Mit den fachlichen und methodischen Kompetenzen, die Sie in Ihrem Studium erwerben können, bieten sich verschiedene berufliche Perspektiven.
Wir haben eine Liste zusammengestellt, auf denen wir Links zu den Arbeitgebern uns bekannter AbsolventInnen anbieten. Unsere Module in den verschiedenen Studiengängen setzen aus dieser Erfahrung heraus Schwerpunkte auf die Verarbeitung von Umweltdaten (Kartierungen, Monitoring, GIS und Statistik) und auf die Bearbeitung des Themenfeldes Naturgefahren, das sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozioökonomischer Perspektive zu betrachten ist.
Sehen Sie selbst, wie vielfältig die beruflichen Perspektiven mit einem physisch-geographischen Studienschwerpunkt sind ! Bereits im Studium können Sie über ein Praktikum (im BSc-Studiengang verpflichtend, im MSc-Studiengang Bestandteil des Wahlpflichtbereichs) Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Gute Erfahrungen haben wir auch mit BSc- und MSc-Arbeiten, die im Rahmen eines Praktikums initiiert und vom Praktikumsgeber mitbetreut werden.
Berufsperspektiven eröffnen sich oft schon während des Studiums im Rahmen eines Praktikums. Die Studiengänge der Geographie enthalten ein solches Praktikum verpflichtend (im BSc-Studiengang: 8 Wochen) oder fakultativ (Wahlpflichtbereich des MSc-Studiengangs Umweltprozesse und Naturgefahren).
Dies ist eine beispielhafte Liste der Firmen und Ämter, in denen unsere Studierenden bislang Praktika absolviert haben. Sprechen Sie mit uns, wir können Sie bei der Wahl eines Praktikumsplatzes beraten !
Geographinnen und Geographen mit einem physisch-geographischen Schwerpunkt sind in den verschiedensten Arbeitsbereichen tätig. Die folgende Tabelle enthält eine Aufzählung von öffentlichen und privaten Arbeitgebern aus Praxis und Wissenschaft, bei denen uns bekannte Absolventinnen und Absolventen beschäftigt sind oder beschäftigt waren. Die nebenstehende Karte zeigt die Standorte von Arbeitgebern unserer MSc-Absolventinnen und -Absolventen (die wir nahezu vollständig kennen).
Die Tabelle soll einen Querschnitt der verschiedenen Tätigkeitsfelder aufzeigen, sie ist daher keinesfalls vollständig. Hervorzuheben ist die auf dem Arbeitsmarkt häufig nachgefragte Schlüsselkompetenz GIS sowie die Methodenkompetenzen im Bereich high-tech-Vermessung (dGPS, LiDAR, Drohnenbefliegung und Photogrammetrische Auswertung), die in unseren Studiengängen im Hinblick auf Anwendungsgebiete im Umwelt- und Naturgefahrenbereich besonders gefördert werden.
, wenn Sie mit unserer Beratung gezielt Ihre eigenen Berufswünsche und -perspektiven entwickeln möchten.