Am 1.4.2020 übernahm Frau Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau das Amt der Nachhaltigkeitsbeauftragten. Als Nachfolgerin von Frau Prof. Dr. Ingrid Hemmer treibt sie Nachhaltigkeit an der KU weiter voran. Ebenfalls seit dem 1. April ist Herr Prof. Dr. Klaus Stüwe der Verantwortliche und Ansprechpartner des Präsidiums für den Bereich Nachhaltigkeit. Er trat damit die Nachfolge von Herrn Thomas Kleinert an.
Im Zuge der Entwicklung des neuen Nachhaltigkeitskonzeptes, das ab 2020 umgesetzt wird, erfolgte eine Aktualisierung und Erweiterung um die Handlungsfelder Transfer, Studentisches Engagement & Initiativen sowie Governance.
Im Februar 2019 führte die KU als erste Hochschule Deutschlands das ganzheitliche Nachhaltigkeitsmanagement EMASplus ein [Link zur Pressemitteilung], welches das Umweltmanagement um eine soziale und ökonomische Perspektive erweitert.
[EMASplus Logo]
Gemeinsam mit der TH Ingolstadt entstand im Januar 2018 das Transfer-Projekt „Mensch in Bewegung“ [Link zur MiB-Seite?], das im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ (BMBF) bis Ende 2022 gefördert wird.
Im Sommer 2017 wurde der KU für ihr Engagement rund um den fairen Handel von Fairtrade Deutschland der Titel Fairtrade Universität [Link zu fairtrade-towns.de] verliehen. Im Dezember 2019 erhielt die KU erneut die für zwei Jahre gültige Auszeichnung. Eine Übersicht darüber, was die KU in diesem Zusammenhang bisher leistet, finden Sie hier [Link zu pdf].
[fairtrade Logo]
Seit Beginn des Jahres 2015 ist das Umweltmanagementsystem der KU nach EMAS [Link zur Pressemitteilung] (Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert. Damit legt die KU einen besonderen Fokus auf umweltrelevante Aspekte, wie Energieverbrauch, Abfall und Emissionen.
Das Präsidium verankerte im Januar 2014 Nachhaltigkeit als zentrales Handlungsfeld in ihrem Entwicklungsplan, legte Nachhaltigkeitsleitlinien fest und beschließt seitdem jährlich ein Umwelt- (EMAS) bzw. Nachhaltigkeitsprogramm (EMASplus).
Im Jahr 2013 wurde das Nachhaltigkeitskonzept von der Deutschen UNESCO-Kommission als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet, sowie 2016 und 2018 im darauffolgenden UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE.
[Lernort mit Auszeichnung Logo]
Die Erfolge und Fortschritte wurden erstmals 2012 im Nachhaltigkeitsbericht [Link zu Berichten] der KU beschrieben. Ebenfalls in diesem Jahr wurde der Kanzler, Herr Thomas Kleinert, zum Verantwortlichen innerhalb der Hochschulleitung für den Bereich Nachhaltigkeit ernannt und eine Stelle für einen Campusumweltmanager geschaffen, die seit 2013 Herr Johannes Baumann inne hat.
Die Bilanz des Jahres 2011 [Link zu pdf Jahresbilanz] war ein erster Schritt in Richtung eines jährlichen Nachhaltigkeitsberichtes.
Im Jahr 2010 wurden einige große Erfolge im Rahmen der Nachhaltigkeit an der KU erzielt:
Ab Sommer 2008 setzte die KU mit neuen Umweltaktivitäten weitere Akzente. Der Studentische Konvent gewann mit seiner Initiative „Sustainable Campus“ einen Preis beim Ideenwettbewerb Generation D.
Im Jahr 1995 führte die KU in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden das Altmühltal-Projekt durch und wirkte so als eine der ersten Universitäten in Deutschland an einer gesellschaftlichen Verankerung des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung in einem transdisziplinären Prozess mit.
Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde an der KU vom Umweltreferat des studentischen Konvents das Umweltkonzept „Projekt Zukunftsfähige Universität” erarbeitet, das maßgeblich zu einer Belebung der Themen Umwelt und Nachhaltigkeit an der KU beitrug. In diesem Kontext fanden auch bis Ende der 1990er Jahre mehrere Umweltringvorlesungen statt.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |