Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Kathrin Umstädter, PD Dr. Florian Haas, Prof. Dr. Michael Becht
Das Projekt wurde von 2011-2013 innerhalb des Graduiertenkollegs „Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft“, welches Teil der Graduiertenakademie der KU Eichstätt-Ingolstadt ist, gefördert.
Die Nachhaltigkeit der Landnutzung auf der Kanareninsel La Palma wurde unter besonderer Berücksichtigung des Bodenabtrags auf mehreren Testflächen untersucht. Der fluviale, oberflächliche Abtrag sammelt sich am Fuß der oft steilen Hänge oder in Zwischenspeichern und kann dort gut untersucht werden. In den Untersuchungsgebieten wird der Bodenabtrag mit einem zeitlich multiskaligen Ansatz betrachtet. Innerhalb dieses Ansatzes wird sowohl der aktuelle (über Terrestrische Laserscanningmessungen) als auch der historische Bodenabtrag (Auswertung multitemporaler Luftbilder, Analyse von Bodenprofilen) in Abhängigkeit von den naturräumlichen Bedingungen in den Einzugsgebieten quantifiziert und dessen Ursachen analysiert. Die Untersuchungsgebiete wurden so ausgewählt, dass sie eine unterschiedliche aktuelle Nutzungsintensität und eine unterschiedliche Nutzungsgeschichte aufweisen. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen können Empfehlungen für eine nachhaltige Landnutzung im Hinblick auf den Bodenabtrag erarbeitet werden.
Der zeitlich multiskalige Ansatz sieht folgende Zeithorizonte vor:
Die Doktorarbeit von Dr. Kathrin Umstädter stellt die Ergebnisse des Projekts zusammen.