Ein zentrales Elements unserer Ausstattung sind Laserscanner und Drohnen, die in zahlreichen Forschungsprojekten, aber eben auch in der Lehre Anwendung finden. Letzteres geschieht nicht zuletzt, weil die Methodenkompetenz gerade mit diesen Schlüsseltechnologien die Chancen unserer AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt maßgeblich erhöhen.
Laserscanning ist eine Methode zur Erstellung hochgenauer und hochauflösender Höhenmodelle. Vom Gerät ausgesandte Laserpulse werden von Oberflächen (Geländeoberfläche, Gebäude, Vegetation) reflektiert. Die reflektierten Signale werden von einem Detektor aufgenommen, und das Gerät errechnet aus ihrer Laufzeit die Position eines Punktes auf der Oberfläche. Die Laserscanner sind in der Lage, dies für tausende von Punkten pro Sekunde zu tun; über rotierende Spiegel tasten sie die Umgebung ab und produzieren so in kurzer Zeit eine dichte "Punktwolke". Im Zuge der weiteren Datenverarbeitung werden aus den Punkten digitale Oberflächenmodelle (inklusive aller Objekte in der Landschaft, d.h. Gebäude, Vegetation etc) oder digitale Höhenmodelle, die nur Punkte auf der Geländeoberfläche beinhalten und für die digitale Reliefanalyse von großer Bedeutung sind.
Unser "Gerätepark" umfasst zwei terrestrische Laserscanner (Riegl LMS 420 ii und Riegl VZ 4000) sowie einen mobilen Laserscanner, der auf Plattformen aller Art (Rucksack, Auto, Boot, Hubschrauber...) montiert werden kann. Letzterer revolutioniert die Datenaufnahme insofern als die Vermessung großer Gebiete über luft- oder fahrzeuggestütztes Laserscanning ermöglicht wird.
Drohnen dienen als luftgestützte Plattformen für Fernerkundungssensoren. Wir verwenden meist Digitalkameras, deren überlappende Aufnahmen für photogrammetrische Auswertungen verwendet werden: Orthophotos werden zu entzerrten, maßstabstreuen Grundlagen für die Kartierung der Landnutzung, der Oberflächenformen oder anderer Objekte in der Landschaft. Aus den Aufnahmen lassen sich zudem hochauflösende Oberflächenmodelle generieren (s.o.), mithilfe die Erdoberfläche detailliert analysiert werden kann.
Unsere "Drohnenflotte" umfasst folgende Geräte:
Hexacopter XR6 (Airborne Robotics/geo-konzept): 2-Achsen Gimbal mit Sony Alpha 6000 Kamera / 1-Achsen Gimbal mit Tetracam MicroMCA Multispektralkamera; Hohe Traglast
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |