Zur Person
Frank Zirkl studierte zwischen 1989 und 1996 Geographie (Diplom; Nebenfächer Geologie, Bodenkunde) an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und der Universidade Federal do Rio de Janeiro (Brasilien).
In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Fragen zur Nachhaltigen Stadtentwicklung in Brasilien, mit einem Fokus auf Probleme der urbanen Abfallentsorgung in der südbrasilianischen Metropole Curitiba. Dabei standen vor allem Untersuchungen zur Bevölkerungsbeteiligung in der kommunalen Wertstofferfassung im Vordergrund.
Werdegang
- Seit 01/2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Humangeographie, Fachbereich Geographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Seit 04/2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeits- und Entwicklungsforschung (AGEF) am Institut für Geographie, Universität Innsbruck (Österreich)
- Seit 2012: Lehrbeauftragter im MA Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fachbereich Geographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Seit 2012: Lehrbeauftragter im Studiengang CALA, FH Münster
- 05/2013–02/2014: Vertretung der Juniorprofessur für Geographische Entwicklungsforschung am Institut für Geographische Wissenschaften, FU Berlin
- 11/2006–10/2012: Akademischer Rat am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 02/2008: Promotion in Geographie (Dr. phil.), Universität Tübingen
- 10/2001–10/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 04/2000–07/2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut, Universität Tübingen
- 04/2000–08/2001: freie Beratertätigkeit, Unternehmensberatung Iltis (Rottenburg)
- 10/1997–02/1998: Reiseleiter in Argentinien / Chile (Aqua Motion Tours)
- 04/1997–10/1997: Projektmitarbeit (Pilotprogramm Schutz Tropischer Regenwälder PPG7), Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ (Brasília, Brasilien)
- 10/1995–03/1997: wissenschaftliche Hilfskraft, Geographisches Institut, Universität Tübingen
- 10/1989–07/1996: Studium der Geographie (Diplom), Universität Tübingen
Thematische Forschungsschwerpunkte
- Geographische Stadtforschung
- Wirtschaftsgeographie
- Mensch-Umwelt-Beziehungen, Nachhaltigkeitsforschung
- Tourismus
Regionale Forschungsschwerpunkte
- Lateinamerika (v.a. Brasilien)
- Süddeutschland/Alpen
Publikationen