Der gemeinnützige Förderkreis unterstützt und fördert die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt - beispielsweise bei wissenschaftlichen Forschungs- und Lehraufgaben, kulturellen Veranstaltungen und Bildungszielen. Er steht beratend zur Seite und stellt Geld- sowie Sachmittel bereit. Zudem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Fakultät in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Mit einem Erfahrungsschatz aus 30 Jahren und dem Know-how eines kompetenten Vorstands-Gremiums, dem Alumni und Freunde der Fakultät gleichermaßen angehören, regt der Zusammenschluss den regionalen Dialog unter anderem durch die Ausrichtung des Dies Oeconomicus an: Gemäß dem Leitbild einer am Menschen orientierten Wirtschaft werden die Studierenden sowie die breite Allgemeinheit durch diese Veranstaltung ermutigt, sich mit ökonomischen Thesen kritisch auseinanderzusetzen.
Persönliche Daten
Name Dr.-Ing. Peter Felix Tropschuh
geboren 11. Februar 1958
in Ingolstadt
Familienstand verheiratet
drei erwachsene Töchter
Schule
1964 - 1968 Volksschule St. Pius, Ingolstadt
1968 - 1977 Reuchlin Gymnasium, Ingolstadt
Studium
1977 - 1982 Technische Universität München
Fachrichtung: Maschinenbau
Promotion
06/1988 Technische Universität München
Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinenbau (Prof. Ehrlenspiel)
Professur
03/2015 Technische Universität München
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Prof. Lienkamp)
Berufstätigkeit
01/1983 - 09/1983 AUDI AG, Ingolstadt
10/1983 - 09/1988 Technische Universität München
Assistent am Lehrstuhl für Konstruktion im Maschinenbau
10/1983 - 09/1988 selbständige Tätigkeit (Ingenieurbüro Tropschuh)
seit 10/1988 AUDI AG, Ingolstadt
in verschiedenen Positionen
Peter Heinrich ist geschäftsführender Gesellschafter von HEINRICH GmbH Agentur für Kommunikation in Ingolstadt. Seit 2001 berät und begleitet der Kommunikationsfachmann und zertifizierte CSR-Manager (IHK) mittelständische und große Unternehmen in Fragen der Public Relations und CSR. Im Bereich CSR liegt sein Schwerpunkt auf der Strategieberatung, Stakeholder-Dialogen, Kommunikation und Nachhaltigkeitsberichten. Vor seiner Selbstständigkeit war der studierte Betriebswirt 20 Jahre als Geschäftsführer in einem mittelständischen, marktführenden Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern tätig. Er verfügt damit über langjährige Expertise auf Agentur- und Unternehmensseite. Heinrich ist Herausgeber der Bücher „CSR und Kommunikation“ sowie „CSR und Fashion“, die beide im Verlag Springer Gabler erschienen sind. Er engagiert sich unter anderem ehrenamtlich im Ausschuss Verantwortung der IHK für München und Oberbayern und ist Präsidiumsmitglied des Verbandes der führenden Kommunikationsagenturen in Deutschland (GPRA).
Dr. Christian Jäkel studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „International Business Administration“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der KU Eichstätt-Ingolstadt. Im Anschluss promovierte er am Lehrstuhl für Internationales Management derselben Fakultät und fungierte zeitgleich als Geschäftsführer des executive MBA – Programms der WFI. Nach der Promotion war Herr Dr. Jäkel für zwei familiengeführte, teilweise internationale Unternehmen im Bereich Unternehmensentwicklung tätig. Heute arbeitet er als Leiter Vertrieb und Business Development bei der Peters Service GmbH.
Herr Dr. Jäkel ist auch nach seiner Promotion der WFI stets verbunden geblieben. So hält er dort regelmäßig Gastvorträge, führt mit den Studenten/innen Case Studies durch und betreut Bachelor- und Masterarbeiten.
Stefanie Wendl ist Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) und erwarb im Jahr 2019 den MBA an der WFI Ingolstadt.
Beruflich ist Frau Wendl seit über 20 Jahren in der Kommunalverwaltung tätig. In den letzten Jahren leitete sie zunächst das Büro des Referenten für Kultur und Bildung mit der Abteilung Museumsverwaltung und Controlling und im Anschluss daran das Amt für Buchhaltung und Steuern bei der Stadt Ingolstadt. Im Januar 2020 übernahm sie eine Stabsstellenfunktion für den Bereich Steuern beim Landrat des Landkreises Eichstätt.
Zusätzliche Informationen sind in der Satzung des Förderkreises sowie auf dem Flyer zu finden. Ein Mitgliedsantrag kann hier heruntergeladen werden.