert und Werte
Grenzen
Protest
Populismus
Utopien und Dystopien
- WS 2019/20 Utopien und Dystopien