Von Schnee bis Wind: Neue Klimastationen im Lainbachtal

Monitoring meteorologischer und hydrologischer Parameter im neuen Forschungsgebiet

Nach der erfolgreichen Installation von Abflusspegeln wurden dieses Jahr zwei weitere Messstationen im Lainbachtal bei Benediktbeuern installiert. Die neuen Klimastationen dienen der Untersuchung klimatischer Veränderungen in den Bayrischen Voralpen. Die Arbeiten begannen 2023, mit dem Gießen der Fundamente. Ende dieses Jahres konnten die Stationen aufgebaut, konfiguriert und in Betrieb genommen werden. Sie erfassen Parameter wie Schneehöhe, Temperatur, Niederschlag oder Windgeschwindigkeit und liefern damit wertvolle Daten für die regionale Klimaforschung.
Zusammen mit den Abflusspegeln dienen die Messdaten der Klimastationen einem Monitoring meteorologischer und hydrologischer Parameter. Die Vermessungsarbeiten mit LiDAR und Drohnenbefliegungen ermöglichen zusätzlich die Detektion, Kartierung und Quantifizierung von Landschafts- und Oberflächenveränderungen.
Die nächsten 20 Jahre soll so eine umfangreiche Datensammlung für die Erkennung und Bewertung aktueller Veränderungen innerhalb des Einzugsgebietes des Lainbachs entstehen. Studierenden der BSc- und MSc-Studiengänge erhalten dadurch Zugang zu einem neuen Forschungsgebiet, welches spannende Geländearbeiten zu klimatischen, hydrologischen, geomorphologischen und landschaftsökologischen Veränderungen erlaubt.

arrow right icon Umweltgeographie

arrow right iconLehrstuhl für Physische Geographie