KU-Ausstellung „Ewiges Eis, adé“ im Pflegschloss Schrobenhausen

Interaktive Ausstellung zu den Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen

Die im letzten Jahr an der KU entstandene Ausstellung „Ewiges Eis, adé“ ist vom 17. Juni bis zum 14. September 2025 im Pflegschloss in Schrobenhausen zu Gast. Dort steht sie allen Interessierten, insbesondere auch Schulklassen, offen. Die Ausstellung zeigt, wie der Klimawandel Gletscherlandschaften in den Alpen verändert und welche Folgen daraus entstehen. Die Inhalte basieren auf den Erkenntnissen des internationalen Forschungsprojektes SEHAG (Sensitivität hochalpiner Geosysteme gegenüber dem Klimawandel ab 1850).

Mit Bildern, Video- und Audioelementen sowie Text veranschaulicht die Ausstellung Antworten auf viele Fragen rund um die Konsequenzen des Klimawandels: Wie hat sich das Klima in den Alpen im Laufe der Jahrzehnte gewandelt? Wenn Eisflächen schmelzen, was passiert dann mit den Landschaften? Wie verändern sich Gestein und Vegetation und welche Folgen hat das für die Menschen? Interaktive Elemente regen Besucherinnen und Besucher dazu an, sich persönlich mit dem Thema auseinanderzusetzen sowie ihre Gedanken und Ideen zu teilen und einzubringen. 

Die Ausstellung ist mittwochs, samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 14 bis 16 Uhr geöffnet, zusätzlich am Donnerstag, 10. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr.

„Ewiges Eis, adé“ ist als Wanderausstellung konzipiert und ist 2024 in Zusammenarbeit zwischen dem Wissenstransferprojekt „Mensch in Bewegung“ (Leitung des Ausstellungsprojekts: Maria Bartholomäus) und dem Fachbereich Physische Geographie (Wissenschaftliche Leitung des Ausstellungsprojekts: Prof Dr. Tobias Heckmann) an der KU Eichstätt-Ingolstadt entstanden.