Der Verein hat die Aufgabe, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt bei der Verwirklichung ihrer wissenschaftlichen Ziele gemäß Artikel 2 der Verfassung der Stiftung Katholische Universität Eichstätt zu unterstützen.
Er fördert insbesondere wissenschaftliche Vorhaben in Forschung und Lehre, kulturelle Veranstaltungen und die Bildungsziele der Universität. Er nimmt zu diesem Zweck Spenden und Vermächtnisse entgegen."
Die zugewendeten Beträge werden satzungsgemäß nur zur Förderung der wissenschaftlichen und kulturellen Aufgaben der Gesellschaft verwendet.
Konten für die Spenden:
LIGA Bank Eichstätt: IBAN: DE86 7509 0300 0007 647 220, BIC: GENODEF1M05
Sparkasse Eichstätt IBAN: DE31 7214 9340 0000 010 942, BIC: BYLADEM1EIS
Universität Eichstätt-Ingolstadt
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Katholischen Universität Eichstätt
z. Hd. Dr. Christian Klenk
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vorsitzender: Andreas Steppberger
stellv. Vorsitzender: N.N.
Geschäftsführer: N.N.
Schatzmeister: Manfred Welser, Fliederstr. 9, 85117 Eitensheim, Telefon: +49 8458 / 9463, E-Mail: manfred.welser(at)t-online.de
Sprecher des Vorstandes:
Prof. Dr. Peter F. Tropschuh, Leiter Strategie Nachhaltigkeit der AUDI AG
Vorstand:
Simone Büber-Monath, Geschäftsführerin der GBW Gruppe
Fritz U. Peters, Geschäftsführender Gesellschafter der Gebrüder Peters Gebäudetechnik GmbH
Schriftführer:
Stefanie Wendl, Leiterin des Kulturamtes Ingolstadt für Buchhaltung und Steuern
Schatzmeister::
Peter Heinrich, Geschäftsführender Gesellschafter der HEINRICH GmbH - Agentur für Kommunikation (GPRA)
Der Förderkreis für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde am 25. Juni 1987 gegründet. Er will die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, insbesondere wissenschaftliche Forschungen und Lehraufgaben, kulturelle Veranstaltungen und Bildungsziele der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, in besonderen Fällen auch die übrigen Fakultäten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt fördern. Der Förderkreis hat die Aufgabe, das Interesse der Bürger und der Wirtschaft an dieser universitären Einrichtung zu erwecken und zu erhalten. In den Vorstand des Vereins wurden Persönlichkeiten gewählt, die in besonderem Maße Öffentlichkeit und Wirtschaft in der Region Ingolstadt vertreten. Um möglichst vielen Bürgern die Möglichkeit zum Beitritt zu geben, wurde der Mindestbeitrag für Einzelpersonen auf jährlich 25,- EUR/Studierende und Schüler/innen 15,- EUR und Handels- oder gewerbliche Unternehmen auf jährlich 60,- EUR festgelegt.
Konto für Spenden:
Sparkasse Ingolstadt IBAN: DE23 7215 0000 0000 002 444, BIC: BALYDEM1ING
Förderkreis Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt
Telefon: +49 841 / 93721939
Vorsitzender: Gerhart Rott, Referat Weltkirche des Bistums Eichstätt
Stellv. Vorsitzende: Ursula Schade
Geschäftsführer: Willi Reinbold
Schatzmeisterin: Gertrud Schade
Ziel des Vereins ist die Förderung von praxisbezogener Forschung und Lehre an der Fakultät für Soziale Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Erforschung gesellschaftlicher Defizite und Maßnahmen im Kontext sozialpädagogischer und sozialarbeitswissenschaftlicher Fragestellungen.
Konto des Förderkreises:
LIGA-Bank Eichstätt: IBAN DE26 7509 0300 0007 630 549
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Stiftungszweck ist die Förderung von Forschungsvorhaben an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; einen Schwerpunkt bildet
die Vergabe von Promotionsstipendien.
Die Stiftung ist wegen Förderung der Lehre und Forschung an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. Für
finanzielle Zuwendungen an die Stiftung werden Spendenquittungen
erteilt. Nähere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung.
Konto der Stiftung:
Bethmann Bank AG, Frankfurt am Main
IBAN: DE68 5012 0383 0002 284 842, BIC: DELBDE33
Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung
Ansprechpartner: Prof. Dr. Bardo Maria Gauly
Priesterseminar (Raum A005)
85072 Eichstätt
Sekretariat: Heidi Grüninger
Telefon: +49 8421 / 93-21504
E-Mail: bickhoff-stiftung(at)ku.de
Link zur Homepage: www.ku.de/bickhoff-stiftung
Zweck der Stiftung ist es, Studierenden aus den östlichen Nachbarländern Deutschlands, vornehmlich aus Polen und Tschechien, durch ein Semester- oder Jahresstipendium ein zeitweises Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu ermöglichen. Zur Zeit kann etwa jährlich ein Stipendium vergeben werden. Bewerbungen sind zu richten an den Dekan der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, jeweils zum 15. Januar bzw. 1. Juli für das nächste Semester bzw. Studienjahr.
Dekan/Dekanin der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
Telefon: +49 8421 / 93 - 21286
E-Mail: dekanat-ggf@ku.de
zur kulturellen und wissenschaftlichen Förderung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt e.V. Der Alfons-Fleischmann-Verein ist eine Initiative der katholischen Studentenverbindung Alcimonia im CV zu Eichstätt und wurde 2011 gegründet. Ziel ist es, die Entwicklung der Katholischen Universität zu begleiten und zu fördern. Dies geschieht u.a. durch die Durchführung von Symposien und Preisverleihungen für exzellente wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Vereinsanschrift:
Westenstraße 83. 85072 Eichstätt
www.alfons-fleischmann-verein.de
Vereinskonto: Liga Bank eGIBAN: DE24750903000001360990, BIC: GENODEF1M05
Vorsitzender
Diplom-Journalist Stephan Ley
Telefon: +49 89 / 17119417
E-Mail: vorsitzender(at)alfons-fleischmann-verein.de
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Veit Neumann
Telefon: +49 941 / 5998700
E-Mail: stellv_vorsitzender(at)alfons-fleischmann-verein.de
Kassiererin
Theodora Boruszczak
Telefon: +49 176 / 62401756
E-Mail: kassier(at)alfons-fleischmann-verein.de
Die LIGA Bank-Stiftung unterstützt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt derzeit durch die jährliche Bereitstellung von finanziellen Mitteln, beispielsweise zur Vergabe von Preisen für gute Lehre.
Prof. Dr. Markus Eham
Vizepräsident für Studium und Lehre
Telefon +49 8421 93-21466
E-Mail vizepraesident-lehre(at)ku.de
Dr. Olaf Jelinski
Stabsstelle Alumni & Fundraising
Telefon +49 8421 93-21611
E-Mail deutschlandstipendium(at)ku.de
Vorsitz: Ordinariatsdirektor Thomas Schäfers
Vorstandsmitglieder:
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft in Forschung, Lehre und Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Darin eingeschlossen sind die Förderung der Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere durch wissenschaftliche Projekte, Austauschprogramme, die Finanzierung der Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen, durch Stipendien, sowie durch die Pflege universitärer Partnerschaften und sonstiger Außenbeziehungen der Universität. Die nächste Vorstandssitzung findet am 12.4.2021 statt.
Stefanie Sauerbrey, Renate Hilpert
Telefon: +49 8421 / 93-21379, -21113
E-Mail: renate.hilpert(at)ku.de
Die Stiftungs fördert junge Historikerinnen und Historiker sowie Forschungsprojekte, insbesondere aus dem Bereich der Landesgeschichte. Sie vergibt für herausragende wissenschaftliche Arbeiten den Maximiliana Kocher Preis. Die Stiftung ist wegen Förderung der Wissenschaft als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Frau Prof. Dr. Sabine Ullmann
Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt
Das Deutschlandstipendium wurde 2011 als privat-öffentliche Bildungspartnerschaft vom Bund ins Leben gerufen. Staat und Gesellschaft wollen dadurch gemeinsam begabte, leistungsstarke und engagierte junge Menschen auf ihrem Bildungsweg unterstützen. Ausgewählte Studierende an den staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland erhalten einkommensunabhängig 300 Euro im Monat. Davon tragen private Förderer, Stiftungen und Unternehmen 150 Euro, die andere Hälfte steuert der Bund bei. Bei der Stipendienvergabe orientieren sich die Hochschulen an einem ganzheitlichen Leistungsbegriff – ausschlaggebend sind nicht nur hervorragende Studienleistungen, sondern auch ehrenamtliches Engagement und die erfolgreiche Überwindung von Hürden im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten das Fördergeld für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |