Mit Messeinrichtungen für Gelände und Labor können zahlreiche Analysen durchgeführt werden, die über die Umweltqualität, das aktuelle Wetter, das Klima der Vergangenheit etc Aufschluss geben. Die Labore werden in Forschungsprojekten, aber auch in Lehrveranstaltungen und im Rahmen von Abschlussarbeiten (BSc, MSc) genutzt.
Einige Beispiele:
Im Pollenlabor können Pollenproben präparieren und unter einem Lichtmikroskop von Zeiss mit einer 400-fachen Vergrößerung analysiert werden. Durch die Verbindung des Mikroskops mit einer hochauflösenden Kamera kann das Sichtfeld auf einen Bildschirm übertragen werden. Zusätzlich stehen diverse Pollenfallen für Forschung und Lehre zur Verfügung.
Die Dendrochronologie untersucht Ereignisse, die im Laufe der Zeit in der Struktur von Baumringen festgehalten wurden oder sich mit Hilfe dieser Baumringe datieren, also zeitlich zuordnen lassen. Im Dendrolabor können Bohrkerne aufbereitet und unter einem LinnTab 6 Messtisch analysiert werden.
Diese Spezialkamera ermöglicht die Erfassung biophysikalischer Vegetationsmerkmale wie dem Blattflächenindex, findet aber auch Verwendung in der Stadtklimatologie (z.B. Sky View Factor).
zeichnet meteorologische Daten automatisch und im 10-Minuten-Intervall auf. Diese Daten werden u.a. dem AK Wetterschau zur Verfügung gestellt und können für studentische Arbeiten verwendet werden.