Ausdruck der Arbeit des ZILAS zur interdisziplinären Bündelung der Lateinamerikaforschung an der KU ist die seit 2008 bestehende „Vortragsreihe im Winter“. Die Reihe behandelt jährlich ein für aktuelle gesellschaftliche Prozesse Lateinamerikas relevantes Dachthema, das aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen betrachtet wird. Ziel des Vortragszyklus ist es auch, Einblicke in die Perspektiven und Methoden von Disziplinen zu gewinnen, die an der KU kein gesondertes Profil in der Lateinamerikaforschung aufweisen. So hat das ZILAS in den vergangenen Jahren wiederholt erfolgreich Gastwissenschaftler*innen eingeladen, die die Eichstätter Lateinamerikanistik punktuell um ethnologische, natur- oder wirtschaftswissenschaftliche Beiträge bereicherten.
Acht Vorträge am Mittwoch, 18:00 Uhr, Raum WH-203 (Okt.–Jan.). Veranstalter: Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS).
Die Wintervortragsreihe 2025/26 des ZILAS richtet den Blick auf Migrationen in Lateinamerika – mit besonderem Fokus auf Narrative, Emotionen und räumliche Praktiken. Internationale Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen diskutieren aktuelle Forschungsfragen und Fallstudien aus der Region.
Programm (jeweils Mittwoch, 18:00 Uhr, WH-203):
Ort & Zeit: WH-203, Beginn 18:00 Uhr.
Veranstalter/Kontakt: ZILAS – Zentralinstitut für Lateinamerikastudien, Domplatz 8, 85072 Eichstätt, zilas@ku.de, www.ku.de/zilas.
Die Semesterübergreifende Vortragsreihe des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS): LATEINAMERIKA IN BEWEGUNG wurde 2015 ins Leben gerufen und zeigt den interdisziplinären Charakter des ZILAS. Es finden Gastvorträge zu unterschiedlichen Themen im Rahmen des übergeordneten Themas Lateinamerika in Bewegung statt.
Hier finden Sie die zuletzt stattgefundenen Vorträge. Ältere Vorträge finden sich im Archiv auf der Nachrichten und Veranstaltungen Seite des ZILAS.
Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) lädt Sie herzlich ein, an einem spannenden Vortrag im Rahmen unserer laufenden Vortragsreihe Lateinamerika in Bewegung teilzunehmen.
Titel: Der Aufstieg der neuen Rechten in Argentinien
Vortragender: Dr. Nicolás Dvoskin (CEIL-CONICET, UNMDP, UNLa, Argentinien)
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Raum DP8-103, Domplatz 8, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sprache: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Über die Veranstaltung:
In den letzten Jahren hat Argentinien bedeutende politische Veränderungen erlebt, darunter den Aufstieg rechtsgerichteter Bewegungen. In diesem Vortrag wird Dr. Nicolás Dvoskin, ein Experte für politische Ökonomie und soziale Bewegungen aus Argentinien, die Widersprüche und Einschränkungen des post-neoliberalen Projekts unter dem Kirchnerismus sowie dessen Verbindung zum Aufstieg der neuen Rechten analysieren.
Der Vortrag wird sich mit zentralen Themen wie der Konstruktion politischer Sündenböcke, dem antifeministischen Rückschlag, den Herausforderungen progressiver Regierungen und der Rolle neuer Kommunikationsstrategien bei der Mobilisierung rechtsgerichteter Bewegungen befassen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Lateinamerika in Bewegung", die sich mit aktuellen und kritischen Themen der lateinamerikanischen Gesellschaften auseinandersetzt. Wir laden Studierende, Forschende sowie interessierte Mitglieder der Öffentlichkeit herzlich ein, an dieser aufschlussreichen Veranstaltung teilzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bereits seit 2010 finden in Kooperation mit dem Filmstudio im Alten Stadttheater die Lateinamerikanischen Filmtage statt. Das „Cine Latino“ bringt neue Filme aus und über Lateinamerika nach Eichstätt und möchte nicht nur Studierende ansprechen, sondern insbesondere auch die Eichstätter Bevölkerung. Es werden Werke präsentiert, die von Studierenden und Dozierenden des ZILAS zusammengestellt werden und Schlaglichter auf die vielfältige und gegensätzliche Region werfen. Die Besuchenden erwartet ein Mosaik aus Spiel-, Animations- und Dokumentationsfilmen.
Während der Länderwoche erwartet die Besuchenden ein buntes Programm - Kultur, Diskussionen, Sport und Film - zu einem lateinamerikanischen Land. Die Länderwoche hat bereits dreimal stattgefunden, im Fokus standen dabei bisher die Länder Kolumbien, Chile und Brasilien.